Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.Und es verhält sich in der That grade so. Von der Epoche unseres Sprachgebrauches an, kommt erst einiges Licht in die Geschichte unseres Lebens. Kein Mensch kann sich aus der Zeit vor seiner Bekanntschaft mit der Sprache, einer Begebenheit seiner Kindheit erinnern. Doch will ich nicht läugnen, daß es ein Erinnern überhaupt an vergangene Begebenheiten des Lebens auch ohne Sprache geben kann, die Thiere selbst besitzen ohne Sprache ein Gedächtniß; aber wer weiß denn, ob nicht selbst das Thier sein Gedächtniß vermöge einer thierischen uns unbekannten mechanischen Zeichensprache besitzt, die sich durch Mittheilung besserer Sprachorgane in eine würkliche äussere Wortsprache auflösen würde. C. F. Pockels. II. Fortsetzung des Fragments aus Anton Reisers Lebensgeschichte. S. 2 ten B. 1 stes St. p. 76.) Bald darauf wurde er auch ohngeachtet alles seines Flehens und Bittens von seinem geliebten Schreibmeister getrennt. Und es verhaͤlt sich in der That grade so. Von der Epoche unseres Sprachgebrauches an, kommt erst einiges Licht in die Geschichte unseres Lebens. Kein Mensch kann sich aus der Zeit vor seiner Bekanntschaft mit der Sprache, einer Begebenheit seiner Kindheit erinnern. Doch will ich nicht laͤugnen, daß es ein Erinnern uͤberhaupt an vergangene Begebenheiten des Lebens auch ohne Sprache geben kann, die Thiere selbst besitzen ohne Sprache ein Gedaͤchtniß; aber wer weiß denn, ob nicht selbst das Thier sein Gedaͤchtniß vermoͤge einer thierischen uns unbekannten mechanischen Zeichensprache besitzt, die sich durch Mittheilung besserer Sprachorgane in eine wuͤrkliche aͤussere Wortsprache aufloͤsen wuͤrde. C. F. Pockels. II. Fortsetzung des Fragments aus Anton Reisers Lebensgeschichte. S. 2 ten B. 1 stes St. p. 76.) Bald darauf wurde er auch ohngeachtet alles seines Flehens und Bittens von seinem geliebten Schreibmeister getrennt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0022" n="22"/><lb/> <p>Und es verhaͤlt sich in der That grade so. Von der Epoche unseres Sprachgebrauches an, kommt erst einiges Licht in die Geschichte unseres Lebens.</p> <p>Kein Mensch kann sich aus der <choice><corr>Zeit</corr><sic>Zeiten</sic></choice> vor seiner Bekanntschaft mit der Sprache, einer Begebenheit seiner Kindheit erinnern.</p> <p>Doch will ich nicht laͤugnen, daß es ein Erinnern <hi rendition="#b">uͤberhaupt</hi> an vergangene Begebenheiten des Lebens auch <hi rendition="#b">ohne Sprache</hi> geben kann, die Thiere selbst besitzen <hi rendition="#b">ohne Sprache</hi> ein Gedaͤchtniß; aber wer weiß denn, ob nicht selbst das <hi rendition="#b">Thier sein Gedaͤchtniß vermoͤge einer thierischen</hi> uns unbekannten mechanischen Zeichensprache besitzt, die sich durch Mittheilung besserer Sprachorgane in eine wuͤrkliche <hi rendition="#b">aͤussere Wortsprache</hi> aufloͤsen wuͤrde.</p> <p rendition="#right"> <hi rendition="#b"> <persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>C. F. Pockels.</persName> </hi> </p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Fortsetzung des Fragments aus Anton Reisers Lebensgeschichte. <note type="editorial"><bibl><persName ref="#ref1"><note type="editorial"/>Moritz, Karl Philipp</persName></bibl></note> S. 2 ten B. 1 stes St. p. 76.)</head><lb/> <p>Bald darauf wurde er auch ohngeachtet alles seines Flehens und Bittens von seinem geliebten Schreibmeister getrennt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0022]
Und es verhaͤlt sich in der That grade so. Von der Epoche unseres Sprachgebrauches an, kommt erst einiges Licht in die Geschichte unseres Lebens.
Kein Mensch kann sich aus der Zeit vor seiner Bekanntschaft mit der Sprache, einer Begebenheit seiner Kindheit erinnern.
Doch will ich nicht laͤugnen, daß es ein Erinnern uͤberhaupt an vergangene Begebenheiten des Lebens auch ohne Sprache geben kann, die Thiere selbst besitzen ohne Sprache ein Gedaͤchtniß; aber wer weiß denn, ob nicht selbst das Thier sein Gedaͤchtniß vermoͤge einer thierischen uns unbekannten mechanischen Zeichensprache besitzt, die sich durch Mittheilung besserer Sprachorgane in eine wuͤrkliche aͤussere Wortsprache aufloͤsen wuͤrde.
C. F. Pockels.
II. Fortsetzung des Fragments aus Anton Reisers Lebensgeschichte. S. 2 ten B. 1 stes St. p. 76.)
Bald darauf wurde er auch ohngeachtet alles seines Flehens und Bittens von seinem geliebten Schreibmeister getrennt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |