Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


Bewegung ein Hinderniß, das im Wege liegt, leichter zu überkommen ist, wenn wir ausholen, und mit der möglichsten Geschwindigkeit darauf zueilen.

Das beste Mittel wider dieses Uebel ist, meiner Erfahrung nach, folgendes: Man gewöhne sich frühzeitig niemals anders, als laut und langsam zu lesen, und vornehmlich nicht mit den Augen zuvoreilen, und das Folgende zu schnell vorausnehmen zu wollen. Man belege sich vielmehr das Folgende mit der Hand, und lasse Silbe nach Silbe, so wie sie ausgesprochen werden soll, erst in die Augen fallen. Hierdurch werden nicht nur fremde Vorstellungen entfernt, sondern hauptsächlich das Zuvoreilen späterer Begriffe verhindert, welches in den mehresten Fällen die Ursache des Stotterns zu seyn pflegt. Anfangs wird diese Uebung am besten mit solchen Sachen vorzunehmen seyn, die noch unbekannt sind, davon man also das Folgende nicht aus dem Gedächtnisse vorausnehmen kann. Nach und nach versuche man es mit bekanntern Sachen. Man wiederhole die Bemühung öfters in Gegenwart andrer und vornehmlich solcher Personen, denen man Ehrerbietung schuldig ist, und zu gefallen Ursache hat. Dadurch wird die Seele in der Fertigkeit gestärkt, ihre Jdeenreihe in Ordnung zu halten, und alle fremden und unzweckmäßigen Vorstellungen zu entfernen.

Jn den übrigen Gliedmaßen der freiwilligen Bewegung kann sich etwas ähnliches zutragen, als


Bewegung ein Hinderniß, das im Wege liegt, leichter zu uͤberkommen ist, wenn wir ausholen, und mit der moͤglichsten Geschwindigkeit darauf zueilen.

Das beste Mittel wider dieses Uebel ist, meiner Erfahrung nach, folgendes: Man gewoͤhne sich fruͤhzeitig niemals anders, als laut und langsam zu lesen, und vornehmlich nicht mit den Augen zuvoreilen, und das Folgende zu schnell vorausnehmen zu wollen. Man belege sich vielmehr das Folgende mit der Hand, und lasse Silbe nach Silbe, so wie sie ausgesprochen werden soll, erst in die Augen fallen. Hierdurch werden nicht nur fremde Vorstellungen entfernt, sondern hauptsaͤchlich das Zuvoreilen spaͤterer Begriffe verhindert, welches in den mehresten Faͤllen die Ursache des Stotterns zu seyn pflegt. Anfangs wird diese Uebung am besten mit solchen Sachen vorzunehmen seyn, die noch unbekannt sind, davon man also das Folgende nicht aus dem Gedaͤchtnisse vorausnehmen kann. Nach und nach versuche man es mit bekanntern Sachen. Man wiederhole die Bemuͤhung oͤfters in Gegenwart andrer und vornehmlich solcher Personen, denen man Ehrerbietung schuldig ist, und zu gefallen Ursache hat. Dadurch wird die Seele in der Fertigkeit gestaͤrkt, ihre Jdeenreihe in Ordnung zu halten, und alle fremden und unzweckmaͤßigen Vorstellungen zu entfernen.

Jn den uͤbrigen Gliedmaßen der freiwilligen Bewegung kann sich etwas aͤhnliches zutragen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0065" n="61"/><lb/>
Bewegung ein                         Hinderniß, das im Wege liegt, leichter zu u&#x0364;berkommen ist, wenn wir ausholen,                         und mit der mo&#x0364;glichsten Geschwindigkeit darauf zueilen. </p>
          <p>Das beste Mittel wider dieses Uebel ist, meiner Erfahrung nach,                         folgendes: Man gewo&#x0364;hne sich fru&#x0364;hzeitig niemals anders, als laut und langsam                         zu lesen, und vornehmlich nicht mit den Augen zuvoreilen, und das Folgende                         zu schnell vorausnehmen zu wollen. Man belege sich vielmehr das Folgende mit                         der Hand, und lasse Silbe nach Silbe, so wie sie ausgesprochen werden soll,                         erst in die Augen fallen. Hierdurch werden nicht nur fremde Vorstellungen                         entfernt, sondern hauptsa&#x0364;chlich das Zuvoreilen spa&#x0364;terer Begriffe verhindert,                         welches in den mehresten Fa&#x0364;llen die Ursache des Stotterns zu seyn pflegt.                         Anfangs wird diese Uebung am besten mit solchen Sachen vorzunehmen seyn, die                         noch unbekannt sind, davon man also das Folgende nicht aus dem Geda&#x0364;chtnisse                         vorausnehmen kann. Nach und nach versuche man es mit bekanntern Sachen. Man                         wiederhole die Bemu&#x0364;hung o&#x0364;fters in Gegenwart andrer und vornehmlich solcher                         Personen, denen man Ehrerbietung schuldig ist, und zu gefallen Ursache hat.                         Dadurch wird die Seele in der Fertigkeit gesta&#x0364;rkt, ihre Jdeenreihe in                         Ordnung zu halten, und alle fremden und unzweckma&#x0364;ßigen Vorstellungen zu                         entfernen. </p>
          <p>Jn den u&#x0364;brigen Gliedmaßen der freiwilligen Bewegung kann sich                         etwas a&#x0364;hnliches zutragen, als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0065] Bewegung ein Hinderniß, das im Wege liegt, leichter zu uͤberkommen ist, wenn wir ausholen, und mit der moͤglichsten Geschwindigkeit darauf zueilen. Das beste Mittel wider dieses Uebel ist, meiner Erfahrung nach, folgendes: Man gewoͤhne sich fruͤhzeitig niemals anders, als laut und langsam zu lesen, und vornehmlich nicht mit den Augen zuvoreilen, und das Folgende zu schnell vorausnehmen zu wollen. Man belege sich vielmehr das Folgende mit der Hand, und lasse Silbe nach Silbe, so wie sie ausgesprochen werden soll, erst in die Augen fallen. Hierdurch werden nicht nur fremde Vorstellungen entfernt, sondern hauptsaͤchlich das Zuvoreilen spaͤterer Begriffe verhindert, welches in den mehresten Faͤllen die Ursache des Stotterns zu seyn pflegt. Anfangs wird diese Uebung am besten mit solchen Sachen vorzunehmen seyn, die noch unbekannt sind, davon man also das Folgende nicht aus dem Gedaͤchtnisse vorausnehmen kann. Nach und nach versuche man es mit bekanntern Sachen. Man wiederhole die Bemuͤhung oͤfters in Gegenwart andrer und vornehmlich solcher Personen, denen man Ehrerbietung schuldig ist, und zu gefallen Ursache hat. Dadurch wird die Seele in der Fertigkeit gestaͤrkt, ihre Jdeenreihe in Ordnung zu halten, und alle fremden und unzweckmaͤßigen Vorstellungen zu entfernen. Jn den uͤbrigen Gliedmaßen der freiwilligen Bewegung kann sich etwas aͤhnliches zutragen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/65
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/65>, abgerufen am 24.11.2024.