Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


schwistern bespöttelt werden. Jch habe ihn oft Stundenlang hierüber weinen sehen.

Sein siebenjähriger Bruder, Philipp, ist ein gesunder, starker Knabe, von außerordentlichem Talent und eben so vieler Betriebsamkeit. Er ist keinen Augenblick müßig, sondern immer thätig, und seine Beschäftigungen sind gemeiniglich von so guter Art, daß sie auch dem erwachsenen Beobachter derselben Vergnügen machen, sonderlich, wenn er fähig ist, schon von den Kinderspielen auf die Beschäftigungen des künftigen Mannes zu schließen. Er pflanzt z.E. kleine Gärten, bauet Häuser und Thürme, und sucht sich die kleinen Baumaterialien im ganzen Hause dazu zusammen. Auf die Weise legt er Dörfer und Städte an, giebt ihnen Einwohner von Papier, sticht Kanäle mit einem Span und trägt das Wasser mit Nußschalen hinein u.s.w. Bei diesen Beschäftigungen ist er, wie überhaupt bei seinen Arbeiten, unermüdet. Er ruhet nicht eher, als bis er sein Projekt ausgeführt hat, und läßt nicht leicht ein Werk unvollendet liegen. -- Er pflegt gemeiniglich über alles, was ihm vorkömmt, nachzudenken: wozu es wohl nützt, was daraus verfertigt werden könnte u.s.w. Fällt ihm nun ein Brettchen oder sonst etwas in die Hände, so sinnet er gleich nach, wozu er es anwenden will; und auf die Weise entstehen denn die kleinen Plane zu seinen Unternehmungen, die, nach Maaßgabe seines Kinderverstandes, oft ziemlich gut überdacht sind. Diese


schwistern bespoͤttelt werden. Jch habe ihn oft Stundenlang hieruͤber weinen sehen.

Sein siebenjaͤhriger Bruder, Philipp, ist ein gesunder, starker Knabe, von außerordentlichem Talent und eben so vieler Betriebsamkeit. Er ist keinen Augenblick muͤßig, sondern immer thaͤtig, und seine Beschaͤftigungen sind gemeiniglich von so guter Art, daß sie auch dem erwachsenen Beobachter derselben Vergnuͤgen machen, sonderlich, wenn er faͤhig ist, schon von den Kinderspielen auf die Beschaͤftigungen des kuͤnftigen Mannes zu schließen. Er pflanzt z.E. kleine Gaͤrten, bauet Haͤuser und Thuͤrme, und sucht sich die kleinen Baumaterialien im ganzen Hause dazu zusammen. Auf die Weise legt er Doͤrfer und Staͤdte an, giebt ihnen Einwohner von Papier, sticht Kanaͤle mit einem Span und traͤgt das Wasser mit Nußschalen hinein u.s.w. Bei diesen Beschaͤftigungen ist er, wie uͤberhaupt bei seinen Arbeiten, unermuͤdet. Er ruhet nicht eher, als bis er sein Projekt ausgefuͤhrt hat, und laͤßt nicht leicht ein Werk unvollendet liegen. ― Er pflegt gemeiniglich uͤber alles, was ihm vorkoͤmmt, nachzudenken: wozu es wohl nuͤtzt, was daraus verfertigt werden koͤnnte u.s.w. Faͤllt ihm nun ein Brettchen oder sonst etwas in die Haͤnde, so sinnet er gleich nach, wozu er es anwenden will; und auf die Weise entstehen denn die kleinen Plane zu seinen Unternehmungen, die, nach Maaßgabe seines Kinderverstandes, oft ziemlich gut uͤberdacht sind. Diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0115" n="111"/><lb/>
schwistern bespo&#x0364;ttelt                         werden. Jch habe ihn oft Stundenlang hieru&#x0364;ber weinen sehen. </p>
          <p>Sein siebenja&#x0364;hriger Bruder, Philipp, ist ein gesunder, starker                         Knabe, von außerordentlichem Talent und eben so vieler Betriebsamkeit. Er                         ist keinen Augenblick mu&#x0364;ßig, sondern immer tha&#x0364;tig, und seine Bescha&#x0364;ftigungen                         sind gemeiniglich von so guter Art, daß sie auch dem erwachsenen Beobachter                         derselben Vergnu&#x0364;gen machen, sonderlich, wenn er fa&#x0364;hig ist, schon von den                         Kinderspielen auf die Bescha&#x0364;ftigungen des ku&#x0364;nftigen Mannes zu schließen. Er                         pflanzt z.E. kleine Ga&#x0364;rten, bauet Ha&#x0364;user und Thu&#x0364;rme, und sucht sich die                         kleinen Baumaterialien im ganzen Hause dazu zusammen. Auf die Weise legt er                         Do&#x0364;rfer und Sta&#x0364;dte an, giebt ihnen Einwohner von Papier, sticht Kana&#x0364;le mit                         einem Span und tra&#x0364;gt das Wasser mit Nußschalen hinein u.s.w. Bei diesen                         Bescha&#x0364;ftigungen ist er, wie u&#x0364;berhaupt bei seinen Arbeiten, unermu&#x0364;det. Er                         ruhet nicht eher, als bis er sein Projekt ausgefu&#x0364;hrt hat, und la&#x0364;ßt nicht                         leicht ein Werk unvollendet liegen. &#x2015; Er pflegt gemeiniglich u&#x0364;ber alles, was                         ihm vorko&#x0364;mmt, nachzudenken: wozu es wohl nu&#x0364;tzt, was daraus verfertigt werden                         ko&#x0364;nnte u.s.w. Fa&#x0364;llt ihm nun ein Brettchen oder sonst etwas in die Ha&#x0364;nde, so                         sinnet er gleich nach, wozu er es anwenden will; und auf die Weise entstehen                         denn die kleinen Plane zu seinen Unternehmungen, die, nach Maaßgabe seines                         Kinderverstandes, oft ziemlich gut u&#x0364;berdacht sind. Diese<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0115] schwistern bespoͤttelt werden. Jch habe ihn oft Stundenlang hieruͤber weinen sehen. Sein siebenjaͤhriger Bruder, Philipp, ist ein gesunder, starker Knabe, von außerordentlichem Talent und eben so vieler Betriebsamkeit. Er ist keinen Augenblick muͤßig, sondern immer thaͤtig, und seine Beschaͤftigungen sind gemeiniglich von so guter Art, daß sie auch dem erwachsenen Beobachter derselben Vergnuͤgen machen, sonderlich, wenn er faͤhig ist, schon von den Kinderspielen auf die Beschaͤftigungen des kuͤnftigen Mannes zu schließen. Er pflanzt z.E. kleine Gaͤrten, bauet Haͤuser und Thuͤrme, und sucht sich die kleinen Baumaterialien im ganzen Hause dazu zusammen. Auf die Weise legt er Doͤrfer und Staͤdte an, giebt ihnen Einwohner von Papier, sticht Kanaͤle mit einem Span und traͤgt das Wasser mit Nußschalen hinein u.s.w. Bei diesen Beschaͤftigungen ist er, wie uͤberhaupt bei seinen Arbeiten, unermuͤdet. Er ruhet nicht eher, als bis er sein Projekt ausgefuͤhrt hat, und laͤßt nicht leicht ein Werk unvollendet liegen. ― Er pflegt gemeiniglich uͤber alles, was ihm vorkoͤmmt, nachzudenken: wozu es wohl nuͤtzt, was daraus verfertigt werden koͤnnte u.s.w. Faͤllt ihm nun ein Brettchen oder sonst etwas in die Haͤnde, so sinnet er gleich nach, wozu er es anwenden will; und auf die Weise entstehen denn die kleinen Plane zu seinen Unternehmungen, die, nach Maaßgabe seines Kinderverstandes, oft ziemlich gut uͤberdacht sind. Diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/115
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/115>, abgerufen am 01.05.2024.