Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.
So weit ging alles gut, aber wie wir im Gebete Christi oder Vaterunser an die fünfte Bitte kamen: und vergieb uns unsere Sündenschuld! da glaubte sie, das wären nur bloße offenbare Missethäter, die das bitten müßten; wie ich sie aber überführen wollte, daß alle Menschen Sünder und Schuldner wären vor Gott, daß kein König, kein Fürst, kein Priester, in Summa kein Mensch wäre, der nicht sündigte, so zog sie die Schultern, und bedauerte es sehr, daß sie denn manchen für so ganz fromm angesehen hätte, und thäte doch noch Sünde. Und daß
So weit ging alles gut, aber wie wir im Gebete Christi oder Vaterunser an die fuͤnfte Bitte kamen: und vergieb uns unsere Suͤndenschuld! da glaubte sie, das waͤren nur bloße offenbare Missethaͤter, die das bitten muͤßten; wie ich sie aber uͤberfuͤhren wollte, daß alle Menschen Suͤnder und Schuldner waͤren vor Gott, daß kein Koͤnig, kein Fuͤrst, kein Priester, in Summa kein Mensch waͤre, der nicht suͤndigte, so zog sie die Schultern, und bedauerte es sehr, daß sie denn manchen fuͤr so ganz fromm angesehen haͤtte, und thaͤte doch noch Suͤnde. Und daß <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0102" n="98"/><lb/> zum Tanzen und Springen liefen, oder wenn sich sonst wer betrunken hatte. Wie sie nun in eben diesem Gebote den frommen und keuschen Juͤngling Joseph in dem Bildercatechismus erblickte, wie ihn Potiphars Weib beim Kleide hielt, so glaubte sie, das waͤre ein Fehler in dem Bildercatechismus, und gehoͤre ins siebente Gebot, weil sie dachte, Joseph haͤtte stehlen wollen, und waͤre dabei erhascht. Wie ich ihr aber, so viel die Wohlanstaͤndigkeit erlaubte, verstaͤndlich machte, was die Ursache davon waͤre, gerieth sie in eine rechte Verbitterung auf das Weib. Nach dem siebenten Gebote bemerkte sie, daß es schon hier bestraft wuͤrde, wenn jemand stehle, wovon sie denn viele Exempel anfuͤhrte. Und so wußte sie auch leicht anzuzeigen, was in dem achten, neunten und zehnten Gebot enthalten sey. </p> <p><hi rendition="#b">So weit ging alles gut, aber wie wir im Gebete Christi oder Vaterunser an die fuͤnfte Bitte kamen: und vergieb uns unsere Suͤndenschuld! da glaubte sie, das waͤren nur bloße offenbare Missethaͤter, die das bitten muͤßten;</hi> wie ich sie aber uͤberfuͤhren wollte, daß alle Menschen Suͤnder und Schuldner waͤren vor Gott, daß kein Koͤnig, kein Fuͤrst, kein Priester, in Summa kein Mensch waͤre, der nicht suͤndigte, <hi rendition="#b">so zog sie die Schultern, und bedauerte es sehr, daß sie denn manchen fuͤr so ganz fromm angesehen haͤtte, und thaͤte doch noch Suͤnde. Und daß<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0102]
zum Tanzen und Springen liefen, oder wenn sich sonst wer betrunken hatte. Wie sie nun in eben diesem Gebote den frommen und keuschen Juͤngling Joseph in dem Bildercatechismus erblickte, wie ihn Potiphars Weib beim Kleide hielt, so glaubte sie, das waͤre ein Fehler in dem Bildercatechismus, und gehoͤre ins siebente Gebot, weil sie dachte, Joseph haͤtte stehlen wollen, und waͤre dabei erhascht. Wie ich ihr aber, so viel die Wohlanstaͤndigkeit erlaubte, verstaͤndlich machte, was die Ursache davon waͤre, gerieth sie in eine rechte Verbitterung auf das Weib. Nach dem siebenten Gebote bemerkte sie, daß es schon hier bestraft wuͤrde, wenn jemand stehle, wovon sie denn viele Exempel anfuͤhrte. Und so wußte sie auch leicht anzuzeigen, was in dem achten, neunten und zehnten Gebot enthalten sey.
So weit ging alles gut, aber wie wir im Gebete Christi oder Vaterunser an die fuͤnfte Bitte kamen: und vergieb uns unsere Suͤndenschuld! da glaubte sie, das waͤren nur bloße offenbare Missethaͤter, die das bitten muͤßten; wie ich sie aber uͤberfuͤhren wollte, daß alle Menschen Suͤnder und Schuldner waͤren vor Gott, daß kein Koͤnig, kein Fuͤrst, kein Priester, in Summa kein Mensch waͤre, der nicht suͤndigte, so zog sie die Schultern, und bedauerte es sehr, daß sie denn manchen fuͤr so ganz fromm angesehen haͤtte, und thaͤte doch noch Suͤnde. Und daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |