Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.Zweites Stück. 81-93. Der V. macht seine Beobachtungen und Bemerkungen über das Taubstummeninstitut in ... H. St. lehrte die Taubstummen nach der Methode des l'Epee durch methodische Zeichen sprechen. Er hat dreierlei Zeichen. 1) Für einzelne Buchstaben. 2) Für Worte und die dadurch angezeigten Begriffe. 3) Für grammatische Bestimmungen der Worte. Die Zeichen der sinnlichen Begriffe von Sachen und Handlungen sind die dargestellten Sachen und Handlungen selbst. Die Lehrlinge haben auch eine besondere Fertigkeit im Lesen, d.h. die, den Schriftzeichen entsprechende, pantomimische Zeichen mit allen grammatischen Bestimmungen zu machen. Auch im Schreiben, d.h. die pantomimischen Zeichen in Schriftzeichen überzutragen. Der V. zweifelt aber, ob sie auch die, durch diese Zeichen zu bezeichnenden Begriffe hatten? Besonders wenn es gar zu abstrakte Begriffe sind. Die Zeichen der nichtsinnlichen mit den sinnlichen analogischen Begriffen, führen eine unvermeidliche Zweideutigkeit mit sich; indem es in besondern Fällen zweifelhaft bleibt, ob dadurch die sinnlichen selbst, oder die ihnen analogischen nichtsinnlichen Begriffe angedeutet werden? Auch muß die Art sich durch methodische Zeichen auszudrücken wegen Zweites Stuͤck. 81-93. Der V. macht seine Beobachtungen und Bemerkungen uͤber das Taubstummeninstitut in ... H. St. lehrte die Taubstummen nach der Methode des l'Epee durch methodische Zeichen sprechen. Er hat dreierlei Zeichen. 1) Fuͤr einzelne Buchstaben. 2) Fuͤr Worte und die dadurch angezeigten Begriffe. 3) Fuͤr grammatische Bestimmungen der Worte. Die Zeichen der sinnlichen Begriffe von Sachen und Handlungen sind die dargestellten Sachen und Handlungen selbst. Die Lehrlinge haben auch eine besondere Fertigkeit im Lesen, d.h. die, den Schriftzeichen entsprechende, pantomimische Zeichen mit allen grammatischen Bestimmungen zu machen. Auch im Schreiben, d.h. die pantomimischen Zeichen in Schriftzeichen uͤberzutragen. Der V. zweifelt aber, ob sie auch die, durch diese Zeichen zu bezeichnenden Begriffe hatten? Besonders wenn es gar zu abstrakte Begriffe sind. Die Zeichen der nichtsinnlichen mit den sinnlichen analogischen Begriffen, fuͤhren eine unvermeidliche Zweideutigkeit mit sich; indem es in besondern Faͤllen zweifelhaft bleibt, ob dadurch die sinnlichen selbst, oder die ihnen analogischen nichtsinnlichen Begriffe angedeutet werden? Auch muß die Art sich durch methodische Zeichen auszudruͤcken wegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0053" n="53"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head>Zweites Stuͤck. 81-93.</head><lb/> <p>Der V. macht seine Beobachtungen und Bemerkungen uͤber das Taubstummeninstitut in ... H. St. lehrte die Taubstummen nach der Methode des <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0139"><note type="editorial">l'Epée, Charles Michel de</note>l'Epee</persName></hi> durch methodische Zeichen sprechen.</p> <p>Er hat dreierlei Zeichen. 1) Fuͤr einzelne Buchstaben. 2) Fuͤr Worte und die dadurch angezeigten Begriffe. 3) Fuͤr grammatische Bestimmungen der Worte.</p> <p>Die Zeichen der sinnlichen Begriffe von Sachen und Handlungen sind die dargestellten Sachen und Handlungen selbst. Die Lehrlinge haben auch eine besondere Fertigkeit im <hi rendition="#b">Lesen,</hi> d.h. die, den Schriftzeichen entsprechende, pantomimische Zeichen mit allen grammatischen Bestimmungen zu machen. Auch im <hi rendition="#b">Schreiben,</hi> d.h. die pantomimischen Zeichen in Schriftzeichen uͤberzutragen.</p> <p>Der V. zweifelt aber, ob sie auch die, durch diese Zeichen zu bezeichnenden <hi rendition="#b">Begriffe</hi> hatten? Besonders wenn es gar zu abstrakte Begriffe sind. Die Zeichen der nichtsinnlichen mit den sinnlichen analogischen Begriffen, fuͤhren eine unvermeidliche Zweideutigkeit mit sich; indem es in besondern Faͤllen zweifelhaft bleibt, ob dadurch die sinnlichen selbst, oder die ihnen analogischen nichtsinnlichen Begriffe angedeutet werden? Auch muß die Art sich durch methodische Zeichen auszudruͤcken wegen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0053]
Zweites Stuͤck. 81-93.
Der V. macht seine Beobachtungen und Bemerkungen uͤber das Taubstummeninstitut in ... H. St. lehrte die Taubstummen nach der Methode des l'Epee durch methodische Zeichen sprechen.
Er hat dreierlei Zeichen. 1) Fuͤr einzelne Buchstaben. 2) Fuͤr Worte und die dadurch angezeigten Begriffe. 3) Fuͤr grammatische Bestimmungen der Worte.
Die Zeichen der sinnlichen Begriffe von Sachen und Handlungen sind die dargestellten Sachen und Handlungen selbst. Die Lehrlinge haben auch eine besondere Fertigkeit im Lesen, d.h. die, den Schriftzeichen entsprechende, pantomimische Zeichen mit allen grammatischen Bestimmungen zu machen. Auch im Schreiben, d.h. die pantomimischen Zeichen in Schriftzeichen uͤberzutragen.
Der V. zweifelt aber, ob sie auch die, durch diese Zeichen zu bezeichnenden Begriffe hatten? Besonders wenn es gar zu abstrakte Begriffe sind. Die Zeichen der nichtsinnlichen mit den sinnlichen analogischen Begriffen, fuͤhren eine unvermeidliche Zweideutigkeit mit sich; indem es in besondern Faͤllen zweifelhaft bleibt, ob dadurch die sinnlichen selbst, oder die ihnen analogischen nichtsinnlichen Begriffe angedeutet werden? Auch muß die Art sich durch methodische Zeichen auszudruͤcken wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |