Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.Die Taubstummen lernen zwar auf eine mühsame Art, mit schriftlichen Wörtern Begriffe zu verbinden, diese Wörter aber samt manchen Begriffen, die sie bezeichnen, verschwinden bei ihnen leicht, und gehen in Vergessenheit über. Der Grund davon liegt in der Jrregularität der mannigfaltigen Abwechselung in der Zusammenfügung der Wörter. Es ist falsch, wenn man glaubt, der Sinn des Gesichts vertrete durch Schriftsprache, bei den Taubstummen, den Sinn des Gehörs. Durchs Gesicht erlangen wir zwar Vorstellungen von Farben und Gestalten, die wir nachher auch abwesend, in unserer Einbildungskraft darstellen können. Worte hingegen, obschon sie sich aufs Papier darstellen lassen, können doch nicht deswegen in Abwesenheit von uns vorgestellt werden, und kaum können wir einzelne Buchstaben in uns mit Stetigkeit vorstellen. Es kann ein jeder leicht den Versuch machen, ob er irgend ein schriftliches Wort, z.B. Paris, wenn er von dessen Ton abstrahirt, in seiner Einbildung vorstellen kann? Er wird es gewiß nicht können. Er wird zwar bei diesem Versuche, einen Buchstab nach dem andern gaukelnd und neblicht zu diesem oder jenem Worte, nicht aber ein ganzes Wort lesbar darstellen können. Weil schriftliche Worte, wegen ihrer Jrregularität, unmittelbar empfunden, nicht aber in Abwesenheit vorgestellt Die Taubstummen lernen zwar auf eine muͤhsame Art, mit schriftlichen Woͤrtern Begriffe zu verbinden, diese Woͤrter aber samt manchen Begriffen, die sie bezeichnen, verschwinden bei ihnen leicht, und gehen in Vergessenheit uͤber. Der Grund davon liegt in der Jrregularitaͤt der mannigfaltigen Abwechselung in der Zusammenfuͤgung der Woͤrter. Es ist falsch, wenn man glaubt, der Sinn des Gesichts vertrete durch Schriftsprache, bei den Taubstummen, den Sinn des Gehoͤrs. Durchs Gesicht erlangen wir zwar Vorstellungen von Farben und Gestalten, die wir nachher auch abwesend, in unserer Einbildungskraft darstellen koͤnnen. Worte hingegen, obschon sie sich aufs Papier darstellen lassen, koͤnnen doch nicht deswegen in Abwesenheit von uns vorgestellt werden, und kaum koͤnnen wir einzelne Buchstaben in uns mit Stetigkeit vorstellen. Es kann ein jeder leicht den Versuch machen, ob er irgend ein schriftliches Wort, z.B. Paris, wenn er von dessen Ton abstrahirt, in seiner Einbildung vorstellen kann? Er wird es gewiß nicht koͤnnen. Er wird zwar bei diesem Versuche, einen Buchstab nach dem andern gaukelnd und neblicht zu diesem oder jenem Worte, nicht aber ein ganzes Wort lesbar darstellen koͤnnen. Weil schriftliche Worte, wegen ihrer Jrregularitaͤt, unmittelbar empfunden, nicht aber in Abwesenheit vorgestellt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0048" n="48"/><lb/> <p>Die Taubstummen lernen zwar auf eine muͤhsame Art, mit schriftlichen Woͤrtern Begriffe zu verbinden, diese Woͤrter aber samt manchen Begriffen, die sie bezeichnen, verschwinden bei ihnen leicht, und gehen in Vergessenheit uͤber.</p> <p>Der Grund davon liegt in der Jrregularitaͤt der mannigfaltigen Abwechselung in der Zusammenfuͤgung der Woͤrter.</p> <p>Es ist falsch, wenn man glaubt, der Sinn des Gesichts vertrete durch Schriftsprache, bei den Taubstummen, den Sinn des Gehoͤrs. Durchs Gesicht erlangen wir zwar Vorstellungen von Farben und Gestalten, die wir nachher auch abwesend, in unserer Einbildungskraft darstellen koͤnnen. Worte hingegen, obschon sie sich aufs Papier darstellen lassen, koͤnnen doch nicht deswegen in Abwesenheit von uns vorgestellt werden, und kaum koͤnnen wir einzelne Buchstaben in uns mit Stetigkeit vorstellen.</p> <p>Es kann ein jeder leicht den Versuch machen, ob er irgend ein schriftliches Wort, z.B. Paris, wenn er von dessen Ton abstrahirt, in seiner Einbildung vorstellen kann? Er wird es gewiß nicht koͤnnen. Er wird zwar bei diesem Versuche, einen Buchstab nach dem andern gaukelnd und neblicht zu diesem oder jenem Worte, nicht aber ein ganzes Wort lesbar darstellen koͤnnen. Weil schriftliche Worte, wegen ihrer Jrregularitaͤt, unmittelbar empfunden, nicht aber in Abwesenheit <hi rendition="#b">vorgestellt</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0048]
Die Taubstummen lernen zwar auf eine muͤhsame Art, mit schriftlichen Woͤrtern Begriffe zu verbinden, diese Woͤrter aber samt manchen Begriffen, die sie bezeichnen, verschwinden bei ihnen leicht, und gehen in Vergessenheit uͤber.
Der Grund davon liegt in der Jrregularitaͤt der mannigfaltigen Abwechselung in der Zusammenfuͤgung der Woͤrter.
Es ist falsch, wenn man glaubt, der Sinn des Gesichts vertrete durch Schriftsprache, bei den Taubstummen, den Sinn des Gehoͤrs. Durchs Gesicht erlangen wir zwar Vorstellungen von Farben und Gestalten, die wir nachher auch abwesend, in unserer Einbildungskraft darstellen koͤnnen. Worte hingegen, obschon sie sich aufs Papier darstellen lassen, koͤnnen doch nicht deswegen in Abwesenheit von uns vorgestellt werden, und kaum koͤnnen wir einzelne Buchstaben in uns mit Stetigkeit vorstellen.
Es kann ein jeder leicht den Versuch machen, ob er irgend ein schriftliches Wort, z.B. Paris, wenn er von dessen Ton abstrahirt, in seiner Einbildung vorstellen kann? Er wird es gewiß nicht koͤnnen. Er wird zwar bei diesem Versuche, einen Buchstab nach dem andern gaukelnd und neblicht zu diesem oder jenem Worte, nicht aber ein ganzes Wort lesbar darstellen koͤnnen. Weil schriftliche Worte, wegen ihrer Jrregularitaͤt, unmittelbar empfunden, nicht aber in Abwesenheit vorgestellt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |