Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Schwanken und Taumeln der Berauschten und Fieberhaften, das Zittern der Alten und Schwächlichen, so wie auch Schwindel hat mit dem Stottern viel Aehnliches, und läßt sich auf eben die Art erklären. Nun zur Erklärung des vorgelegten psychologischen Phänomens.

Dieser berühmte Gelehrte erzählt von sich: er habe zu eben der Zeit in geschwinder abwechselnder Folge, viele Leute sprechen, vielerlei Kleinigkeiten schreiben müssen, "wobei die Gegenstände fast durchgehends von sehr unähnlicher Art waren." Es entstunden in ihm also verschiedene Jdeenreihen, die zugleich auf die Organe des Sprechens und Schreibens wirksam waren. Diese mußten sich einander durchkreuzen und in Verwirrung bringen, je mehr die Aufmerksamkeit immer auf etwas anders gestoßen ward. Besonders bei einem Manne, der zu anhaltenden bündigen Betrachtungen gewohnt ist, und dergleichen geringfügige Geschäfte mit Unlust zu verrichten pflegt. Seine Aufmerksamkeit wurde durch die große und ungewohnte Vertheilung geschwächt, und zuletzt so betäubt, daß sie sich nicht mehr vom Bewustseyn des Vorsatzes lenken ließ.

Die Seele dieses Selbstbeobachters konnte, wie aus seiner Erzählung erhellt, in Ansehung der spekulativen Jdeen, ihre Funktion ohne Fehler und Verwirrung verrichten. Nicht aber die Funktion der wirksamen Jdeen die in die Gliedmaße des


Das Schwanken und Taumeln der Berauschten und Fieberhaften, das Zittern der Alten und Schwaͤchlichen, so wie auch Schwindel hat mit dem Stottern viel Aehnliches, und laͤßt sich auf eben die Art erklaͤren. Nun zur Erklaͤrung des vorgelegten psychologischen Phaͤnomens.

Dieser beruͤhmte Gelehrte erzaͤhlt von sich: er habe zu eben der Zeit in geschwinder abwechselnder Folge, viele Leute sprechen, vielerlei Kleinigkeiten schreiben muͤssen, »wobei die Gegenstaͤnde fast durchgehends von sehr unaͤhnlicher Art waren.« Es entstunden in ihm also verschiedene Jdeenreihen, die zugleich auf die Organe des Sprechens und Schreibens wirksam waren. Diese mußten sich einander durchkreuzen und in Verwirrung bringen, je mehr die Aufmerksamkeit immer auf etwas anders gestoßen ward. Besonders bei einem Manne, der zu anhaltenden buͤndigen Betrachtungen gewohnt ist, und dergleichen geringfuͤgige Geschaͤfte mit Unlust zu verrichten pflegt. Seine Aufmerksamkeit wurde durch die große und ungewohnte Vertheilung geschwaͤcht, und zuletzt so betaͤubt, daß sie sich nicht mehr vom Bewustseyn des Vorsatzes lenken ließ.

Die Seele dieses Selbstbeobachters konnte, wie aus seiner Erzaͤhlung erhellt, in Ansehung der spekulativen Jdeen, ihre Funktion ohne Fehler und Verwirrung verrichten. Nicht aber die Funktion der wirksamen Jdeen die in die Gliedmaße des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0035" n="35"/><lb/>
              <p>Das Schwanken und Taumeln der Berauschten und Fieberhaften,                         das Zittern der Alten und Schwa&#x0364;chlichen, so wie auch Schwindel hat mit dem                         Stottern viel Aehnliches, und la&#x0364;ßt sich auf eben die Art erkla&#x0364;ren. Nun zur                         Erkla&#x0364;rung des vorgelegten psychologischen Pha&#x0364;nomens. </p>
              <p>Dieser beru&#x0364;hmte                         Gelehrte erza&#x0364;hlt von sich: er habe zu eben der Zeit in geschwinder                         abwechselnder Folge, viele Leute sprechen, vielerlei Kleinigkeiten schreiben                         mu&#x0364;ssen, »wobei die Gegensta&#x0364;nde fast durchgehends von sehr una&#x0364;hnlicher Art                         waren.« Es entstunden in ihm also verschiedene Jdeenreihen, die zugleich auf                         die Organe des Sprechens und Schreibens wirksam waren. Diese mußten sich                         einander durchkreuzen und in Verwirrung bringen, je mehr die Aufmerksamkeit                         immer auf etwas anders gestoßen ward. Besonders bei einem Manne, der zu                         anhaltenden bu&#x0364;ndigen Betrachtungen gewohnt ist, und dergleichen geringfu&#x0364;gige                         Gescha&#x0364;fte mit Unlust zu verrichten pflegt. Seine Aufmerksamkeit wurde durch                         die große und ungewohnte Vertheilung geschwa&#x0364;cht, und zuletzt so beta&#x0364;ubt, daß                         sie sich nicht mehr vom Bewustseyn des Vorsatzes lenken ließ.</p>
              <p>Die                         Seele dieses Selbstbeobachters konnte, wie aus seiner Erza&#x0364;hlung erhellt, in                         Ansehung der spekulativen Jdeen, ihre Funktion ohne Fehler und Verwirrung                         verrichten. Nicht aber die Funktion der wirksamen Jdeen die in die Gliedmaße                         des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0035] Das Schwanken und Taumeln der Berauschten und Fieberhaften, das Zittern der Alten und Schwaͤchlichen, so wie auch Schwindel hat mit dem Stottern viel Aehnliches, und laͤßt sich auf eben die Art erklaͤren. Nun zur Erklaͤrung des vorgelegten psychologischen Phaͤnomens. Dieser beruͤhmte Gelehrte erzaͤhlt von sich: er habe zu eben der Zeit in geschwinder abwechselnder Folge, viele Leute sprechen, vielerlei Kleinigkeiten schreiben muͤssen, »wobei die Gegenstaͤnde fast durchgehends von sehr unaͤhnlicher Art waren.« Es entstunden in ihm also verschiedene Jdeenreihen, die zugleich auf die Organe des Sprechens und Schreibens wirksam waren. Diese mußten sich einander durchkreuzen und in Verwirrung bringen, je mehr die Aufmerksamkeit immer auf etwas anders gestoßen ward. Besonders bei einem Manne, der zu anhaltenden buͤndigen Betrachtungen gewohnt ist, und dergleichen geringfuͤgige Geschaͤfte mit Unlust zu verrichten pflegt. Seine Aufmerksamkeit wurde durch die große und ungewohnte Vertheilung geschwaͤcht, und zuletzt so betaͤubt, daß sie sich nicht mehr vom Bewustseyn des Vorsatzes lenken ließ. Die Seele dieses Selbstbeobachters konnte, wie aus seiner Erzaͤhlung erhellt, in Ansehung der spekulativen Jdeen, ihre Funktion ohne Fehler und Verwirrung verrichten. Nicht aber die Funktion der wirksamen Jdeen die in die Gliedmaße des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01003_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01003_1793/35
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01003_1793/35>, abgerufen am 18.04.2024.