Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.
Der Lehrer bediente sich mit ihm erstlich statt der Buchstaben der natürlichen Zeichen. Er zeichnete ihm eine Wellenlinie vor, welche dieser mit der Volubilität der Zunge verfolgte, und auf diese Weise ein L aussprechen lernte. Eben so verfolgte er den vorgezeichneten geraden Strich mit einem Stoß der Zunge, und lernte das D aussprechen u.d.g. Nun fieng der Lehrer an, ihn verschiedene Gegenstände mit einzelnen Lauten benennen zu lassen. Auf diese Art lernte er die Arten dieser Gegenstände bezeichnen. Nach und nach lernte er auch aus Buchstaben Sylben, und aus Sylben ganze Wörter zusammensetzen. Er hatte eine starke und richtige Einbildungskraft, ein gutes Gedächtniß, und eine gesunde Beurtheilungskraft. II. 44-47.Aus einem Tagebuche. Ein höchst uninteressanter Ausdruck aus einer Arie in einer Operette, den der V. zufälligerweise
Der Lehrer bediente sich mit ihm erstlich statt der Buchstaben der natuͤrlichen Zeichen. Er zeichnete ihm eine Wellenlinie vor, welche dieser mit der Volubilitaͤt der Zunge verfolgte, und auf diese Weise ein L aussprechen lernte. Eben so verfolgte er den vorgezeichneten geraden Strich mit einem Stoß der Zunge, und lernte das D aussprechen u.d.g. Nun fieng der Lehrer an, ihn verschiedene Gegenstaͤnde mit einzelnen Lauten benennen zu lassen. Auf diese Art lernte er die Arten dieser Gegenstaͤnde bezeichnen. Nach und nach lernte er auch aus Buchstaben Sylben, und aus Sylben ganze Woͤrter zusammensetzen. Er hatte eine starke und richtige Einbildungskraft, ein gutes Gedaͤchtniß, und eine gesunde Beurtheilungskraft. II. 44-47.Aus einem Tagebuche. Ein hoͤchst uninteressanter Ausdruck aus einer Arie in einer Operette, den der V. zufaͤlligerweise <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><lb/> ihn derjenige der ihn sprechen lehren wollte, durch Lachen und Husten, das er gleichfalls nachmachte, darauf aufmerksam gemacht hatte.</p> <p>Der Lehrer bediente sich mit ihm erstlich statt der <hi rendition="#b">Buchstaben der natuͤrlichen Zeichen.</hi> Er zeichnete ihm eine <hi rendition="#b">Wellenlinie</hi> vor, welche dieser mit der <hi rendition="#b">Volubilitaͤt</hi> der Zunge verfolgte, und auf diese Weise ein L aussprechen lernte. Eben so verfolgte er den vorgezeichneten <hi rendition="#b">geraden Strich</hi> mit einem <hi rendition="#b">Stoß</hi> der Zunge, und lernte das D aussprechen u.d.g.</p> <p>Nun fieng der Lehrer an, ihn verschiedene Gegenstaͤnde mit <hi rendition="#b">einzelnen Lauten</hi> benennen zu lassen. Auf diese Art lernte er die <hi rendition="#b">Arten</hi> dieser Gegenstaͤnde bezeichnen.</p> <p>Nach und nach lernte er auch aus <hi rendition="#b">Buchstaben Sylben,</hi> und aus <hi rendition="#b">Sylben</hi> ganze <hi rendition="#b">Woͤrter</hi> zusammensetzen.</p> <p>Er hatte eine starke und richtige <hi rendition="#b">Einbildungskraft,</hi> ein gutes <hi rendition="#b">Gedaͤchtniß,</hi> und eine gesunde <hi rendition="#b">Beurtheilungskraft.</hi></p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">II</hi>. 44-47.Aus einem Tagebuche.</head><lb/> <p>Ein hoͤchst uninteressanter Ausdruck aus einer Arie in einer Operette, den der V. zufaͤlligerweise<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
ihn derjenige der ihn sprechen lehren wollte, durch Lachen und Husten, das er gleichfalls nachmachte, darauf aufmerksam gemacht hatte.
Der Lehrer bediente sich mit ihm erstlich statt der Buchstaben der natuͤrlichen Zeichen. Er zeichnete ihm eine Wellenlinie vor, welche dieser mit der Volubilitaͤt der Zunge verfolgte, und auf diese Weise ein L aussprechen lernte. Eben so verfolgte er den vorgezeichneten geraden Strich mit einem Stoß der Zunge, und lernte das D aussprechen u.d.g.
Nun fieng der Lehrer an, ihn verschiedene Gegenstaͤnde mit einzelnen Lauten benennen zu lassen. Auf diese Art lernte er die Arten dieser Gegenstaͤnde bezeichnen.
Nach und nach lernte er auch aus Buchstaben Sylben, und aus Sylben ganze Woͤrter zusammensetzen.
Er hatte eine starke und richtige Einbildungskraft, ein gutes Gedaͤchtniß, und eine gesunde Beurtheilungskraft.
II. 44-47.Aus einem Tagebuche.
Ein hoͤchst uninteressanter Ausdruck aus einer Arie in einer Operette, den der V. zufaͤlligerweise
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |