Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Dem Leser dieser Aphorismen.

Jst Hypothese das Grab der Philosophie -- oder ist sie Läuterung, die dem anbrechenden Schimmer der Wahrheit vorhergehet? Was ist in dem ganzen weiten Reiche des Naturforschens mehr, als hypothesenmäßiges Aufstellen und Schliessen, was anders, als auf trügliche Sinne gebaute, von vorübergehenden Sinnenerscheinungen abgezogene Resultatenreihe! -- Dogmatismus ist das Ende des Weiterstrebens und Fortschreitens in dem Naturforschen, der gefährliche Markstein, wo die Vernunft unglücklich Halt machet, die Natur sorglos in ihren Geheimnissen ihr Wesen forttreiben und fortarbeiten zu lassen. Die Alten waren, glaub' ich immer, der Entdeckung der Naturgeheimnisse näher, näher der Aufhellung des geheimen Geschäfts der Zeugung, als wir; je mehr durch Hypothesen sie das wahrscheinlichste abwogen, und je mehr wir an dogmatischen Glauben der Zergliederungskunde gewöhnt nichts anders zu glauben und zu finden als was die Sinne sehen, für unphilosophisch und ungründlich halten. Die Erfahrung muß nur bestätigen, und die Vernunft finden: die Erfahrung aber nicht finden, und die Vernunft blos bestätigen.

Wittenberg.

Grohmann.

Aphorismen über Zeugung.
Ce n'est qu'un moule, dans le quel Dieu a jette l'Univers.

Wir blicken nach den äussersten Enden unsers Daseins hin, und sie verschwinden -- Jahrhunderte durchsuchen wir, forschen Anatomen, Denker, Beobachter, und nichts finden wir auf dem langen


Dem Leser dieser Aphorismen.

Jst Hypothese das Grab der Philosophie — oder ist sie Laͤuterung, die dem anbrechenden Schimmer der Wahrheit vorhergehet? Was ist in dem ganzen weiten Reiche des Naturforschens mehr, als hypothesenmaͤßiges Aufstellen und Schliessen, was anders, als auf truͤgliche Sinne gebaute, von voruͤbergehenden Sinnenerscheinungen abgezogene Resultatenreihe! — Dogmatismus ist das Ende des Weiterstrebens und Fortschreitens in dem Naturforschen, der gefaͤhrliche Markstein, wo die Vernunft ungluͤcklich Halt machet, die Natur sorglos in ihren Geheimnissen ihr Wesen forttreiben und fortarbeiten zu lassen. Die Alten waren, glaub' ich immer, der Entdeckung der Naturgeheimnisse naͤher, naͤher der Aufhellung des geheimen Geschaͤfts der Zeugung, als wir; je mehr durch Hypothesen sie das wahrscheinlichste abwogen, und je mehr wir an dogmatischen Glauben der Zergliederungskunde gewoͤhnt nichts anders zu glauben und zu finden als was die Sinne sehen, fuͤr unphilosophisch und ungruͤndlich halten. Die Erfahrung muß nur bestaͤtigen, und die Vernunft finden: die Erfahrung aber nicht finden, und die Vernunft blos bestaͤtigen.

Wittenberg.

Grohmann.

Aphorismen uͤber Zeugung.
Ce n'est qu'un moule, dans le quel Dieu a jetté l'Univers.

Wir blicken nach den aͤussersten Enden unsers Daseins hin, und sie verschwinden — Jahrhunderte durchsuchen wir, forschen Anatomen, Denker, Beobachter, und nichts finden wir auf dem langen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0008" n="8"/><lb/><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Dem Leser dieser Aphorismen.</head><lb/>
          <note type="editorial">
            <bibl>
              <persName ref="#ref16"><note type="editorial"/>Grohmann, Johann Christian August</persName>
            </bibl>
          </note>
          <p>Jst Hypothese das Grab der Philosophie &#x2014; oder ist sie                         La&#x0364;uterung, die dem anbrechenden Schimmer der Wahrheit vorhergehet? Was ist                         in dem ganzen weiten Reiche des Naturforschens mehr, als hypothesenma&#x0364;ßiges                         Aufstellen und Schliessen, was anders, als auf tru&#x0364;gliche Sinne gebaute, von                         voru&#x0364;bergehenden Sinnenerscheinungen abgezogene Resultatenreihe! &#x2014;                         Dogmatismus ist das Ende des Weiterstrebens und Fortschreitens in dem                         Naturforschen, der gefa&#x0364;hrliche Markstein, wo die Vernunft unglu&#x0364;cklich Halt                         machet, die Natur sorglos in ihren Geheimnissen ihr Wesen forttreiben und                         fortarbeiten zu lassen. Die Alten waren, glaub' ich immer, der Entdeckung                         der Naturgeheimnisse na&#x0364;her, na&#x0364;her der Aufhellung des geheimen Gescha&#x0364;fts der                         Zeugung, als wir; je mehr durch Hypothesen sie das wahrscheinlichste                         abwogen, und je mehr wir an dogmatischen Glauben der Zergliederungskunde                         gewo&#x0364;hnt nichts anders zu glauben und zu finden als was die Sinne sehen, fu&#x0364;r                         unphilosophisch und ungru&#x0364;ndlich halten. Die Erfahrung muß nur besta&#x0364;tigen,                         und die Vernunft finden: die Erfahrung aber nicht finden, und die Vernunft                         blos besta&#x0364;tigen.</p>
          <p>Wittenberg.</p>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#b">
              <persName ref="#ref0016"><note type="editorial">Grohmann,             Johann Christian August</note>Grohmann.</persName>
            </hi> </p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Aphorismen u&#x0364;ber Zeugung.</head><lb/>
            <note type="editorial">
              <bibl>
                <persName ref="#ref16"><note type="editorial"/>Grohmann, Johann Christian August</persName>
              </bibl>
            </note>
            <epigraph>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#aq">Ce n'est qu'un moule, dans le quel Dieu a jetté                             l'Univers.</hi> </quote>
              </cit>
            </epigraph>
            <p>Wir blicken nach den a&#x0364;ussersten Enden unsers Daseins hin,                         und sie verschwinden &#x2014; Jahrhunderte durchsuchen wir, forschen Anatomen,                         Denker, Beobachter, und nichts finden wir auf dem langen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0008] Dem Leser dieser Aphorismen. Jst Hypothese das Grab der Philosophie — oder ist sie Laͤuterung, die dem anbrechenden Schimmer der Wahrheit vorhergehet? Was ist in dem ganzen weiten Reiche des Naturforschens mehr, als hypothesenmaͤßiges Aufstellen und Schliessen, was anders, als auf truͤgliche Sinne gebaute, von voruͤbergehenden Sinnenerscheinungen abgezogene Resultatenreihe! — Dogmatismus ist das Ende des Weiterstrebens und Fortschreitens in dem Naturforschen, der gefaͤhrliche Markstein, wo die Vernunft ungluͤcklich Halt machet, die Natur sorglos in ihren Geheimnissen ihr Wesen forttreiben und fortarbeiten zu lassen. Die Alten waren, glaub' ich immer, der Entdeckung der Naturgeheimnisse naͤher, naͤher der Aufhellung des geheimen Geschaͤfts der Zeugung, als wir; je mehr durch Hypothesen sie das wahrscheinlichste abwogen, und je mehr wir an dogmatischen Glauben der Zergliederungskunde gewoͤhnt nichts anders zu glauben und zu finden als was die Sinne sehen, fuͤr unphilosophisch und ungruͤndlich halten. Die Erfahrung muß nur bestaͤtigen, und die Vernunft finden: die Erfahrung aber nicht finden, und die Vernunft blos bestaͤtigen. Wittenberg. Grohmann. Aphorismen uͤber Zeugung. Ce n'est qu'un moule, dans le quel Dieu a jetté l'Univers. Wir blicken nach den aͤussersten Enden unsers Daseins hin, und sie verschwinden — Jahrhunderte durchsuchen wir, forschen Anatomen, Denker, Beobachter, und nichts finden wir auf dem langen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/8
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/8>, abgerufen am 02.05.2024.