Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.
Doch obschon wir dieses nicht können, so müssen wir es doch in Beziehung auf ein höheres Erkenntnißvermögen als das unsrige ist, voraussetzen, weil sonst die von uns erkannte regelmäßige Verknüpfung der allgemeinen Merkmale von Körper überhaupt (Ausdehnung und Solidität) mit dem spezifischen (gelbe Farbe) im Golde unerklärbar wäre. Dieses synthetische Gemeinschaftliche ist also von dem von uns gefundenen analytischen Gemeinschaftlichen (das blos eine Folge von Jenem seyn kann) ganz verschieden. Jenes ist Prinzip (Entstehungsgrund) des Eigentümlichen. Dieses hingegen blos Subjekt; oder Jenes ist das reelle, dieses aber das blos logische Subjekt des Eigenthümlichen. Daß der Tisch viereckigt ist, ist blos zufällig. Tisch und Viereck stehen nicht in einem reellen, sondern in einem blos logischen Verhältniß von Subjekt und Prädikat. Daß aber Raum in vier Linien eingeschlossen werden kann, ist wesentlich, weil Raum auch an sich, vier Linien hingegen ohne Raum nicht denkbar sind. Raum und vier Linien stehen nicht in einem blos logischen, sondern auch in einem reellen Verhältniß von Subjekt und
Doch obschon wir dieses nicht koͤnnen, so muͤssen wir es doch in Beziehung auf ein hoͤheres Erkenntnißvermoͤgen als das unsrige ist, voraussetzen, weil sonst die von uns erkannte regelmaͤßige Verknuͤpfung der allgemeinen Merkmale von Koͤrper uͤberhaupt (Ausdehnung und Soliditaͤt) mit dem spezifischen (gelbe Farbe) im Golde unerklaͤrbar waͤre. Dieses synthetische Gemeinschaftliche ist also von dem von uns gefundenen analytischen Gemeinschaftlichen (das blos eine Folge von Jenem seyn kann) ganz verschieden. Jenes ist Prinzip (Entstehungsgrund) des Eigentuͤmlichen. Dieses hingegen blos Subjekt; oder Jenes ist das reelle, dieses aber das blos logische Subjekt des Eigenthuͤmlichen. Daß der Tisch viereckigt ist, ist blos zufaͤllig. Tisch und Viereck stehen nicht in einem reellen, sondern in einem blos logischen Verhaͤltniß von Subjekt und Praͤdikat. Daß aber Raum in vier Linien eingeschlossen werden kann, ist wesentlich, weil Raum auch an sich, vier Linien hingegen ohne Raum nicht denkbar sind. Raum und vier Linien stehen nicht in einem blos logischen, sondern auch in einem reellen Verhaͤltniß von Subjekt und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0078" n="78"/><lb/> thematischen Figuren, das wodurch sie sich von einander unterscheiden abstrahirt, und das ihnen Gemeinschaftliche beibehaͤlt. Dahingegen koͤnnen wir nicht das allen Koͤrpern Gemeinschaftliche so bestimmen, daß wir auf den synthetischen Weg daraus alle Koͤrper darstellen koͤnnten. —</p> <p>Doch obschon wir dieses nicht koͤnnen, so muͤssen wir es doch in Beziehung auf ein hoͤheres Erkenntnißvermoͤgen als das unsrige ist, voraussetzen, weil sonst die von uns erkannte regelmaͤßige Verknuͤpfung der allgemeinen Merkmale von Koͤrper uͤberhaupt (Ausdehnung und Soliditaͤt) mit dem <choice><corr>spezifischen</corr><sic>spezifizen</sic></choice> (gelbe Farbe) im Golde unerklaͤrbar waͤre.</p> <p>Dieses synthetische Gemeinschaftliche ist also von dem von uns gefundenen analytischen Gemeinschaftlichen (das blos eine Folge von Jenem seyn kann) ganz verschieden. Jenes ist <hi rendition="#b">Prinzip</hi> (Entstehungsgrund) des Eigentuͤmlichen. Dieses hingegen blos <hi rendition="#b">Subjekt;</hi> oder Jenes ist das <hi rendition="#b">reelle, </hi> dieses aber das blos <hi rendition="#b">logische</hi> Subjekt des Eigenthuͤmlichen. Daß der Tisch viereckigt ist, ist blos zufaͤllig. Tisch und Viereck stehen nicht in einem reellen, sondern in einem blos logischen Verhaͤltniß von Subjekt und Praͤdikat. Daß aber Raum in vier Linien eingeschlossen werden kann, ist wesentlich, weil Raum auch an sich, vier Linien hingegen ohne Raum nicht denkbar sind. Raum und vier Linien stehen nicht in einem blos logischen, sondern auch in einem reellen Verhaͤltniß von Subjekt und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0078]
thematischen Figuren, das wodurch sie sich von einander unterscheiden abstrahirt, und das ihnen Gemeinschaftliche beibehaͤlt. Dahingegen koͤnnen wir nicht das allen Koͤrpern Gemeinschaftliche so bestimmen, daß wir auf den synthetischen Weg daraus alle Koͤrper darstellen koͤnnten. —
Doch obschon wir dieses nicht koͤnnen, so muͤssen wir es doch in Beziehung auf ein hoͤheres Erkenntnißvermoͤgen als das unsrige ist, voraussetzen, weil sonst die von uns erkannte regelmaͤßige Verknuͤpfung der allgemeinen Merkmale von Koͤrper uͤberhaupt (Ausdehnung und Soliditaͤt) mit dem spezifischen (gelbe Farbe) im Golde unerklaͤrbar waͤre.
Dieses synthetische Gemeinschaftliche ist also von dem von uns gefundenen analytischen Gemeinschaftlichen (das blos eine Folge von Jenem seyn kann) ganz verschieden. Jenes ist Prinzip (Entstehungsgrund) des Eigentuͤmlichen. Dieses hingegen blos Subjekt; oder Jenes ist das reelle, dieses aber das blos logische Subjekt des Eigenthuͤmlichen. Daß der Tisch viereckigt ist, ist blos zufaͤllig. Tisch und Viereck stehen nicht in einem reellen, sondern in einem blos logischen Verhaͤltniß von Subjekt und Praͤdikat. Daß aber Raum in vier Linien eingeschlossen werden kann, ist wesentlich, weil Raum auch an sich, vier Linien hingegen ohne Raum nicht denkbar sind. Raum und vier Linien stehen nicht in einem blos logischen, sondern auch in einem reellen Verhaͤltniß von Subjekt und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |