Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.Daß wirklich ein Unterschied vorhanden sey, entdeckt sich bald, obgleich die Verwechselung beyder Ausdrücke häufig geschieht. Prinzip ist der innerliche Grund eines Dinges, die Quelle seines möglichen Daseyns; Ursache, der äusserliche Grund desselben, die Quelle seines wirklichen gegenwärtigen Daseyns. Das Prinzip bleibt in der Würkung, und erhält die Sache in ihrem Wesen. Jn diesem Verstande sagt man, daß Materie und Form sich mit einander vereinigen, und sich gegenseitig unterstützen. Die Ursache hingegen ist ausser der Würkung, und bestimmt das äusserliche Daseyn der Dinge, zu welchem sie sich verhält, wie das Werkzeug zu dem Werke, das Mittel zu dem Zweck." Die Erklärung von Prinzip und Ursache und ihre Unterscheidung von einander, wie sie hier vom Verfasser aufgestellt wird, hat mehr das Gepräge der Schwärmerei und einer Ahndung als einer gründlichen Einsicht der Wahrheit. So viel ist gewiß, daß Prinzip und Ursache keine leere Worte ohne alle Bedeutung sind, und daß sie in etwas beiden gemeinschaftliches übereinstimmen, aber auch durch besondere Bestimmungen dieses Gemeinschaftlichen unterschieden seyn müßten. Jch will daher diese Begriffe die in der That, in Ansehung ihres Gebrauchs von großer Wichtigkeit sind, zu erörtern suchen. Ein Objekt überhaupt ist ein jeder Gegenstand des Bewußtseyns, überhaupt (Anschauung, Be- Daß wirklich ein Unterschied vorhanden sey, entdeckt sich bald, obgleich die Verwechselung beyder Ausdruͤcke haͤufig geschieht. Prinzip ist der innerliche Grund eines Dinges, die Quelle seines moͤglichen Daseyns; Ursache, der aͤusserliche Grund desselben, die Quelle seines wirklichen gegenwaͤrtigen Daseyns. Das Prinzip bleibt in der Wuͤrkung, und erhaͤlt die Sache in ihrem Wesen. Jn diesem Verstande sagt man, daß Materie und Form sich mit einander vereinigen, und sich gegenseitig unterstuͤtzen. Die Ursache hingegen ist ausser der Wuͤrkung, und bestimmt das aͤusserliche Daseyn der Dinge, zu welchem sie sich verhaͤlt, wie das Werkzeug zu dem Werke, das Mittel zu dem Zweck.« Die Erklaͤrung von Prinzip und Ursache und ihre Unterscheidung von einander, wie sie hier vom Verfasser aufgestellt wird, hat mehr das Gepraͤge der Schwaͤrmerei und einer Ahndung als einer gruͤndlichen Einsicht der Wahrheit. So viel ist gewiß, daß Prinzip und Ursache keine leere Worte ohne alle Bedeutung sind, und daß sie in etwas beiden gemeinschaftliches uͤbereinstimmen, aber auch durch besondere Bestimmungen dieses Gemeinschaftlichen unterschieden seyn muͤßten. Jch will daher diese Begriffe die in der That, in Ansehung ihres Gebrauchs von großer Wichtigkeit sind, zu eroͤrtern suchen. Ein Objekt uͤberhaupt ist ein jeder Gegenstand des Bewußtseyns, uͤberhaupt (Anschauung, Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0052" n="52"/><lb/> <p>Daß wirklich ein Unterschied vorhanden sey, entdeckt sich bald, obgleich die Verwechselung beyder Ausdruͤcke haͤufig geschieht. Prinzip ist der innerliche Grund eines Dinges, die Quelle seines moͤglichen Daseyns; Ursache, der aͤusserliche Grund desselben, die Quelle seines wirklichen gegenwaͤrtigen Daseyns. Das Prinzip bleibt in der Wuͤrkung, und erhaͤlt die Sache in ihrem Wesen. Jn diesem Verstande sagt man, daß Materie und Form sich mit einander vereinigen, und sich gegenseitig unterstuͤtzen. Die Ursache hingegen ist ausser der Wuͤrkung, und bestimmt das aͤusserliche Daseyn der Dinge, zu welchem sie sich verhaͤlt, wie das Werkzeug zu dem Werke, das Mittel zu dem Zweck.«</p> <p>Die Erklaͤrung von Prinzip und Ursache und ihre Unterscheidung von einander, wie sie hier vom Verfasser aufgestellt wird, hat mehr das Gepraͤge der Schwaͤrmerei und einer Ahndung als einer gruͤndlichen Einsicht der Wahrheit. So viel ist gewiß, daß Prinzip und Ursache keine leere Worte ohne alle Bedeutung sind, und daß sie in etwas beiden gemeinschaftliches uͤbereinstimmen, aber auch durch besondere Bestimmungen dieses Gemeinschaftlichen unterschieden seyn muͤßten.</p> <p>Jch will daher diese Begriffe die in der That, in Ansehung ihres Gebrauchs von großer Wichtigkeit sind, zu eroͤrtern suchen.</p> <p>Ein Objekt uͤberhaupt ist ein jeder Gegenstand des Bewußtseyns, uͤberhaupt (Anschauung, Be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
Daß wirklich ein Unterschied vorhanden sey, entdeckt sich bald, obgleich die Verwechselung beyder Ausdruͤcke haͤufig geschieht. Prinzip ist der innerliche Grund eines Dinges, die Quelle seines moͤglichen Daseyns; Ursache, der aͤusserliche Grund desselben, die Quelle seines wirklichen gegenwaͤrtigen Daseyns. Das Prinzip bleibt in der Wuͤrkung, und erhaͤlt die Sache in ihrem Wesen. Jn diesem Verstande sagt man, daß Materie und Form sich mit einander vereinigen, und sich gegenseitig unterstuͤtzen. Die Ursache hingegen ist ausser der Wuͤrkung, und bestimmt das aͤusserliche Daseyn der Dinge, zu welchem sie sich verhaͤlt, wie das Werkzeug zu dem Werke, das Mittel zu dem Zweck.«
Die Erklaͤrung von Prinzip und Ursache und ihre Unterscheidung von einander, wie sie hier vom Verfasser aufgestellt wird, hat mehr das Gepraͤge der Schwaͤrmerei und einer Ahndung als einer gruͤndlichen Einsicht der Wahrheit. So viel ist gewiß, daß Prinzip und Ursache keine leere Worte ohne alle Bedeutung sind, und daß sie in etwas beiden gemeinschaftliches uͤbereinstimmen, aber auch durch besondere Bestimmungen dieses Gemeinschaftlichen unterschieden seyn muͤßten.
Jch will daher diese Begriffe die in der That, in Ansehung ihres Gebrauchs von großer Wichtigkeit sind, zu eroͤrtern suchen.
Ein Objekt uͤberhaupt ist ein jeder Gegenstand des Bewußtseyns, uͤberhaupt (Anschauung, Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/52 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/52>, abgerufen am 16.02.2025. |