fortgehenden Nahrungsstand geheftet: Der Befehl Jesu: Wenn du betest, so gehe in dein Kämmerlein etc. wie göttlich und angemessen den Menschen! Vor dem Aufstehen, oder in Büchern allein und ungestört zu beten, müßte jedem Menschen ehrwürdig und nothwendig seyn und werden. Vergnügt blickte ich der aufgehenden Sonne in ihre wohlthätigen Strahlen, und ging gestärckter den Berg mit Fichten bekränzt empor. Ohne in einem Hause einzukehren, ließ ich Beneckenstein rechts liegen, kam unvermuthet zur Sorge, nach Braunlage, neben Otterbrück vorbei, und gieng daselbst den Weg zurück nach Schirke zu. Ob ich gleich von starker Tagesreise, und Entziehen der nöthigen Speisen, müde und schwach war, sucht' ich doch nicht Schirke zu erreichen, sondern blieb wieder im Walde. Ein enges Bette in kühler Erde -- wie ein Grab, mit bloßen Händen gegraben, mit Fichtenreisern umpflanzt, eine lange kalte Nacht hingestreckt, ohne Freund und Gesellschaft, ohne Hoffnung eines irrdisch Bessern, von Hunger, Durst und Frost zu leiden, und Schlaf, wodurch alles Leiden eine Zeitlang gemildert und vergessen wird, zu entbehren -- Ach! (seufzt' ich) mein Schicksal ist doch hart -- Jst nun mit Recht ein Elend zu nennen. Gott! (betete ich) Nimm meine Seele diese Nacht zu dir! Genug gelitten, gekämpft und gerungen habe ich, werth zu seyn, von dir aufgenommen zu werden! Meine Sünden habe ich un-
fortgehenden Nahrungsstand geheftet: Der Befehl Jesu: Wenn du betest, so gehe in dein Kaͤmmerlein etc. wie goͤttlich und angemessen den Menschen! Vor dem Aufstehen, oder in Buͤchern allein und ungestoͤrt zu beten, muͤßte jedem Menschen ehrwuͤrdig und nothwendig seyn und werden. Vergnuͤgt blickte ich der aufgehenden Sonne in ihre wohlthaͤtigen Strahlen, und ging gestaͤrckter den Berg mit Fichten bekraͤnzt empor. Ohne in einem Hause einzukehren, ließ ich Beneckenstein rechts liegen, kam unvermuthet zur Sorge, nach Braunlage, neben Otterbruͤck vorbei, und gieng daselbst den Weg zuruͤck nach Schirke zu. Ob ich gleich von starker Tagesreise, und Entziehen der noͤthigen Speisen, muͤde und schwach war, sucht' ich doch nicht Schirke zu erreichen, sondern blieb wieder im Walde. Ein enges Bette in kuͤhler Erde — wie ein Grab, mit bloßen Haͤnden gegraben, mit Fichtenreisern umpflanzt, eine lange kalte Nacht hingestreckt, ohne Freund und Gesellschaft, ohne Hoffnung eines irrdisch Bessern, von Hunger, Durst und Frost zu leiden, und Schlaf, wodurch alles Leiden eine Zeitlang gemildert und vergessen wird, zu entbehren — Ach! (seufzt' ich) mein Schicksal ist doch hart — Jst nun mit Recht ein Elend zu nennen. Gott! (betete ich) Nimm meine Seele diese Nacht zu dir! Genug gelitten, gekaͤmpft und gerungen habe ich, werth zu seyn, von dir aufgenommen zu werden! Meine Suͤnden habe ich un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0066"n="64"/><lb/>
fortgehenden Nahrungsstand geheftet: Der Befehl Jesu: Wenn du betest, so gehe in dein Kaͤmmerlein etc. wie goͤttlich und angemessen den Menschen! Vor dem Aufstehen, oder in Buͤchern allein und ungestoͤrt zu beten, muͤßte jedem Menschen ehrwuͤrdig und nothwendig seyn und werden. Vergnuͤgt blickte ich der aufgehenden Sonne in ihre wohlthaͤtigen Strahlen, und ging gestaͤrckter den Berg mit Fichten bekraͤnzt empor. Ohne in einem Hause einzukehren, ließ ich Beneckenstein rechts liegen, kam unvermuthet zur Sorge, nach Braunlage, neben Otterbruͤck vorbei, und gieng daselbst den Weg zuruͤck nach Schirke zu. Ob ich gleich von starker Tagesreise, und Entziehen der noͤthigen Speisen, muͤde und schwach war, sucht' ich doch nicht Schirke zu erreichen, sondern blieb wieder im Walde. Ein enges Bette in kuͤhler Erde — wie ein Grab, mit bloßen Haͤnden gegraben, mit Fichtenreisern umpflanzt, eine lange kalte Nacht hingestreckt, ohne Freund und Gesellschaft, ohne Hoffnung eines irrdisch Bessern, von Hunger, Durst und Frost zu leiden, und Schlaf, wodurch alles Leiden eine Zeitlang gemildert und vergessen wird, zu entbehren — Ach! (seufzt' ich) mein Schicksal ist doch hart — Jst nun mit Recht ein Elend zu nennen. Gott! (betete ich) Nimm meine Seele diese Nacht zu dir! Genug gelitten, gekaͤmpft und gerungen habe ich, werth zu seyn, von dir aufgenommen zu werden! Meine Suͤnden habe ich un-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0066]
fortgehenden Nahrungsstand geheftet: Der Befehl Jesu: Wenn du betest, so gehe in dein Kaͤmmerlein etc. wie goͤttlich und angemessen den Menschen! Vor dem Aufstehen, oder in Buͤchern allein und ungestoͤrt zu beten, muͤßte jedem Menschen ehrwuͤrdig und nothwendig seyn und werden. Vergnuͤgt blickte ich der aufgehenden Sonne in ihre wohlthaͤtigen Strahlen, und ging gestaͤrckter den Berg mit Fichten bekraͤnzt empor. Ohne in einem Hause einzukehren, ließ ich Beneckenstein rechts liegen, kam unvermuthet zur Sorge, nach Braunlage, neben Otterbruͤck vorbei, und gieng daselbst den Weg zuruͤck nach Schirke zu. Ob ich gleich von starker Tagesreise, und Entziehen der noͤthigen Speisen, muͤde und schwach war, sucht' ich doch nicht Schirke zu erreichen, sondern blieb wieder im Walde. Ein enges Bette in kuͤhler Erde — wie ein Grab, mit bloßen Haͤnden gegraben, mit Fichtenreisern umpflanzt, eine lange kalte Nacht hingestreckt, ohne Freund und Gesellschaft, ohne Hoffnung eines irrdisch Bessern, von Hunger, Durst und Frost zu leiden, und Schlaf, wodurch alles Leiden eine Zeitlang gemildert und vergessen wird, zu entbehren — Ach! (seufzt' ich) mein Schicksal ist doch hart — Jst nun mit Recht ein Elend zu nennen. Gott! (betete ich) Nimm meine Seele diese Nacht zu dir! Genug gelitten, gekaͤmpft und gerungen habe ich, werth zu seyn, von dir aufgenommen zu werden! Meine Suͤnden habe ich un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.
Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.