Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Vielsylbigen.
wegen/ wenn er meinet durch diesen Grund
zu erweisen/ daß jemahls Griechen die
Oerter bewohnet/ oder sie vor diesem
Griechisch geredet hantten. In Germania,
sagt er/ non vocabula tantum, sed loca
quamplurima nomenclaturam Graecam
reddunt. Nos vero Belgae qui vicini & affi-
nes, utita dicam, Germanis sumus, annon
habuimus olim hanc linguam & reliquias
hodie retinemus?
Dieses sagt Puteanus
und zwar als ein Orator, welcher bißwei-
len zu Behauptung seines Satzes/ alles
hervorsucht/ was die Sache warschein-
lich machen kan. Es beweiset aber die-
ses im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie-
chen von unserer Sprache den Grund
ihrer Wörter empfangen/ weil ja auch
nicht durch einen Schein kan wahr ge-
macht werden/ daß wir von ihnen unse-
re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige
geredet. Was die vorangeregte bekante
Wörter anlanget/ so muß man sich ver-
wundern/ wann man die Etymologias Gram-
maticorum
hierüber ansiehet/ daß sie bißhe-

ro
f 3

von Vielſylbigen.
wegen/ weñ er meinet durch dieſen Grund
zu erweiſen/ daß jemahls Griechen die
Oerter bewohnet/ oder ſie vor dieſem
Griechiſch geredet hātten. In Germania,
ſagt er/ non vocabula tantum, ſed loca
quamplurima nomenclaturam Græcam
reddunt. Nos verò Belgæ qui vicini & affi-
nes, utita dicam, Germanis ſumus, annon
habuimus olim hanc linguam & reliquias
hodiè retinemus?
Dieſes ſagt Puteanus
und zwar als ein Orator, welcher bißwei-
len zu Behauptung ſeines Satzes/ alles
hervorſucht/ was die Sache warſchein-
lich machen kan. Es beweiſet aber die-
ſes im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie-
chen von unſerer Sprache den Grund
ihrer Woͤrter empfangen/ weil ja auch
nicht durch einen Schein kan wahr ge-
macht werden/ daß wir von ihnen unſe-
re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige
geredet. Was die vorangeregte bekante
Woͤrter anlanget/ ſo muß man ſich ver-
wundeꝛn/ wann man die Etymologias Gram-
maticorum
hierüber anſiehet/ daß ſie bißhe-

ro
f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Viel&#x017F;ylbigen.</hi></fw><lb/>
wegen/ wen&#x0303; er meinet durch die&#x017F;en Grund<lb/>
zu erwei&#x017F;en/ daß jemahls Griechen die<lb/>
Oerter bewohnet/ oder &#x017F;ie vor die&#x017F;em<lb/>
Griechi&#x017F;ch geredet ha&#x0304;tten. <hi rendition="#aq">In Germania,</hi><lb/>
&#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">non vocabula tantum, &#x017F;ed loca<lb/>
quamplurima nomenclaturam Græcam<lb/>
reddunt. Nos verò Belgæ qui vicini &amp; affi-<lb/>
nes, utita dicam, Germanis &#x017F;umus, annon<lb/>
habuimus olim hanc linguam &amp; reliquias<lb/>
hodiè retinemus?</hi> Die&#x017F;es &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Puteanus</hi><lb/>
und zwar als ein <hi rendition="#aq">Orator,</hi> welcher bißwei-<lb/>
len zu Behauptung &#x017F;eines Satzes/ alles<lb/>
hervor&#x017F;ucht/ was die Sache war&#x017F;chein-<lb/>
lich machen kan. Es bewei&#x017F;et aber die-<lb/>
&#x017F;es im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie-<lb/>
chen von un&#x017F;erer Sprache den Grund<lb/>
ihrer Wo&#x0364;rter empfangen/ weil ja auch<lb/>
nicht durch einen Schein kan wahr ge-<lb/>
macht werden/ daß wir von ihnen un&#x017F;e-<lb/>
re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige<lb/>
geredet. Was die vorangeregte bekante<lb/>
Wo&#x0364;rter anlanget/ &#x017F;o muß man &#x017F;ich ver-<lb/>
wunde&#xA75B;n/ wann man die <hi rendition="#aq">Etymologias Gram-<lb/>
maticorum</hi> hierüber an&#x017F;iehet/ daß &#x017F;ie bißhe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ro</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0097] von Vielſylbigen. wegen/ weñ er meinet durch dieſen Grund zu erweiſen/ daß jemahls Griechen die Oerter bewohnet/ oder ſie vor dieſem Griechiſch geredet hātten. In Germania, ſagt er/ non vocabula tantum, ſed loca quamplurima nomenclaturam Græcam reddunt. Nos verò Belgæ qui vicini & affi- nes, utita dicam, Germanis ſumus, annon habuimus olim hanc linguam & reliquias hodiè retinemus? Dieſes ſagt Puteanus und zwar als ein Orator, welcher bißwei- len zu Behauptung ſeines Satzes/ alles hervorſucht/ was die Sache warſchein- lich machen kan. Es beweiſet aber die- ſes im Gegentheil vielmehr/ daß die Grie- chen von unſerer Sprache den Grund ihrer Woͤrter empfangen/ weil ja auch nicht durch einen Schein kan wahr ge- macht werden/ daß wir von ihnen unſe- re Sprache haben/ auch jemahls die ihrige geredet. Was die vorangeregte bekante Woͤrter anlanget/ ſo muß man ſich ver- wundeꝛn/ wann man die Etymologias Gram- maticorum hierüber anſiehet/ daß ſie bißhe- ro f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/97
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/97>, abgerufen am 25.11.2024.