Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.in Ableitung der Wörter. cilio, scotella, zu finden; daß mangnug darauß sehen kan/ wie bey dem ge- meinen Mann damahls eine gantz ande- re Art zu reden gewesen: weßwegen ich auch das vielen so verdächtige Fragmen- tum Petronianum nicht ganntzlich verwerf- fen will. Je mehr man nun die anlteste monumenta, und die von der Kunst nicht außgearbeitet sein/ durchsuchet; je mehr wird man die Gleichheit der Teutschen und Lateinischen Sprache finden. Hiebey kan ich mich nicht gnug verwundern/ wie Skin- nerus in der mehrmahls erwehnten Vor- rede seines Lexici Etymologici, so gar wie- der alle Vernunfft diese Meinung tadele/ daß von dem Teutschen einige Griechi- sche Wörter herstammen/ und sie so gar hö- nisch und mit schanndlichen Schmähwor- ten auff die Teutsche Nation, durchziehe. Quid enim, sagt er/ a communi humani generis usu & ratione ipsa luculentius ab- horret, quam gentem omnium cultissi- mam eoque nomine superbientem, popu- lorum coeterorum etiam mitiorum & hu- manio- e 5
in Ableitung der Woͤrter. cilio, ſcotella, zu finden; daß mangnug darauß ſehen kan/ wie bey dem ge- meinen Mann damahls eine gantz ande- re Art zu reden geweſen: weßwegen ich auch das vielen ſo verdaͤchtige Fragmen- tum Petronianum nicht gāntzlich verwerf- fen will. Je mehr man nun die ālteſte monumenta, und die von der Kunſt nicht außgearbeitet ſein/ durchſuchet; je mehr wird man die Gleichheit der Teutſchen und Lateiniſchen Sprache finden. Hiebey kan ich mich nicht gnug verwundern/ wie Skin- nerus in der mehrmahls erwehnten Vor- rede ſeines Lexici Etymologici, ſo gar wie- der alle Vernunfft dieſe Meinung tadele/ daß von dem Teutſchen einige Griechi- ſche Woͤrter herſtam̃en/ und ſie ſo gar hoͤ- niſch und mit ſchāndlichen Schmaͤhwor- ten auff die Teutſche Nation, durchziehe. Quid enim, ſagt er/ à communi humani generis uſu & ratione ipsâ luculentius ab- horret, quam gentem omnium cultiſſi- mam eoque nomine ſuperbientem, popu- lorum cœterorum etiam mitiorum & hu- manio- e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Ableitung der Woͤrter.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cilio, ſcotella,</hi> zu finden<hi rendition="#i">;</hi> daß man<lb/> gnug darauß ſehen kan/ wie bey dem ge-<lb/> meinen Mann damahls eine gantz ande-<lb/> re Art zu reden geweſen: weßwegen ich<lb/> auch das vielen ſo verdaͤchtige <hi rendition="#aq">Fragmen-<lb/> tum Petronianum</hi> nicht gāntzlich verwerf-<lb/> fen will. Je mehr man nun die ālteſte<lb/><hi rendition="#aq">monumenta,</hi> und die von der Kunſt nicht<lb/> außgearbeitet ſein/ durchſuchet; je mehr<lb/> wird man die Gleichheit der Teutſchen und<lb/> Lateiniſchen Sprache finden. Hiebey kan<lb/> ich mich nicht gnug verwundern/ wie <hi rendition="#aq">Skin-<lb/> nerus</hi> in der mehrmahls erwehnten Vor-<lb/> rede ſeines <hi rendition="#aq">Lexici Etymologici,</hi> ſo gar wie-<lb/> der alle Vernunfft dieſe Meinung tadele/<lb/> daß von dem Teutſchen einige Griechi-<lb/> ſche Woͤrter herſtam̃en/ und ſie ſo gar hoͤ-<lb/> niſch und mit ſchāndlichen Schmaͤhwor-<lb/> ten auff die Teutſche <hi rendition="#aq">Nation,</hi> durchziehe.<lb/><hi rendition="#aq">Quid enim,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">à communi humani<lb/> generis uſu & ratione ipsâ luculentius ab-<lb/> horret, quam gentem omnium cultiſſi-<lb/> mam eoque nomine ſuperbientem, popu-<lb/> lorum cœterorum etiam mitiorum & hu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">manio-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
in Ableitung der Woͤrter.
cilio, ſcotella, zu finden; daß man
gnug darauß ſehen kan/ wie bey dem ge-
meinen Mann damahls eine gantz ande-
re Art zu reden geweſen: weßwegen ich
auch das vielen ſo verdaͤchtige Fragmen-
tum Petronianum nicht gāntzlich verwerf-
fen will. Je mehr man nun die ālteſte
monumenta, und die von der Kunſt nicht
außgearbeitet ſein/ durchſuchet; je mehr
wird man die Gleichheit der Teutſchen und
Lateiniſchen Sprache finden. Hiebey kan
ich mich nicht gnug verwundern/ wie Skin-
nerus in der mehrmahls erwehnten Vor-
rede ſeines Lexici Etymologici, ſo gar wie-
der alle Vernunfft dieſe Meinung tadele/
daß von dem Teutſchen einige Griechi-
ſche Woͤrter herſtam̃en/ und ſie ſo gar hoͤ-
niſch und mit ſchāndlichen Schmaͤhwor-
ten auff die Teutſche Nation, durchziehe.
Quid enim, ſagt er/ à communi humani
generis uſu & ratione ipsâ luculentius ab-
horret, quam gentem omnium cultiſſi-
mam eoque nomine ſuperbientem, popu-
lorum cœterorum etiam mitiorum & hu-
manio-
e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/85 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/85>, abgerufen am 16.02.2025. |