Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfindungen.
von Rapino getadelt werden. Dann diese
müssen in einer Poetischen Rede sein/
sonsten kriecht sie bey der Erden/ und hat
nichts wodurch sie sich erheben kan. Es
müssen auch diese keine gemeine Metapho-
rae
sein/ denn die gemeinen Metaphorae
sein weniger zu gebrauchen/ als die sonst
gebräuchliche propriae voces, wie Menage
recht urtheilet in seinen observationibus
über den Malherbe p. 522. weil sie durch
den Gebrauch des Pöbels verkleinert
werden/ und dadurch unter außerlese-
nen Wörtern keinen Platz verdienen. Weß-
halben man auch die Alltagswörter/ wie
Betulius im 6. Capittel anmercket/ als
Semmel und dergleichen meiden soll.
Man hat angemerckt/ daß in dem gan-
tzen Werck des Virgilii das Wort Panis
sich nicht findet/ weil es so gemein ist/
sondern er gibt es durch periphrases, als
dona labotatae Cereris, und andere Wör-
ter. Es sein auch einige Particulae Periodicae
in Prosa gebräuchlich/ die sich durchauß in
die Verse nicht schicken/ als unangesehn/

wel-
t t 3

Erfindungen.
von Rapino getadelt werden. Dann dieſe
muͤſſen in einer Poetiſchen Rede ſein/
ſonſten kriecht ſie bey der Erden/ und hat
nichts wodurch ſie ſich erheben kan. Es
muͤſſen auch dieſe keine gemeine Metapho-
ſein/ denn die gemeinen Metaphoræ
ſein weniger zu gebrauchen/ als die ſonſt
gebraͤuchliche propriæ voces, wie Menage
recht urtheilet in ſeinen obſervationibus
uͤber den Malherbe p. 522. weil ſie durch
den Gebrauch des Poͤbels verkleinert
werden/ und dadurch unter außerleſe-
nen Woͤrtern keinē Platz verdienen. Weß-
halben man auch die Alltagswoͤrter/ wie
Betulius im 6. Capittel anmercket/ als
Semmel und dergleichen meiden ſoll.
Man hat angemerckt/ daß in dem gan-
tzen Werck des Virgilii das Wort Panis
ſich nicht findet/ weil es ſo gemein iſt/
ſondern er gibt es durch periphraſes, als
dona labotatæ Cereris, und andere Woͤr-
ter. Es ſein auch einige Particulæ Periodicæ
in Proſa gebraͤuchlich/ die ſich durchauß in
die Verſe nicht ſchicken/ als unangeſehn/

wel-
t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erfindungen.</hi></fw><lb/>
von <hi rendition="#aq">Rapino</hi> getadelt werden. Dann die&#x017F;e<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in einer Poeti&#x017F;chen Rede &#x017F;ein/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten kriecht &#x017F;ie bey der Erden/ und hat<lb/>
nichts wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich erheben kan. Es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die&#x017F;e keine gemeine <hi rendition="#aq">Metapho-<lb/></hi> &#x017F;ein/ denn die gemeinen <hi rendition="#aq">Metaphoræ</hi><lb/>
&#x017F;ein weniger zu gebrauchen/ als die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gebra&#x0364;uchliche <hi rendition="#aq">propriæ voces,</hi> wie <hi rendition="#aq">Menage</hi><lb/>
recht urtheilet in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationibus</hi><lb/>
u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Malherbe p.</hi> 522. weil &#x017F;ie durch<lb/>
den Gebrauch des Po&#x0364;bels verkleinert<lb/>
werden/ und dadurch unter außerle&#x017F;e-<lb/>
nen Wo&#x0364;rtern keine&#x0304; Platz verdienen. Weß-<lb/>
halben man auch die Alltagswo&#x0364;rter/ wie<lb/>
Betulius im 6. Capittel anmercket/ als<lb/><hi rendition="#fr">Semmel</hi> und dergleichen meiden &#x017F;oll.<lb/>
Man hat angemerckt/ daß in dem gan-<lb/>
tzen Werck des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Panis</hi><lb/>
&#x017F;ich nicht findet/ weil es &#x017F;o gemein i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern er gibt es durch <hi rendition="#aq">periphra&#x017F;es,</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">dona labotatæ Cereris,</hi> und andere Wo&#x0364;r-<lb/>
ter. Es &#x017F;ein auch einige <hi rendition="#aq">Particulæ Periodicæ</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> gebra&#x0364;uchlich/ die &#x017F;ich durchauß in<lb/>
die Ver&#x017F;e nicht &#x017F;chicken/ als <hi rendition="#fr">unange&#x017F;ehn/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0673] Erfindungen. von Rapino getadelt werden. Dann dieſe muͤſſen in einer Poetiſchen Rede ſein/ ſonſten kriecht ſie bey der Erden/ und hat nichts wodurch ſie ſich erheben kan. Es muͤſſen auch dieſe keine gemeine Metapho- ræ ſein/ denn die gemeinen Metaphoræ ſein weniger zu gebrauchen/ als die ſonſt gebraͤuchliche propriæ voces, wie Menage recht urtheilet in ſeinen obſervationibus uͤber den Malherbe p. 522. weil ſie durch den Gebrauch des Poͤbels verkleinert werden/ und dadurch unter außerleſe- nen Woͤrtern keinē Platz verdienen. Weß- halben man auch die Alltagswoͤrter/ wie Betulius im 6. Capittel anmercket/ als Semmel und dergleichen meiden ſoll. Man hat angemerckt/ daß in dem gan- tzen Werck des Virgilii das Wort Panis ſich nicht findet/ weil es ſo gemein iſt/ ſondern er gibt es durch periphraſes, als dona labotatæ Cereris, und andere Woͤr- ter. Es ſein auch einige Particulæ Periodicæ in Proſa gebraͤuchlich/ die ſich durchauß in die Verſe nicht ſchicken/ als unangeſehn/ wel- t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/673
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/673>, abgerufen am 19.05.2024.