Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reimschlüsse.
chischen und Lateinischen gemacht. Mit
diesen ist es fast/ wie mit einem Epiche-
remate
oder Syllogismo Oratorio beschaf-
fen/ darinnen die Strophe gleichsam eine
Propositio ist/ welche dann mit ihren rati-
onibus amplificirt
wird. Antistrophe ist
dem Minori zu vergleichen/ welche wider-
um amplificiret, und mit allerhand Po-
etischen figuris außgezieret werden kan.
Die Epodos macht gleichsam die Conclu-
sionem.
Diese Ordnung kan auch woll
geanndert werden/ daß Strophe den Mi-
norem, Antistrophe
den Majorem ma-
chet/ wie solches auch in den Syllogismis
oratoriis
geschieht. Im Lateinischen
haben Heinsius, Sanmarthanus und an-
dere dergleichen Oden geschrieben. Die
vielen Gattungen im Teutschen/ wer-
den von andern weitlanufftiger angefüh-
ret. Wir setzen deren ein Exempel aus
der 16. Ode des Horatii. Die Sechstinen
sein von den Spaniern am ersten erfun-
den/ und wird von dem Nicolao Antonio
D. Petrus Vanegas de Saavedra
der erste

be-

der Reimſchluͤſſe.
chiſchen und Lateiniſchen gemacht. Mit
dieſen iſt es faſt/ wie mit einem Epiche-
remate
oder Syllogiſmo Oratorio beſchaf-
fen/ darinnen die Strophe gleichſam eine
Propoſitio iſt/ welche dañ mit ihren rati-
onibus amplificirt
wird. Antiſtrophe iſt
dem Minori zu vergleichen/ welche wider-
um amplificiret, und mit allerhand Po-
etiſchen figuris außgezieret werden kan.
Die Epodos macht gleichſam die Conclu-
ſionem.
Dieſe Ordnung kan auch woll
geāndert werden/ daß Strophe den Mi-
norem, Antiſtrophe
den Majorem ma-
chet/ wie ſolches auch in den Syllogiſmis
oratoriis
geſchieht. Im Lateiniſchen
haben Heinſius, Sanmarthanus und an-
dere dergleichen Oden geſchrieben. Die
vielen Gattungen im Teutſchen/ wer-
den von andern weitlāufftiger angefuͤh-
ret. Wir ſetzen deren ein Exempel aus
der 16. Ode des Horatii. Die Sechſtinen
ſein von den Spaniern am erſten erfun-
den/ und wird von dem Nicolao Antonio
D. Petrus Vanegas de Saavedra
der erſte

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0651" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
chi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen gemacht. Mit<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t es fa&#x017F;t/ wie mit einem <hi rendition="#aq">Epiche-<lb/>
remate</hi> oder <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mo Oratorio</hi> be&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ darinnen die <hi rendition="#aq">Strophe</hi> gleich&#x017F;am eine<lb/><hi rendition="#aq">Propo&#x017F;itio</hi> i&#x017F;t/ welche dan&#x0303; mit ihren <hi rendition="#aq">rati-<lb/>
onibus amplificirt</hi> wird. <hi rendition="#aq">Anti&#x017F;trophe</hi> i&#x017F;t<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Minori</hi> zu vergleichen/ welche wider-<lb/>
um <hi rendition="#aq">amplificiret,</hi> und mit allerhand Po-<lb/>
eti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">figuris</hi> außgezieret werden kan.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Epodos</hi> macht gleich&#x017F;am die <hi rendition="#aq">Conclu-<lb/>
&#x017F;ionem.</hi> Die&#x017F;e Ordnung kan auch woll<lb/>
gea&#x0304;ndert werden/ daß <hi rendition="#aq">Strophe</hi> den <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
norem, Anti&#x017F;trophe</hi> den <hi rendition="#aq">Majorem</hi> ma-<lb/>
chet/ wie &#x017F;olches auch in den <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mis<lb/>
oratoriis</hi> ge&#x017F;chieht. Im Lateini&#x017F;chen<lb/>
haben <hi rendition="#aq">Hein&#x017F;ius, Sanmarthanus</hi> und an-<lb/>
dere dergleichen Oden ge&#x017F;chrieben. Die<lb/>
vielen Gattungen im Teut&#x017F;chen/ wer-<lb/>
den von andern weitla&#x0304;ufftiger angefu&#x0364;h-<lb/>
ret. Wir &#x017F;etzen deren ein Exempel aus<lb/>
der 16. Ode des <hi rendition="#aq">Horatii.</hi> Die Sech&#x017F;tinen<lb/>
&#x017F;ein von den Spaniern am er&#x017F;ten erfun-<lb/>
den/ und wird von dem <hi rendition="#aq">Nicolao Antonio<lb/>
D. Petrus Vanegas de Saavedra</hi> der er&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0651] der Reimſchluͤſſe. chiſchen und Lateiniſchen gemacht. Mit dieſen iſt es faſt/ wie mit einem Epiche- remate oder Syllogiſmo Oratorio beſchaf- fen/ darinnen die Strophe gleichſam eine Propoſitio iſt/ welche dañ mit ihren rati- onibus amplificirt wird. Antiſtrophe iſt dem Minori zu vergleichen/ welche wider- um amplificiret, und mit allerhand Po- etiſchen figuris außgezieret werden kan. Die Epodos macht gleichſam die Conclu- ſionem. Dieſe Ordnung kan auch woll geāndert werden/ daß Strophe den Mi- norem, Antiſtrophe den Majorem ma- chet/ wie ſolches auch in den Syllogiſmis oratoriis geſchieht. Im Lateiniſchen haben Heinſius, Sanmarthanus und an- dere dergleichen Oden geſchrieben. Die vielen Gattungen im Teutſchen/ wer- den von andern weitlāufftiger angefuͤh- ret. Wir ſetzen deren ein Exempel aus der 16. Ode des Horatii. Die Sechſtinen ſein von den Spaniern am erſten erfun- den/ und wird von dem Nicolao Antonio D. Petrus Vanegas de Saavedra der erſte be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/651
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/651>, abgerufen am 27.05.2024.