Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reimschlüsse.
bracht/ dann er sagt: egli e stati il pri-
mo in questo secolo, che in un Sonnetto
ha saputo unire tutte le bellezze imagina-
bili, Eruditioni riposti, ma feli cissamente
applicate: forme de dire magnifiche, ma
non iscompagnate della chiarezza: Con-
cetti nobilissimi, ma genitori nel mede-
simo punta della maraviglia e del diletto.

Was dieser von dem Josepho Baptista sa-
get/ daß können wir billig von Flem-
ming sagen/ dann es hat niemand in
Teutscher Sprache ein so schönes Son-
net geschrieben/ als er. Welches traun
keine geringe Kunst ist. Dann es ist von
diesem war/ was Martialis von den
Epigrammatibus sagt; librum scribere dif-
ficile est. Balzac
saget in seinen Entre-
tiens Entr.
32. daß er zwar viel Elegias ge-
sehen/ die ihm sehr woll gfallen/ aber gar
wenig Sonnetten/ die ihn recht vergnü-
get hätten. Die Frantzosen brauchen sonst
viel Freyheiten/ die dem Sonnet seine
klingende art benehmen. Als wann Mal-
herbe,
die andre quatrain der ersten an

den
r r 5

der Reimſchluͤſſe.
bracht/ dann er ſagt: egli è ſtati il pri-
mo in queſto ſecolo, che in un Sonnetto
hà ſaputo unire tutte le bellezze imagina-
bili, Eruditioni ripoſti, ma feli ciſſamente
applicate: forme de dire magnifiche, ma
non iſcompagnate della chiarezza: Con-
cetti nobiliſſimi, ma genitori nel mede-
ſimo punta della maraviglia e del diletto.

Was dieſer von dem Joſepho Baptiſta ſa-
get/ daß koͤnnen wir billig von Flem-
ming ſagen/ dann es hat niemand in
Teutſcher Sprache ein ſo ſchoͤnes Son-
net geſchrieben/ als er. Welches traun
keine geringe Kunſt iſt. Dann es iſt von
dieſem war/ was Martialis von den
Epigrammatibus ſagt; librum ſcribere dif-
ficile eſt. Balzac
ſaget in ſeinen Entre-
tiens Entr.
32. daß er zwar viel Elegias ge-
ſehen/ die ihm ſehr woll gfallen/ aber gar
wenig Sonnetten/ die ihn recht vergnuͤ-
get haͤttē. Die Frantzoſen brauchen ſonſt
viel Freyheiten/ die dem Sonnet ſeine
klingende art benehmen. Als wann Mal-
herbe,
die andre quatrain der erſten an

den
r r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
bracht/ dann er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">egli è &#x017F;tati il pri-<lb/>
mo in que&#x017F;to &#x017F;ecolo, che in un Sonnetto<lb/>&#x017F;aputo unire tutte le bellezze imagina-<lb/>
bili, Eruditioni ripo&#x017F;ti, ma feli ci&#x017F;&#x017F;amente<lb/>
applicate: forme de dire magnifiche, ma<lb/>
non i&#x017F;compagnate della chiarezza: Con-<lb/>
cetti nobili&#x017F;&#x017F;imi, ma genitori nel mede-<lb/>
&#x017F;imo punta della maraviglia e del diletto.</hi><lb/>
Was die&#x017F;er von dem <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho Bapti&#x017F;ta</hi> &#x017F;a-<lb/>
get/ daß ko&#x0364;nnen wir billig von Flem-<lb/>
ming &#x017F;agen/ dann es hat niemand in<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprache ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes Son-<lb/>
net ge&#x017F;chrieben/ als er. Welches traun<lb/>
keine geringe Kun&#x017F;t i&#x017F;t. Dann es i&#x017F;t von<lb/>
die&#x017F;em war/ was <hi rendition="#aq">Martialis</hi> von den<lb/><hi rendition="#aq">Epigrammatibus</hi> &#x017F;agt; <hi rendition="#aq">librum &#x017F;cribere dif-<lb/>
ficile e&#x017F;t. Balzac</hi> &#x017F;aget in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Entre-<lb/>
tiens Entr.</hi> 32. daß er zwar viel <hi rendition="#aq">Elegias</hi> ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ die ihm &#x017F;ehr woll gfallen/ aber gar<lb/>
wenig Sonnetten/ die ihn recht vergnu&#x0364;-<lb/>
get ha&#x0364;tte&#x0304;. Die Frantzo&#x017F;en brauchen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
viel Freyheiten/ die dem Sonnet &#x017F;eine<lb/>
klingende art benehmen. Als wann <hi rendition="#aq">Mal-<lb/>
herbe,</hi> die andre <hi rendition="#aq">quatrain</hi> der er&#x017F;ten an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">r r 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0645] der Reimſchluͤſſe. bracht/ dann er ſagt: egli è ſtati il pri- mo in queſto ſecolo, che in un Sonnetto hà ſaputo unire tutte le bellezze imagina- bili, Eruditioni ripoſti, ma feli ciſſamente applicate: forme de dire magnifiche, ma non iſcompagnate della chiarezza: Con- cetti nobiliſſimi, ma genitori nel mede- ſimo punta della maraviglia e del diletto. Was dieſer von dem Joſepho Baptiſta ſa- get/ daß koͤnnen wir billig von Flem- ming ſagen/ dann es hat niemand in Teutſcher Sprache ein ſo ſchoͤnes Son- net geſchrieben/ als er. Welches traun keine geringe Kunſt iſt. Dann es iſt von dieſem war/ was Martialis von den Epigrammatibus ſagt; librum ſcribere dif- ficile eſt. Balzac ſaget in ſeinen Entre- tiens Entr. 32. daß er zwar viel Elegias ge- ſehen/ die ihm ſehr woll gfallen/ aber gar wenig Sonnetten/ die ihn recht vergnuͤ- get haͤttē. Die Frantzoſen brauchen ſonſt viel Freyheiten/ die dem Sonnet ſeine klingende art benehmen. Als wann Mal- herbe, die andre quatrain der erſten an den r r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/645
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/645>, abgerufen am 27.05.2024.