Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Carminum.
Od. 1. lib. 1. Horat. Eben diese Bewand-
niß hat es mit dem Trochaischen genere
dessen ein gemischtes Exempel auß der
2. Ode vorgestellet wird. Man macht in
Trochaicis in gewissen regionibus Caesuras
oder Abschnitte/ welche die sonst matte
Trochaische Verse etwas lebhafft machen:
deren Exempel wird aus der 3. Ode ge-
geben. Dergleichen Caelurae können auch
in andern metris nachgemacht werden/
entweder mit oder ohne Reime/ davon
Harstörffer in seinem Poetischen Trich-
ter in der fünfften Stunde handelt. Wie-
woll die gereimten Caesurae hieher nicht
eigentlich gehören/ dann sie machen eine
andre art von metro, daß nach Stro-
phen eingetheilet wird. Die Dactylische
und Anapaestische Carmina gehen nicht
über die vierzehn und funffzehn Sylben
deren Exempel aus der 4. und 5. Ode des
Horatii darunten zu sehen. Selbige soll
Herr Buchner im Teutschen erfunden
haben/ welches ihm viel auffbürden/ und
hat ihm Caldenbach lib. 1. Lyric. Od. 12.

ein

Carminum.
Od. 1. lib. 1. Horat. Eben dieſe Bewand-
niß hat es mit dem Trochaiſchen genere
deſſen ein gemiſchtes Exempel auß der
2. Ode vorgeſtellet wird. Man macht in
Trochaicis in gewiſſen regionibus Cæſuras
oder Abſchnitte/ welche die ſonſt matte
Trochaiſche Verſe etwas lebhafft machen:
deren Exempel wird aus der 3. Ode ge-
geben. Dergleichen Cæluræ koͤnnen auch
in andern metris nachgemacht werden/
entweder mit oder ohne Reime/ davon
Harſtoͤrffer in ſeinem Poetiſchen Trich-
ter in der fuͤnfften Stunde handelt. Wie-
woll die gereimten Cæſuræ hieher nicht
eigentlich gehoͤren/ dann ſie machen eine
andre art von metro, daß nach Stro-
phen eingetheilet wird. Die Dactyliſche
und Anapæſtiſche Carmina gehen nicht
uͤber die vierzehn und funffzehn Sylben
deren Exempel aus der 4. und 5. Ode des
Horatii darunten zu ſehen. Selbige ſoll
Herr Buchner im Teutſchen erfunden
haben/ welches ihm viel auffbuͤrden/ und
hat ihm Caldenbach lib. 1. Lyric. Od. 12.

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0633" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Carminum.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Od. 1. lib. 1. Horat.</hi> Eben die&#x017F;e Bewand-<lb/>
niß hat es mit dem <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">genere</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ein gemi&#x017F;chtes Exempel auß der<lb/>
2. Ode vorge&#x017F;tellet wird. Man macht in<lb/><hi rendition="#aq">Trochaicis</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">regionibus Cæ&#x017F;uras</hi><lb/>
oder Ab&#x017F;chnitte/ welche die &#x017F;on&#x017F;t matte<lb/><hi rendition="#aq">Trocha</hi>i&#x017F;che Ver&#x017F;e etwas lebhafft machen:<lb/>
deren Exempel wird aus der 3. Ode ge-<lb/>
geben. Dergleichen <hi rendition="#aq">Cæluræ</hi> ko&#x0364;nnen auch<lb/>
in andern <hi rendition="#aq">metris</hi> nachgemacht werden/<lb/>
entweder mit oder ohne Reime/ davon<lb/>
Har&#x017F;to&#x0364;rffer in &#x017F;einem Poeti&#x017F;chen Trich-<lb/>
ter in der fu&#x0364;nfften Stunde handelt. Wie-<lb/>
woll die gereimten <hi rendition="#aq">&#x017F;uræ</hi> hieher nicht<lb/>
eigentlich geho&#x0364;ren/ dann &#x017F;ie machen eine<lb/>
andre art von <hi rendition="#aq">metro,</hi> daß nach Stro-<lb/>
phen eingetheilet wird. Die <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>&#x017F;che<lb/>
und <hi rendition="#aq">Anapæ&#x017F;ti</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Carmina</hi> gehen nicht<lb/>
u&#x0364;ber die vierzehn und funffzehn Sylben<lb/>
deren Exempel aus der 4. und 5. Ode des<lb/><hi rendition="#aq">Horatii</hi> darunten zu &#x017F;ehen. Selbige &#x017F;oll<lb/>
Herr Buchner im Teut&#x017F;chen erfunden<lb/>
haben/ welches ihm viel auffbu&#x0364;rden/ und<lb/>
hat ihm Caldenbach <hi rendition="#aq">lib. 1. Lyric. Od.</hi> 12.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0633] Carminum. Od. 1. lib. 1. Horat. Eben dieſe Bewand- niß hat es mit dem Trochaiſchen genere deſſen ein gemiſchtes Exempel auß der 2. Ode vorgeſtellet wird. Man macht in Trochaicis in gewiſſen regionibus Cæſuras oder Abſchnitte/ welche die ſonſt matte Trochaiſche Verſe etwas lebhafft machen: deren Exempel wird aus der 3. Ode ge- geben. Dergleichen Cæluræ koͤnnen auch in andern metris nachgemacht werden/ entweder mit oder ohne Reime/ davon Harſtoͤrffer in ſeinem Poetiſchen Trich- ter in der fuͤnfften Stunde handelt. Wie- woll die gereimten Cæſuræ hieher nicht eigentlich gehoͤren/ dann ſie machen eine andre art von metro, daß nach Stro- phen eingetheilet wird. Die Dactyliſche und Anapæſtiſche Carmina gehen nicht uͤber die vierzehn und funffzehn Sylben deren Exempel aus der 4. und 5. Ode des Horatii darunten zu ſehen. Selbige ſoll Herr Buchner im Teutſchen erfunden haben/ welches ihm viel auffbuͤrden/ und hat ihm Caldenbach lib. 1. Lyric. Od. 12. ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/633
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/633>, abgerufen am 22.11.2024.