Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das X. Cap. Von Beschaffenheit
scher Sprache auch woll bewenden lassen
kan. Dann in den Oden die ihre ge-
wisse Strophen haben/ macht fast eine
jegliche Strophe als ein absonderlich Car-
men.
Es ist auch diß zu mercken/ wel-
ches viele nicht in acht nehmen/ daß ein
jeglicher Reim gleichsam eine pausam ha-
ben muß/ und es sehr hart klinget/ wann
zum wenigsten mit dem Reim keine halbe
Meinung schliesset; oder wann der Reim
auff ein epitheton oder praeposition auß-
gehet/ und das Substantivum im andern
Verse nachfolget. Welches die Italian-
ner sehr häuffig thun/ ja gar vor eine
Zierlichkeit halten. Die Frantzosen nen-
nen es eniambemens, gebrauchen sie a-
ber gar wenig/ als nur an Oertern/ da
mans nicht überhoben sein kan/ wie es
Des Marests auff solchen Fall zugibt.
Ronsard tadelt sie nicht/ Menage aber ver-
wirfft sie gantz und gar in seinen Anmer-
ckungen über den Melherbe p. 536. In
Teutscher Sprache haben sie gar keine
art/ wiewoll ich einen sonst berühmten

Poe-

Das X. Cap. Von Beſchaffenheit
ſcher Sprache auch woll bewenden laſſen
kan. Dann in den Oden die ihre ge-
wiſſe Strophen haben/ macht faſt eine
jegliche Strophe als ein abſonderlich Car-
men.
Es iſt auch diß zu mercken/ wel-
ches viele nicht in acht nehmen/ daß ein
jeglicher Reim gleichſam eine pauſam ha-
ben muß/ und es ſehr hart klinget/ wann
zum wenigſten mit dem Reim keine halbe
Meinung ſchlieſſet; oder wann der Reim
auff ein epitheton oder præpoſition auß-
gehet/ und das Subſtantivum im andern
Verſe nachfolget. Welches die Italiā-
ner ſehr haͤuffig thun/ ja gar vor eine
Zierlichkeit halten. Die Frantzoſen nen-
nen es eniambemens, gebrauchen ſie a-
ber gar wenig/ als nur an Oertern/ da
mans nicht uͤberhoben ſein kan/ wie es
Des Mareſts auff ſolchen Fall zugibt.
Ronſard tadelt ſie nicht/ Menage aber ver-
wirfft ſie gantz und gar in ſeinen Anmer-
ckungen uͤber den Melherbe p. 536. In
Teutſcher Sprache haben ſie gar keine
art/ wiewoll ich einen ſonſt beruͤhmten

Poe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap. Von Be&#x017F;chaffenheit</hi></fw><lb/>
&#x017F;cher Sprache auch woll bewenden la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan. Dann in den Oden die ihre ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Strophen haben/ macht fa&#x017F;t eine<lb/>
jegliche Strophe als ein ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
men.</hi> Es i&#x017F;t auch diß zu mercken/ wel-<lb/>
ches viele nicht in acht nehmen/ daß ein<lb/>
jeglicher Reim gleich&#x017F;am eine <hi rendition="#aq">pau&#x017F;am</hi> ha-<lb/>
ben muß/ und es &#x017F;ehr hart klinget/ wann<lb/>
zum wenig&#x017F;ten mit dem Reim keine halbe<lb/>
Meinung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<hi rendition="#i">;</hi> oder wann der Reim<lb/>
auff ein <hi rendition="#aq">epitheton</hi> oder <hi rendition="#aq">præpo&#x017F;ition</hi> auß-<lb/>
gehet/ und das <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivum</hi> im andern<lb/>
Ver&#x017F;e nachfolget. Welches die Italia&#x0304;-<lb/>
ner &#x017F;ehr ha&#x0364;uffig thun/ ja gar vor eine<lb/>
Zierlichkeit halten. Die Frantzo&#x017F;en nen-<lb/>
nen es <hi rendition="#aq">eniambemens,</hi> gebrauchen &#x017F;ie a-<lb/>
ber gar wenig/ als nur an Oertern/ da<lb/>
mans nicht u&#x0364;berhoben &#x017F;ein kan/ wie es<lb/><hi rendition="#aq">Des Mare&#x017F;ts</hi> auff &#x017F;olchen Fall zugibt.<lb/><hi rendition="#aq">Ron&#x017F;ard</hi> tadelt &#x017F;ie nicht/ <hi rendition="#aq">Menage</hi> aber ver-<lb/>
wirfft &#x017F;ie gantz und gar in &#x017F;einen Anmer-<lb/>
ckungen u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Melherbe p.</hi> 536. In<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprache haben &#x017F;ie gar keine<lb/>
art/ wiewoll ich einen &#x017F;on&#x017F;t beru&#x0364;hmten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Poe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0626] Das X. Cap. Von Beſchaffenheit ſcher Sprache auch woll bewenden laſſen kan. Dann in den Oden die ihre ge- wiſſe Strophen haben/ macht faſt eine jegliche Strophe als ein abſonderlich Car- men. Es iſt auch diß zu mercken/ wel- ches viele nicht in acht nehmen/ daß ein jeglicher Reim gleichſam eine pauſam ha- ben muß/ und es ſehr hart klinget/ wann zum wenigſten mit dem Reim keine halbe Meinung ſchlieſſet; oder wann der Reim auff ein epitheton oder præpoſition auß- gehet/ und das Subſtantivum im andern Verſe nachfolget. Welches die Italiā- ner ſehr haͤuffig thun/ ja gar vor eine Zierlichkeit halten. Die Frantzoſen nen- nen es eniambemens, gebrauchen ſie a- ber gar wenig/ als nur an Oertern/ da mans nicht uͤberhoben ſein kan/ wie es Des Mareſts auff ſolchen Fall zugibt. Ronſard tadelt ſie nicht/ Menage aber ver- wirfft ſie gantz und gar in ſeinen Anmer- ckungen uͤber den Melherbe p. 536. In Teutſcher Sprache haben ſie gar keine art/ wiewoll ich einen ſonſt beruͤhmten Poe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/626
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/626>, abgerufen am 22.11.2024.