Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Cap. Von der Reime
natura, quae non imperfecta tantum sed &
vitiosa est in multis. Multa homines na-
turae faciunt instinctu, quae insigniter inepta
sunt.
Dieser Grund ist nicht der Er-
heblichkeit/ daß er den Gebrauch der
Reimen umstossen solte: Ja es ist vielmehr
dieser Schluß gantz unrichtig. Dann
was ist die Kunst anders als eine Nach-
ahmung der Natur? welche zu einen Grun-
de aller Wissenschafften nothwendig ge-
setzet werden muß. Eben diese hat in
der Griechischen und Lateinischen Spra-
che die kurtze und lange Sylben veran-
lasset/ wie sie uns den Reim gegeben:
und wer will hierin urtheilen/ welches
unter diesen beyden ihr würdigstes Ge-
schencke sey. Es ist eine grosse Verwegen-
heit den allgemeinen Trieb/ den wir bey
Italiannern/ Spaniern/ Frantzosen/
Teutschen/ Morgenlanndern und allen
Völckern mercken/ als eine nichtswür-
dige thonrichte Sache zu verlachen. Man
pflegt es vor eine Richtschnur des Rech-
ten zu halten/ wann alle Völcker darin

über-

Das VIII. Cap. Von der Reime
natura, quæ non imperfecta tantum ſed &
vitioſa eſt in multis. Multa homines na-
turæ faciunt inſtinctu, quæ inſigniter inepta
ſunt.
Dieſer Grund iſt nicht der Er-
heblichkeit/ daß er den Gebrauch der
Reimen umſtoſſen ſolte: Ja es iſt vielmehr
dieſer Schluß gantz unrichtig. Dann
was iſt die Kunſt anders als eine Nach-
ahmung der Natur? welche zu einē Grun-
de aller Wiſſenſchafften nothwendig ge-
ſetzet werden muß. Eben dieſe hat in
der Griechiſchen und Lateiniſchen Spra-
che die kurtze und lange Sylben veran-
laſſet/ wie ſie uns den Reim gegeben:
und wer will hierin urtheilen/ welches
unter dieſen beyden ihr wuͤrdigſtes Ge-
ſchencke ſey. Es iſt eine groſſe Verwegen-
heit den allgemeinen Trieb/ den wir bey
Italiānern/ Spaniern/ Frantzoſen/
Teutſchen/ Morgenlāndern und allen
Voͤlckern mercken/ als eine nichtswuͤr-
dige thōrichte Sache zu verlachen. Man
pflegt es vor eine Richtſchnur des Rech-
ten zu halten/ wann alle Voͤlcker darin

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">natura, quæ non imperfecta tantum &#x017F;ed &amp;<lb/>
vitio&#x017F;a e&#x017F;t in multis. Multa homines na-<lb/>
turæ faciunt in&#x017F;tinctu, quæ in&#x017F;igniter inepta<lb/>
&#x017F;unt.</hi> Die&#x017F;er Grund i&#x017F;t nicht der Er-<lb/>
heblichkeit/ daß er den Gebrauch der<lb/>
Reimen um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte: Ja es i&#x017F;t vielmehr<lb/>
die&#x017F;er Schluß gantz unrichtig. Dann<lb/>
was i&#x017F;t die Kun&#x017F;t anders als eine Nach-<lb/>
ahmung der Natur? welche zu eine&#x0304; Grun-<lb/>
de aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften nothwendig ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden muß. Eben die&#x017F;e hat in<lb/>
der Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen Spra-<lb/>
che die kurtze und lange Sylben veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et/ wie &#x017F;ie uns den Reim gegeben:<lb/>
und wer will hierin urtheilen/ welches<lb/>
unter die&#x017F;en beyden ihr wu&#x0364;rdig&#x017F;tes Ge-<lb/>
&#x017F;chencke &#x017F;ey. Es i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwegen-<lb/>
heit den allgemeinen Trieb/ den wir bey<lb/>
Italia&#x0304;nern/ Spaniern/ Frantzo&#x017F;en/<lb/>
Teut&#x017F;chen/ Morgenla&#x0304;ndern und allen<lb/>
Vo&#x0364;lckern mercken/ als eine nichtswu&#x0364;r-<lb/>
dige tho&#x0304;richte Sache zu verlachen. Man<lb/>
pflegt es vor eine Richt&#x017F;chnur des Rech-<lb/>
ten zu halten/ wann alle Vo&#x0364;lcker darin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0586] Das VIII. Cap. Von der Reime natura, quæ non imperfecta tantum ſed & vitioſa eſt in multis. Multa homines na- turæ faciunt inſtinctu, quæ inſigniter inepta ſunt. Dieſer Grund iſt nicht der Er- heblichkeit/ daß er den Gebrauch der Reimen umſtoſſen ſolte: Ja es iſt vielmehr dieſer Schluß gantz unrichtig. Dann was iſt die Kunſt anders als eine Nach- ahmung der Natur? welche zu einē Grun- de aller Wiſſenſchafften nothwendig ge- ſetzet werden muß. Eben dieſe hat in der Griechiſchen und Lateiniſchen Spra- che die kurtze und lange Sylben veran- laſſet/ wie ſie uns den Reim gegeben: und wer will hierin urtheilen/ welches unter dieſen beyden ihr wuͤrdigſtes Ge- ſchencke ſey. Es iſt eine groſſe Verwegen- heit den allgemeinen Trieb/ den wir bey Italiānern/ Spaniern/ Frantzoſen/ Teutſchen/ Morgenlāndern und allen Voͤlckern mercken/ als eine nichtswuͤr- dige thōrichte Sache zu verlachen. Man pflegt es vor eine Richtſchnur des Rech- ten zu halten/ wann alle Voͤlcker darin uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/586
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/586>, abgerufen am 17.06.2024.