Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit.
sey daß man die Verß ohne Reimen
schreibe? Ja es sind gelehrte Leute die
diese Reimerey als ein barbarisches und
Außländisches Wesen verwerffen wollen.
Isaacus Vossius hat in dem so offt erwehn-
ten Buch de Poematum Cantu p. 25. gar
weitlanufftig davon gehandelt/ und aus
den alten erwiesen/ wie sehr sie den gleich-
laut in den Sylben getadelt. Er nennet
solches Reimgebannde/ barbarum & in-
conditum metri genus. Rolandus Mare-
sius
ein gelehrter Mann hat lib. 2. Epistol.
Philologic.
4. wieder desselben Gebrauch
geredet/ und vermeinet/ daß diese art
der gemeinen Verse von den ver-
sibus Leoninis
hergekommen/ worinnen
er irret: dann ich davor halte/ daß die
versus Leonini von der Reimerey in den
gemeinen Sprachen ihren Ursprung ge-
nommen/ wie wir nachgehends mit meh-
ren darthun werden. Dieser Streit
von der Nothwendigkeit und Nützlichkeit
der Reimen in den gemeinen Versen ist
zwischen dem Slusio und Sorbier in dem

offt
n n 2

Nothwendigkeit.
ſey daß man die Verß ohne Reimen
ſchreibe? Ja es ſind gelehrte Leute die
dieſe Reimerey als ein barbariſches und
Außlaͤndiſches Weſen verwerffen wollen.
Iſaacus Voſſius hat in dem ſo offt erwehn-
ten Buch de Poematum Cantu p. 25. gar
weitlāufftig davon gehandelt/ und aus
den alten erwieſen/ wie ſehr ſie den gleich-
laut in den Sylben getadelt. Er neñet
ſolches Reimgebānde/ barbarum & in-
conditum metri genus. Rolandus Mare-
ſius
ein gelehrter Mañ hat lib. 2. Epiſtol.
Philologic.
4. wieder desſelben Gebrauch
geredet/ und vermeinet/ daß dieſe art
der gemeinen Verſe von den ver-
ſibus Leoninis
hergekommen/ woriñen
er irret: dañ ich davor halte/ daß die
verſus Leonini von der Reimerey in den
gemeinen Sprachen ihren Urſprung ge-
nommen/ wie wir nachgehends mit meh-
ren darthun werden. Dieſer Streit
von der Nothwendigkeit und Nuͤtzlichkeit
der Reimen in den gemeinen Verſen iſt
zwiſchen dem Sluſio und Sorbier in dem

offt
n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nothwendigkeit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ey daß man die Verß ohne Reimen<lb/>
&#x017F;chreibe? Ja es &#x017F;ind gelehrte Leute die<lb/>
die&#x017F;e Reimerey als ein barbari&#x017F;ches und<lb/>
Außla&#x0364;ndi&#x017F;ches We&#x017F;en verwerffen wollen.<lb/><hi rendition="#aq">I&#x017F;aacus Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> hat in dem &#x017F;o offt erwehn-<lb/>
ten Buch <hi rendition="#aq">de Poematum Cantu p.</hi> 25. gar<lb/>
weitla&#x0304;ufftig davon gehandelt/ und aus<lb/>
den alten erwie&#x017F;en/ wie &#x017F;ehr &#x017F;ie den gleich-<lb/>
laut in den Sylben getadelt. Er nen&#x0303;et<lb/>
&#x017F;olches Reimgeba&#x0304;nde/ <hi rendition="#aq">barbarum &amp; in-<lb/>
conditum metri genus. Rolandus Mare-<lb/>
&#x017F;ius</hi> ein gelehrter Man&#x0303; hat <hi rendition="#aq">lib. 2. Epi&#x017F;tol.<lb/>
Philologic.</hi> 4. wieder des&#x017F;elben Gebrauch<lb/>
geredet/ und vermeinet/ daß die&#x017F;e art<lb/>
der gemeinen Ver&#x017F;e von den <hi rendition="#aq">ver-<lb/>
&#x017F;ibus Leoninis</hi> hergekommen/ worin&#x0303;en<lb/>
er irret: dan&#x0303; ich davor halte/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">ver&#x017F;us Leonini</hi> von der Reimerey in den<lb/>
gemeinen Sprachen ihren Ur&#x017F;prung ge-<lb/>
nommen/ wie wir nachgehends mit meh-<lb/>
ren darthun werden. Die&#x017F;er Streit<lb/>
von der Nothwendigkeit und Nu&#x0364;tzlichkeit<lb/>
der Reimen in den gemeinen Ver&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Slu&#x017F;io</hi> und <hi rendition="#aq">Sorbier</hi> in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">offt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0575] Nothwendigkeit. ſey daß man die Verß ohne Reimen ſchreibe? Ja es ſind gelehrte Leute die dieſe Reimerey als ein barbariſches und Außlaͤndiſches Weſen verwerffen wollen. Iſaacus Voſſius hat in dem ſo offt erwehn- ten Buch de Poematum Cantu p. 25. gar weitlāufftig davon gehandelt/ und aus den alten erwieſen/ wie ſehr ſie den gleich- laut in den Sylben getadelt. Er neñet ſolches Reimgebānde/ barbarum & in- conditum metri genus. Rolandus Mare- ſius ein gelehrter Mañ hat lib. 2. Epiſtol. Philologic. 4. wieder desſelben Gebrauch geredet/ und vermeinet/ daß dieſe art der gemeinen Verſe von den ver- ſibus Leoninis hergekommen/ woriñen er irret: dañ ich davor halte/ daß die verſus Leonini von der Reimerey in den gemeinen Sprachen ihren Urſprung ge- nommen/ wie wir nachgehends mit meh- ren darthun werden. Dieſer Streit von der Nothwendigkeit und Nuͤtzlichkeit der Reimen in den gemeinen Verſen iſt zwiſchen dem Sluſio und Sorbier in dem offt n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/575
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/575>, abgerufen am 17.06.2024.