Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. Dactylum machen/ und in singulari einezweysylbige Composition haben/ als Wirthshäuser/ Zehrgelder. Es hat auch fast eine gleiche Bewandniß mit den Wörtern/ die in singulari zweysylbig in plurali dreysylbig sein/ als: Kleidung/ Kleidunge/ Irrthum/ Irrthümer/ und dergleichen. Besser ist solche gantz und gar zu vermeiden. Ferner muß auch noch etwas von den Einsyl- bigen Wörtern erinnert werden. Diese weil sie sehr häuffig in der Teutschen Sprache sein/ und dannenhero bißwei- len gantze Verse davon bestehen/ so hat man die Regul gemacht; daß die Mono- syllaba lang und kurtz sein/ welche Herr Prasch nicht will gelten lassen. Dann nach seiner Meinung sein etliche von Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/ etliche zufanlliger weise lang oder kurtz/ nachdem fie stehen/ oder mit andern ver- einiget werden. Er führet dennoch viel Monosyllaba an/ die nach der Verände- rung des Verstandes bald lang bald kurtz sein. m m
der Teutſchen Sprache. Dactylum machen/ und in ſingulari einezweyſylbige Compoſition haben/ als Wirthshaͤuſer/ Zehrgelder. Es hat auch faſt eine gleiche Bewandniß mit den Woͤrtern/ die in ſingulari zweyſylbig in plurali dreyſylbig ſein/ als: Kleidung/ Kleidunge/ Irrthum/ Irrthuͤmer/ und dergleichen. Beſſer iſt ſolche gantz und gar zu vermeiden. Ferner muß auch noch etwas von den Einſyl- bigen Woͤrtern erinnert werden. Dieſe weil ſie ſehr haͤuffig in der Teutſchen Sprache ſein/ und dannenhero bißwei- len gantze Verſe davon beſtehen/ ſo hat man die Regul gemacht; daß die Mono- ſyllaba lang und kurtz ſein/ welche Herr Praſch nicht will gelten laſſen. Dann nach ſeiner Meinung ſein etliche von Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/ etliche zufālliger weiſe lang oder kurtz/ nachdem fie ſtehen/ oder mit andern ver- einiget werden. Er fuͤhret dennoch viel Monoſyllaba an/ die nach der Veraͤnde- rung des Verſtandes bald lang bald kurtz ſein. m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Dactylum</hi> machen/ und in <hi rendition="#aq">ſingulari</hi> eine<lb/> zweyſylbige <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> haben/ als<lb/><hi rendition="#fr">Wirthshaͤuſer/ Zehrgelder.</hi> Es<lb/> hat auch faſt eine gleiche Bewandniß mit<lb/> den Woͤrtern/ die in <hi rendition="#aq">ſingulari</hi> zweyſylbig<lb/> in <hi rendition="#aq">plurali</hi> dreyſylbig ſein/ als: <hi rendition="#fr">Kleidung/<lb/> Kleidunge/ Irrthum/ Irrthuͤmer/</hi><lb/> und dergleichen. Beſſer iſt ſolche<lb/> gantz und gar zu vermeiden. Ferner<lb/> muß auch noch etwas von den Einſyl-<lb/> bigen Woͤrtern erinnert werden. Dieſe<lb/> weil ſie ſehr haͤuffig in der Teutſchen<lb/> Sprache ſein/ und dannenhero bißwei-<lb/> len gantze Verſe davon beſtehen/ ſo hat<lb/> man die Regul gemacht; daß die <hi rendition="#aq">Mono-<lb/> ſyllaba</hi> lang und kurtz ſein/ welche Herr<lb/> Praſch nicht will gelten laſſen. Dann<lb/> nach ſeiner Meinung ſein etliche von<lb/> Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/<lb/> etliche zufālliger weiſe lang oder kurtz/<lb/> nachdem fie ſtehen/ oder mit andern ver-<lb/> einiget werden. Er fuͤhret dennoch viel<lb/><hi rendition="#aq">Monoſyllaba</hi> an/ die nach der Veraͤnde-<lb/> rung des Verſtandes bald lang bald kurtz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">m m</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0557]
der Teutſchen Sprache.
Dactylum machen/ und in ſingulari eine
zweyſylbige Compoſition haben/ als
Wirthshaͤuſer/ Zehrgelder. Es
hat auch faſt eine gleiche Bewandniß mit
den Woͤrtern/ die in ſingulari zweyſylbig
in plurali dreyſylbig ſein/ als: Kleidung/
Kleidunge/ Irrthum/ Irrthuͤmer/
und dergleichen. Beſſer iſt ſolche
gantz und gar zu vermeiden. Ferner
muß auch noch etwas von den Einſyl-
bigen Woͤrtern erinnert werden. Dieſe
weil ſie ſehr haͤuffig in der Teutſchen
Sprache ſein/ und dannenhero bißwei-
len gantze Verſe davon beſtehen/ ſo hat
man die Regul gemacht; daß die Mono-
ſyllaba lang und kurtz ſein/ welche Herr
Praſch nicht will gelten laſſen. Dann
nach ſeiner Meinung ſein etliche von
Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/
etliche zufālliger weiſe lang oder kurtz/
nachdem fie ſtehen/ oder mit andern ver-
einiget werden. Er fuͤhret dennoch viel
Monoſyllaba an/ die nach der Veraͤnde-
rung des Verſtandes bald lang bald kurtz
ſein.
m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |