Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
Dactylum machen/ und in singulari eine
zweysylbige Composition haben/ als
Wirthshäuser/ Zehrgelder. Es
hat auch fast eine gleiche Bewandniß mit
den Wörtern/ die in singulari zweysylbig
in plurali dreysylbig sein/ als: Kleidung/
Kleidunge/ Irrthum/ Irrthümer/

und dergleichen. Besser ist solche
gantz und gar zu vermeiden. Ferner
muß auch noch etwas von den Einsyl-
bigen Wörtern erinnert werden. Diese
weil sie sehr häuffig in der Teutschen
Sprache sein/ und dannenhero bißwei-
len gantze Verse davon bestehen/ so hat
man die Regul gemacht; daß die Mono-
syllaba
lang und kurtz sein/ welche Herr
Prasch nicht will gelten lassen. Dann
nach seiner Meinung sein etliche von
Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/
etliche zufanlliger weise lang oder kurtz/
nachdem fie stehen/ oder mit andern ver-
einiget werden. Er führet dennoch viel
Monosyllaba an/ die nach der Verände-
rung des Verstandes bald lang bald kurtz

sein.
m m

der Teutſchen Sprache.
Dactylum machen/ und in ſingulari eine
zweyſylbige Compoſition haben/ als
Wirthshaͤuſer/ Zehrgelder. Es
hat auch faſt eine gleiche Bewandniß mit
den Woͤrtern/ die in ſingulari zweyſylbig
in plurali dreyſylbig ſein/ als: Kleidung/
Kleidunge/ Irrthum/ Irrthuͤmer/

und dergleichen. Beſſer iſt ſolche
gantz und gar zu vermeiden. Ferner
muß auch noch etwas von den Einſyl-
bigen Woͤrtern erinnert werden. Dieſe
weil ſie ſehr haͤuffig in der Teutſchen
Sprache ſein/ und dannenhero bißwei-
len gantze Verſe davon beſtehen/ ſo hat
man die Regul gemacht; daß die Mono-
ſyllaba
lang und kurtz ſein/ welche Herr
Praſch nicht will gelten laſſen. Dann
nach ſeiner Meinung ſein etliche von
Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/
etliche zufālliger weiſe lang oder kurtz/
nachdem fie ſtehen/ oder mit andern ver-
einiget werden. Er fuͤhret dennoch viel
Monoſyllaba an/ die nach der Veraͤnde-
rung des Verſtandes bald lang bald kurtz

ſein.
m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Dactylum</hi> machen/ und in <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulari</hi> eine<lb/>
zwey&#x017F;ylbige <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> haben/ als<lb/><hi rendition="#fr">Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er/ Zehrgelder.</hi> Es<lb/>
hat auch fa&#x017F;t eine gleiche Bewandniß mit<lb/>
den Wo&#x0364;rtern/ die in <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulari</hi> zwey&#x017F;ylbig<lb/>
in <hi rendition="#aq">plurali</hi> drey&#x017F;ylbig &#x017F;ein/ als: <hi rendition="#fr">Kleidung/<lb/>
Kleidunge/ Irrthum/ Irrthu&#x0364;mer/</hi><lb/>
und dergleichen. Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;olche<lb/>
gantz und gar zu vermeiden. Ferner<lb/>
muß auch noch etwas von den Ein&#x017F;yl-<lb/>
bigen Wo&#x0364;rtern erinnert werden. Die&#x017F;e<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ehr ha&#x0364;uffig in der Teut&#x017F;chen<lb/>
Sprache &#x017F;ein/ und dannenhero bißwei-<lb/>
len gantze Ver&#x017F;e davon be&#x017F;tehen/ &#x017F;o hat<lb/>
man die Regul gemacht; daß die <hi rendition="#aq">Mono-<lb/>
&#x017F;yllaba</hi> lang und kurtz &#x017F;ein/ welche Herr<lb/>
Pra&#x017F;ch nicht will gelten la&#x017F;&#x017F;en. Dann<lb/>
nach &#x017F;einer Meinung &#x017F;ein etliche von<lb/>
Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/<lb/>
etliche zufa&#x0304;lliger wei&#x017F;e lang oder kurtz/<lb/>
nachdem fie &#x017F;tehen/ oder mit andern ver-<lb/>
einiget werden. Er fu&#x0364;hret dennoch viel<lb/><hi rendition="#aq">Mono&#x017F;yllaba</hi> an/ die nach der Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung des Ver&#x017F;tandes bald lang bald kurtz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m m</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0557] der Teutſchen Sprache. Dactylum machen/ und in ſingulari eine zweyſylbige Compoſition haben/ als Wirthshaͤuſer/ Zehrgelder. Es hat auch faſt eine gleiche Bewandniß mit den Woͤrtern/ die in ſingulari zweyſylbig in plurali dreyſylbig ſein/ als: Kleidung/ Kleidunge/ Irrthum/ Irrthuͤmer/ und dergleichen. Beſſer iſt ſolche gantz und gar zu vermeiden. Ferner muß auch noch etwas von den Einſyl- bigen Woͤrtern erinnert werden. Dieſe weil ſie ſehr haͤuffig in der Teutſchen Sprache ſein/ und dannenhero bißwei- len gantze Verſe davon beſtehen/ ſo hat man die Regul gemacht; daß die Mono- ſyllaba lang und kurtz ſein/ welche Herr Praſch nicht will gelten laſſen. Dann nach ſeiner Meinung ſein etliche von Natur lang/ etliche kurtz/ etliche frey/ etliche zufālliger weiſe lang oder kurtz/ nachdem fie ſtehen/ oder mit andern ver- einiget werden. Er fuͤhret dennoch viel Monoſyllaba an/ die nach der Veraͤnde- rung des Verſtandes bald lang bald kurtz ſein. m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/557
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/557>, abgerufen am 17.06.2024.