Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
Großmüthig/ Wahnwitzig/ Anlie-
gen/ Antreffen/ Großvater etc.
So
findet man bey dem Flemming/ daß er
lieber die letzte Sylbe in diesen Wörtern
lang setzen wolle/ als das Mittel/ weil
die Nothwendigkeit in den Dactylis solches
erheischet. Dann er saget/ Großva-
ter/
-u-Großmutter. -u- Es klinget aber
sehr unlieblich. Plempius hat in seiner
Orthograghia p. 30. von den Infinitivis
cum particula junctis
dieselbe Meinung.
In illis, sagt er/ etsi penultima syllaba vi-
deatur esse longa; non est tamen, sed ac-
centu eminet, quod in ea vis ipsa verbi sit,
nequaquam in syllabam apposititiam trans-
ferenda.
Ich wolte doch liber im Tro-
chaico
und Jambico genere, wann so
ein Wort unvermeidlich müste gebraucht
werden/ die mittle Sylbe lang setzen. Es
ist aber viel besser dergleichen Wörter zu
fliehen/ weil sie fast bey den Teutschen
keines metri recht fähig sein: Dieses
muß auch von denen Wörtern in acht
genommen werdeu/ die in plurali einen

Da-

Das V. Cap. Von der Proſodia
Großmuͤthig/ Wahnwitzig/ Anlie-
gen/ Antreffen/ Großvater ꝛc.
So
findet man bey dem Flemming/ daß er
lieber die letzte Sylbe in dieſen Woͤrtern
lang ſetzen wolle/ als das Mittel/ weil
die Nothwendigkeit in den Dactylis ſolches
erheiſchet. Dann er ſaget/ Großva-
ter/
-υ-Großmutter. -υ- Es klinget aber
ſehr unlieblich. Plempius hat in ſeiner
Orthograghia p. 30. von den Infinitivis
cum particulâ junctis
dieſelbe Meinung.
In illis, ſagt er/ etſi penultima ſyllaba vi-
deatur eſſe longa; non eſt tamen, ſed ac-
cèntu eminet, quod in eâ vis ipſa verbi ſit,
nequaquam in ſyllabam appoſititiam trans-
ferenda.
Ich wolte doch liber im Tro-
chaico
und Jambico genere, wann ſo
ein Wort unvermeidlich muͤſte gebraucht
werden/ die mittle Sylbe lang ſetzen. Es
iſt aber viel beſſer dergleichen Woͤrter zu
fliehen/ weil ſie faſt bey den Teutſchen
keines metri recht faͤhig ſein: Dieſes
muß auch von denen Woͤrtern in acht
genommen werdeu/ die in plurali einen

Da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Großmu&#x0364;thig/ Wahnwitzig/ Anlie-<lb/>
gen/ Antreffen/ Großvater &#xA75B;c.</hi> So<lb/>
findet man bey dem Flemming/ daß er<lb/>
lieber die letzte Sylbe in die&#x017F;en Wo&#x0364;rtern<lb/>
lang &#x017F;etzen wolle/ als das Mittel/ weil<lb/>
die Nothwendigkeit in den <hi rendition="#aq">Dactylis</hi> &#x017F;olches<lb/>
erhei&#x017F;chet. Dann er &#x017F;aget/ <hi rendition="#fr">Großva-<lb/>
ter/</hi> -&#x03C5;-<hi rendition="#fr">Großmutter.</hi> -&#x03C5;- Es klinget aber<lb/>
&#x017F;ehr unlieblich. <hi rendition="#aq">Plempius</hi> hat in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Orthograghia p.</hi> 30. von den <hi rendition="#aq">Infinitivis<lb/>
cum particulâ junctis</hi> die&#x017F;elbe Meinung.<lb/><hi rendition="#aq">In illis,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">et&#x017F;i penultima &#x017F;yllaba vi-<lb/>
deatur e&#x017F;&#x017F;e longa; non e&#x017F;t tamen, &#x017F;ed ac-<lb/>
cèntu eminet, quod in eâ vis ip&#x017F;a verbi &#x017F;it,<lb/>
nequaquam in &#x017F;yllabam appo&#x017F;ititiam trans-<lb/>
ferenda.</hi> Ich wolte doch liber im <hi rendition="#aq">Tro-<lb/>
chaico</hi> und <hi rendition="#aq">Jambico genere,</hi> wann &#x017F;o<lb/>
ein Wort unvermeidlich mu&#x0364;&#x017F;te gebraucht<lb/>
werden/ die mittle Sylbe lang &#x017F;etzen. Es<lb/>
i&#x017F;t aber viel be&#x017F;&#x017F;er dergleichen Wo&#x0364;rter zu<lb/>
fliehen/ weil &#x017F;ie fa&#x017F;t bey den Teut&#x017F;chen<lb/>
keines <hi rendition="#aq">metri</hi> recht fa&#x0364;hig &#x017F;ein: Die&#x017F;es<lb/>
muß auch von denen Wo&#x0364;rtern in acht<lb/>
genommen werdeu/ die in <hi rendition="#aq">plurali</hi> einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Da-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0556] Das V. Cap. Von der Proſodia Großmuͤthig/ Wahnwitzig/ Anlie- gen/ Antreffen/ Großvater ꝛc. So findet man bey dem Flemming/ daß er lieber die letzte Sylbe in dieſen Woͤrtern lang ſetzen wolle/ als das Mittel/ weil die Nothwendigkeit in den Dactylis ſolches erheiſchet. Dann er ſaget/ Großva- ter/ -υ-Großmutter. -υ- Es klinget aber ſehr unlieblich. Plempius hat in ſeiner Orthograghia p. 30. von den Infinitivis cum particulâ junctis dieſelbe Meinung. In illis, ſagt er/ etſi penultima ſyllaba vi- deatur eſſe longa; non eſt tamen, ſed ac- cèntu eminet, quod in eâ vis ipſa verbi ſit, nequaquam in ſyllabam appoſititiam trans- ferenda. Ich wolte doch liber im Tro- chaico und Jambico genere, wann ſo ein Wort unvermeidlich muͤſte gebraucht werden/ die mittle Sylbe lang ſetzen. Es iſt aber viel beſſer dergleichen Woͤrter zu fliehen/ weil ſie faſt bey den Teutſchen keines metri recht faͤhig ſein: Dieſes muß auch von denen Woͤrtern in acht genommen werdeu/ die in plurali einen Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/556
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/556>, abgerufen am 22.11.2024.