Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap. Von der Syntaxi
setze. In Lateinischer Poesi findet man
Versetzungen beym Virgilio, da fast al-
les untereinander verworffen zu sein schei-
net. Es ist gar eine figur sugkhusis ge-
nannt. Solche wird vom Virgilio mit
grossem Verstande gebraucht. Dann
was der Laboureur oder Sorbier in seinem
Buch Avantages de la langue Francoise sur
la langue Latine
wieder diese Versetzun-
ge p. 66. anführet/ ist von keiner Er-
heblichkeit. Daß uns die Versetzung in
der Lateinischen Sprache dunckel vorkom-
inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die
alte pronuntiation nicht wissen/ wie Slu-
sius
in der Antwort auff des Sorbieri
Buch meinet/ sondern vielmehr aus die-
sem Grunde/ weil wir des Rhythmi und
numeri gantz unerfahren sein. Was der
positus der Wörter in Lateinischen Ver-
sen vermag/ kan man aus diesen Exem-
peln sehen. Der bekandte Verß des
Virgilii: Tityre, tu patulae recubans sub teg-
mine fagi,
würde gar übel lauten/ wann
ichs also annderte: Tu patulae recubans sub

tog-

Das IV. Cap. Von der Syntaxi
ſetze. In Lateiniſcher Poëſi findet man
Verſetzungen beym Virgilio, da faſt al-
les untereinander verworffen zu ſein ſchei-
net. Es iſt gar eine figur σύγχυσις ge-
nannt. Solche wird vom Virgilio mit
groſſem Verſtande gebraucht. Dann
was der Laboureur oder Sorbier in ſeinem
Buch Avantages de la langue Francoiſe ſur
la langue Latine
wieder dieſe Verſetzun-
ge p. 66. anfuͤhret/ iſt von keiner Er-
heblichkeit. Daß uns die Verſetzung in
der Lateiniſchen Sprache dunckel vorkom-
inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die
alte pronuntiation nicht wiſſen/ wie Slu-
ſius
in der Antwort auff des Sorbieri
Buch meinet/ ſondern vielmehr aus die-
ſem Grunde/ weil wir des Rhythmi und
numeri gantz unerfahren ſein. Was der
poſitus der Woͤrter in Lateiniſchen Ver-
ſen vermag/ kan man aus dieſen Exem-
peln ſehen. Der bekandte Verß des
Virgilii: Tityre, tu patulæ recubans ſub teg-
mine fagi,
wuͤrde gar uͤbel lauten/ wann
ichs alſo ānderte: Tu patulæ recubans ſub

tog-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;etze. In Lateini&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;i</hi> findet man<lb/>
Ver&#x017F;etzungen beym <hi rendition="#aq">Virgilio,</hi> da fa&#x017F;t al-<lb/>
les untereinander verworffen zu &#x017F;ein &#x017F;chei-<lb/>
net. Es i&#x017F;t gar eine <hi rendition="#aq">figur</hi> &#x03C3;&#x03CD;&#x03B3;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; ge-<lb/>
nannt. Solche wird vom <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Ver&#x017F;tande gebraucht. Dann<lb/>
was der <hi rendition="#aq">Laboureur</hi> oder <hi rendition="#aq">Sorbier</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Buch <hi rendition="#aq">Avantages de la langue Francoi&#x017F;e &#x017F;ur<lb/>
la langue Latine</hi> wieder die&#x017F;e Ver&#x017F;etzun-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">p.</hi> 66. anfu&#x0364;hret/ i&#x017F;t von keiner Er-<lb/>
heblichkeit. Daß uns die Ver&#x017F;etzung in<lb/>
der Lateini&#x017F;chen Sprache dunckel vorkom-<lb/>
inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die<lb/>
alte <hi rendition="#aq">pronuntiation</hi> nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Slu-<lb/>
&#x017F;ius</hi> in der Antwort auff des <hi rendition="#aq">Sorbieri</hi><lb/>
Buch meinet/ &#x017F;ondern vielmehr aus die-<lb/>
&#x017F;em Grunde/ weil wir des <hi rendition="#aq">Rhythmi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">numeri</hi> gantz unerfahren &#x017F;ein. Was der<lb/><hi rendition="#aq">po&#x017F;itus</hi> der Wo&#x0364;rter in Lateini&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;en vermag/ kan man aus die&#x017F;en Exem-<lb/>
peln &#x017F;ehen. Der bekandte Verß des<lb/><hi rendition="#aq">Virgilii: Tityre, tu patulæ recubans &#x017F;ub teg-<lb/>
mine fagi,</hi> wu&#x0364;rde gar u&#x0364;bel lauten/ wann<lb/>
ichs al&#x017F;o a&#x0304;nderte: <hi rendition="#aq">Tu patulæ recubans &#x017F;ub</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tog-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0532] Das IV. Cap. Von der Syntaxi ſetze. In Lateiniſcher Poëſi findet man Verſetzungen beym Virgilio, da faſt al- les untereinander verworffen zu ſein ſchei- net. Es iſt gar eine figur σύγχυσις ge- nannt. Solche wird vom Virgilio mit groſſem Verſtande gebraucht. Dann was der Laboureur oder Sorbier in ſeinem Buch Avantages de la langue Francoiſe ſur la langue Latine wieder dieſe Verſetzun- ge p. 66. anfuͤhret/ iſt von keiner Er- heblichkeit. Daß uns die Verſetzung in der Lateiniſchen Sprache dunckel vorkom- inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die alte pronuntiation nicht wiſſen/ wie Slu- ſius in der Antwort auff des Sorbieri Buch meinet/ ſondern vielmehr aus die- ſem Grunde/ weil wir des Rhythmi und numeri gantz unerfahren ſein. Was der poſitus der Woͤrter in Lateiniſchen Ver- ſen vermag/ kan man aus dieſen Exem- peln ſehen. Der bekandte Verß des Virgilii: Tityre, tu patulæ recubans ſub teg- mine fagi, wuͤrde gar uͤbel lauten/ wann ichs alſo ānderte: Tu patulæ recubans ſub tog-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/532
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/532>, abgerufen am 26.06.2024.