Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap. Von der Syntaxi
bißweilen eine Construction die in Prola
nicht eben gebräuchlich ist. Daher es
vor ein vitium gehalten wird/ wann die
Außrede im Carmine allzu prosaisch ist/
welches nicht in dem Syntaxi allein/ son-
dern auch in den Wörtern/ und der Re-
de selbst bestehet. Dieses tadelt auch
Menage in seinen Observat. über den Mal-
herbe liv.
5. da er diese Verse des Autoris
erkläret: Ou trouves-tu qu' il faille avoir
seme son bien, & ne recueillir rien.
Dann
er sagt hievon: Ces vers son trop prosai-
ques, qui est le plus grand defaut des vers,
comme celui de la prose, d estre trop po-
etique.
Wann wir nun vieler Teutscher
Poeten Verse besehen/ so finden wir/
daß diß Laster bey vielen sehr gemein:
Wiewoll bey der Teutschen Sprache es
weniger getadelt wird/ als bey den an-
dern. Ja es kommen einige so weit/ daß
sie gar nicht zugeben wollen/ daß man
im geringsten die Construction endere/
die in Prosa gebräuchlich ist/ vermeinen/
daß man alsdann die höchste Zierlichkeit

im

Das IV. Cap. Von der Syntaxi
bißweilen eine Conſtruction die in Prolâ
nicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es
vor ein vitium gehalten wird/ wann die
Außrede im Carmine allzu proſaiſch iſt/
welches nicht in dem Syntaxi allein/ ſon-
dern auch in den Woͤrtern/ und der Re-
de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch
Menage in ſeinen Obſervat. uͤber den Mal-
herbe liv.
5. da er dieſe Verſe des Autoris
erklaͤret: Ou trouves-tu qu’ il faille avoir
ſemè ſon bien, & ne recueillir rien.
Dann
er ſagt hievon: Ces vers ſon trop proſai-
ques, qui eſt le plus grand defaut des vers,
comme celui de la proſe, d eſtre trop po-
ëtique.
Wann wir nun vieler Teutſcher
Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/
daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein:
Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es
weniger getadelt wird/ als bey den an-
dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß
ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man
im geringſten die Conſtruction endere/
die in Proſâ gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/
daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi></hi></fw><lb/>
bißweilen eine <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction</hi> die in <hi rendition="#aq">Prolâ</hi><lb/>
nicht eben gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Daher es<lb/>
vor ein <hi rendition="#aq">vitium</hi> gehalten wird/ wann die<lb/>
Außrede im <hi rendition="#aq">Carmine</hi> allzu <hi rendition="#aq">pro&#x017F;a</hi>i&#x017F;ch i&#x017F;t/<lb/>
welches nicht in dem <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi> allein/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch in den Wo&#x0364;rtern/ und der Re-<lb/>
de &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehet. Die&#x017F;es tadelt auch<lb/><hi rendition="#aq">Menage</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat.</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Mal-<lb/>
herbe liv.</hi> 5. da er die&#x017F;e Ver&#x017F;e des <hi rendition="#aq">Autoris</hi><lb/>
erkla&#x0364;ret: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ou trouves-tu qu&#x2019; il faille avoir<lb/>
&#x017F;emè &#x017F;on bien, &amp; ne recueillir rien.</hi></hi> Dann<lb/>
er &#x017F;agt hievon: <hi rendition="#aq">Ces vers &#x017F;on trop pro&#x017F;ai-<lb/>
ques, qui e&#x017F;t le plus grand defaut des vers,<lb/>
comme celui de la pro&#x017F;e, d e&#x017F;tre trop po-<lb/>
ëtique.</hi> Wann wir nun vieler Teut&#x017F;cher<lb/>
Poeten Ver&#x017F;e be&#x017F;ehen/ &#x017F;o finden wir/<lb/>
daß diß La&#x017F;ter bey vielen &#x017F;ehr gemein:<lb/>
Wiewoll bey der Teut&#x017F;chen Sprache es<lb/>
weniger getadelt wird/ als bey den an-<lb/>
dern. Ja es kommen einige &#x017F;o weit/ daß<lb/>
&#x017F;ie gar nicht zugeben wollen/ daß man<lb/>
im gering&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction</hi> endere/<lb/>
die in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;â</hi> gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t/ vermeinen/<lb/>
daß man alsdann die ho&#x0364;ch&#x017F;te Zierlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0524] Das IV. Cap. Von der Syntaxi bißweilen eine Conſtruction die in Prolâ nicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es vor ein vitium gehalten wird/ wann die Außrede im Carmine allzu proſaiſch iſt/ welches nicht in dem Syntaxi allein/ ſon- dern auch in den Woͤrtern/ und der Re- de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch Menage in ſeinen Obſervat. uͤber den Mal- herbe liv. 5. da er dieſe Verſe des Autoris erklaͤret: Ou trouves-tu qu’ il faille avoir ſemè ſon bien, & ne recueillir rien. Dann er ſagt hievon: Ces vers ſon trop proſai- ques, qui eſt le plus grand defaut des vers, comme celui de la proſe, d eſtre trop po- ëtique. Wann wir nun vieler Teutſcher Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/ daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein: Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es weniger getadelt wird/ als bey den an- dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man im geringſten die Conſtruction endere/ die in Proſâ gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/ daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/524
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/524>, abgerufen am 25.05.2024.