Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Von der Etymologia Sprache offtmahls außgelassen/ und anstaat derer gewisse endigungen der Wör- ter/ dadurch der Unterscheid der Casuum temporum und personarum außgebildet wird/ wie in dem Anfang des Glossarii Rabaniani so wir droben angeführet/ zu sehen/ und in dem was der Herr Zeiler in der 381. Epistel aus dem Micraelio her- bey gebracht. Ich solte aber den Ge- brauch der articulorum und verborum auxiliarium älter halten/ und scheinet/ daß man hierin den Lateinern nachgeah- met habe. Von den Articulis hat der Menage in seinen Anmerckungen über des Malherbe poemata p. 325. dieses in Fran- tzösischer Sprache erinnert/ daß dieselben vor die nomina propria gesetzt nicht woll klin- gen. Man saget also nicht recht le Ju- piter le Bachus, l' Amour sondern Jupiter Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I- taliäner/ die sich hierin verstossen. Die- ses muß gleichfalls in der Teutschen Sprache in acht genommen werden/ Aber wann ihnen epitheta beygesetzt sein/ so
Das III. Cap. Von der Etymologiâ Sprache offtmahls außgelaſſen/ und anſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr- ter/ dadurch der Unterſcheid der Caſuum temporum und perſonarum außgebildet wird/ wie in dem Anfang des Gloſſarii Rabaniani ſo wir droben angefuͤhret/ zu ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler in der 381. Epiſtel aus dem Micrælio her- bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge- brauch der articulorum und verborum auxiliarium aͤlter halten/ und ſcheinet/ daß man hierin den Lateinern nachgeah- met habe. Von den Articulis hat der Menage in ſeinen Anmerckungen uͤber des Malherbe poëmata p. 325. dieſes in Fran- tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor die nomina propria geſetzt nicht woll klin- gen. Man ſaget alſo nicht recht le Ju- piter le Bachus, l’ Amour ſondern Jupiter Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I- taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die- ſes muß gleichfalls in der Teutſchen Sprache in acht genommen werden/ Aber wann ihnen epitheta beygeſetzt ſein/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Etymologiâ</hi></hi></fw><lb/> Sprache offtmahls außgelaſſen/ und an<lb/> ſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr-<lb/> ter/ dadurch der Unterſcheid der <hi rendition="#aq">Caſuum<lb/> temporum</hi> und <hi rendition="#aq">perſonarum</hi> außgebildet<lb/> wird/ wie in dem Anfang des <hi rendition="#aq">Gloſſarii<lb/> Rabaniani</hi> ſo wir droben angefuͤhret/ zu<lb/> ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler<lb/> in der 381. Epiſtel aus dem <hi rendition="#aq">Micrælio</hi> her-<lb/> bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge-<lb/> brauch der <hi rendition="#aq">articulorum</hi> und <hi rendition="#aq">verborum<lb/> auxiliarium</hi> aͤlter halten/ und ſcheinet/<lb/> daß man hierin den Lateinern nachgeah-<lb/> met habe. Von den <hi rendition="#aq">Articulis</hi> hat der<lb/><hi rendition="#aq">Menage</hi> in ſeinen Anmerckungen uͤber des<lb/><hi rendition="#aq">Malherbe poëmata p.</hi> 325. dieſes in Fran-<lb/> tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor<lb/> die <hi rendition="#aq">nomina propria</hi> geſetzt nicht woll klin-<lb/> gen. Man ſaget alſo nicht recht <hi rendition="#aq">le Ju-<lb/> piter le Bachus, l’ Amour</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Jupiter<lb/> Bacchus, Amour.</hi> Er tadelt auch die I-<lb/> taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die-<lb/> ſes muß gleichfalls in der Teutſchen<lb/> Sprache in acht genommen werden/<lb/> Aber wann ihnen <hi rendition="#aq">epitheta</hi> beygeſetzt ſein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0518]
Das III. Cap. Von der Etymologiâ
Sprache offtmahls außgelaſſen/ und an
ſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr-
ter/ dadurch der Unterſcheid der Caſuum
temporum und perſonarum außgebildet
wird/ wie in dem Anfang des Gloſſarii
Rabaniani ſo wir droben angefuͤhret/ zu
ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler
in der 381. Epiſtel aus dem Micrælio her-
bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge-
brauch der articulorum und verborum
auxiliarium aͤlter halten/ und ſcheinet/
daß man hierin den Lateinern nachgeah-
met habe. Von den Articulis hat der
Menage in ſeinen Anmerckungen uͤber des
Malherbe poëmata p. 325. dieſes in Fran-
tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor
die nomina propria geſetzt nicht woll klin-
gen. Man ſaget alſo nicht recht le Ju-
piter le Bachus, l’ Amour ſondern Jupiter
Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I-
taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die-
ſes muß gleichfalls in der Teutſchen
Sprache in acht genommen werden/
Aber wann ihnen epitheta beygeſetzt ſein/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |