Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap. Von der Etymologia
Sprache offtmahls außgelassen/ und an
staat derer gewisse endigungen der Wör-
ter/ dadurch der Unterscheid der Casuum
temporum
und personarum außgebildet
wird/ wie in dem Anfang des Glossarii
Rabaniani
so wir droben angeführet/ zu
sehen/ und in dem was der Herr Zeiler
in der 381. Epistel aus dem Micraelio her-
bey gebracht. Ich solte aber den Ge-
brauch der articulorum und verborum
auxiliarium
älter halten/ und scheinet/
daß man hierin den Lateinern nachgeah-
met habe. Von den Articulis hat der
Menage in seinen Anmerckungen über des
Malherbe poemata p. 325. dieses in Fran-
tzösischer Sprache erinnert/ daß dieselben vor
die nomina propria gesetzt nicht woll klin-
gen. Man saget also nicht recht le Ju-
piter le Bachus, l' Amour
sondern Jupiter
Bacchus, Amour.
Er tadelt auch die I-
taliäner/ die sich hierin verstossen. Die-
ses muß gleichfalls in der Teutschen
Sprache in acht genommen werden/
Aber wann ihnen epitheta beygesetzt sein/

so

Das III. Cap. Von der Etymologiâ
Sprache offtmahls außgelaſſen/ und an
ſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr-
ter/ dadurch der Unterſcheid der Caſuum
temporum
und perſonarum außgebildet
wird/ wie in dem Anfang des Gloſſarii
Rabaniani
ſo wir droben angefuͤhret/ zu
ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler
in der 381. Epiſtel aus dem Micrælio her-
bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge-
brauch der articulorum und verborum
auxiliarium
aͤlter halten/ und ſcheinet/
daß man hierin den Lateinern nachgeah-
met habe. Von den Articulis hat der
Menage in ſeinen Anmerckungen uͤber des
Malherbe poëmata p. 325. dieſes in Fran-
tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor
die nomina propria geſetzt nicht woll klin-
gen. Man ſaget alſo nicht recht le Ju-
piter le Bachus, l’ Amour
ſondern Jupiter
Bacchus, Amour.
Er tadelt auch die I-
taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die-
ſes muß gleichfalls in der Teutſchen
Sprache in acht genommen werden/
Aber wann ihnen epitheta beygeſetzt ſein/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Etymologiâ</hi></hi></fw><lb/>
Sprache offtmahls außgela&#x017F;&#x017F;en/ und an<lb/>
&#x017F;taat derer gewi&#x017F;&#x017F;e endigungen der Wo&#x0364;r-<lb/>
ter/ dadurch der Unter&#x017F;cheid der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;uum<lb/>
temporum</hi> und <hi rendition="#aq">per&#x017F;onarum</hi> außgebildet<lb/>
wird/ wie in dem Anfang des <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;arii<lb/>
Rabaniani</hi> &#x017F;o wir droben angefu&#x0364;hret/ zu<lb/>
&#x017F;ehen/ und in dem was der Herr Zeiler<lb/>
in der 381. Epi&#x017F;tel aus dem <hi rendition="#aq">Micrælio</hi> her-<lb/>
bey gebracht. Ich &#x017F;olte aber den Ge-<lb/>
brauch der <hi rendition="#aq">articulorum</hi> und <hi rendition="#aq">verborum<lb/>
auxiliarium</hi> a&#x0364;lter halten/ und &#x017F;cheinet/<lb/>
daß man hierin den Lateinern nachgeah-<lb/>
met habe. Von den <hi rendition="#aq">Articulis</hi> hat der<lb/><hi rendition="#aq">Menage</hi> in &#x017F;einen Anmerckungen u&#x0364;ber des<lb/><hi rendition="#aq">Malherbe poëmata p.</hi> 325. die&#x017F;es in Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che&#xA75B; Sp&#xA75B;ache erin&#x0303;e&#xA75B;t/ daß die&#x017F;elben vor<lb/>
die <hi rendition="#aq">nomina propria</hi> ge&#x017F;etzt nicht woll klin-<lb/>
gen. Man &#x017F;aget al&#x017F;o nicht recht <hi rendition="#aq">le Ju-<lb/>
piter le Bachus, l&#x2019; Amour</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Jupiter<lb/>
Bacchus, Amour.</hi> Er tadelt auch die I-<lb/>
talia&#x0364;ner/ die &#x017F;ich hierin ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Die-<lb/>
&#x017F;es muß gleichfalls in der Teut&#x017F;chen<lb/>
Sprache in acht genommen werden/<lb/>
Aber wann ihnen <hi rendition="#aq">epitheta</hi> beyge&#x017F;etzt &#x017F;ein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0518] Das III. Cap. Von der Etymologiâ Sprache offtmahls außgelaſſen/ und an ſtaat derer gewiſſe endigungen der Woͤr- ter/ dadurch der Unterſcheid der Caſuum temporum und perſonarum außgebildet wird/ wie in dem Anfang des Gloſſarii Rabaniani ſo wir droben angefuͤhret/ zu ſehen/ und in dem was der Herr Zeiler in der 381. Epiſtel aus dem Micrælio her- bey gebracht. Ich ſolte aber den Ge- brauch der articulorum und verborum auxiliarium aͤlter halten/ und ſcheinet/ daß man hierin den Lateinern nachgeah- met habe. Von den Articulis hat der Menage in ſeinen Anmerckungen uͤber des Malherbe poëmata p. 325. dieſes in Fran- tzoͤſiſcheꝛ Spꝛache eriñeꝛt/ daß dieſelben vor die nomina propria geſetzt nicht woll klin- gen. Man ſaget alſo nicht recht le Ju- piter le Bachus, l’ Amour ſondern Jupiter Bacchus, Amour. Er tadelt auch die I- taliaͤner/ die ſich hierin verſtoſſen. Die- ſes muß gleichfalls in der Teutſchen Sprache in acht genommen werden/ Aber wann ihnen epitheta beygeſetzt ſein/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/518
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/518>, abgerufen am 25.05.2024.