Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. schreibet. Dann ob zwar das Wortdeomuat bey den alten Teutschen geschrie- ben/ dann man hat das Wort deo, theo, welches humilem oder servum bedeutet/ bey ihnen gehabt/ davon Vorstius in ob- erwehnten Buch c. 3. zu lesen. Aber deß- halben muß man nicht eben die gemeine schreibart endern. Es sein auch etliche die die erhebung und außdehnung der voca- lium mit Zusatz eines (h) oder mit Ver- doppelung des vocalis außdrücken/ wel- ches auch unnöthig ist. Wieder diese/ die solches gleichfalls in der Schwedischen Sprache thun/ hat Martinus Brunnerus einige dissertationes geschrieben/ wie der Herr Schefferus in Svecia literata p. 216. bezeuget. Auß dieser ungegründeten Einbildung komt auch/ daß man Menschschen vor Menschen/ lach- chen vor lachen/ Sachchen vor Sachen/ schreibt: Weil man meinet man rede also/ welches doch falsch ist; dann es ist in Teutscher Sprache die fle- xio in plurali nicht auff ein schen son- dern g g 4
der Teutſchen Sprache. ſchreibet. Dann ob zwar das Wortdeomuat bey den alten Teutſchen geſchrie- ben/ dann man hat das Wort deo, theo, welches humilem oder ſervum bedeutet/ bey ihnen gehabt/ davon Vorſtius in ob- erwehnten Buch c. 3. zu leſen. Aber deß- halben muß man nicht eben die gemeine ſchreibart endern. Es ſein auch etliche die die erhebung und außdehnung der voca- lium mit Zuſatz eines (h) oder mit Ver- doppelung des vocalis außdruͤcken/ wel- ches auch unnoͤthig iſt. Wieder dieſe/ die ſolches gleichfalls in der Schwediſchen Sprache thun/ hat Martinus Brunnerus einige diſſertationes geſchrieben/ wie der Herr Schefferus in Sveciâ literatâ p. 216. bezeuget. Auß dieſer ungegruͤndeten Einbildung komt auch/ daß man Menſchſchen vor Menſchen/ lach- chen vor lachen/ Sachchen vor Sachen/ ſchreibt: Weil man meinet man rede alſo/ welches doch falſch iſt; dann es iſt in Teutſcher Sprache die fle- xio in plurali nicht auff ein ſchen ſon- dern g g 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> ſchreibet. Dann ob zwar das Wort<lb/><hi rendition="#aq">deomuat</hi> bey den alten Teutſchen geſchrie-<lb/> ben/ dann man hat das Wort <hi rendition="#aq">deo, theo,</hi><lb/> welches <hi rendition="#aq">humilem</hi> oder <hi rendition="#aq">ſervum</hi> bedeutet/<lb/> bey ihnen gehabt/ davon <hi rendition="#aq">Vorſtius</hi> in ob-<lb/> erwehnten Buch <hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#i">3.</hi> zu leſen. Aber deß-<lb/> halben muß man nicht eben die gemeine<lb/> ſchreibart endern. Es ſein auch etliche die<lb/> die erhebung und außdehnung der <hi rendition="#aq">voca-<lb/> lium</hi> mit Zuſatz eines (h) oder mit Ver-<lb/> doppelung des <hi rendition="#aq">vocalis</hi> außdruͤcken/ wel-<lb/> ches auch unnoͤthig iſt. Wieder dieſe/<lb/> die ſolches gleichfalls in der Schwediſchen<lb/> Sprache thun/ hat <hi rendition="#aq">Martinus Brunnerus</hi><lb/> einige <hi rendition="#aq">diſſertationes</hi> geſchrieben/ wie der<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Schefferus</hi> in <hi rendition="#aq">Sveciâ literatâ p.</hi> 216.<lb/> bezeuget. Auß dieſer ungegruͤndeten<lb/> Einbildung komt auch/ daß man<lb/><hi rendition="#fr">Menſchſchen</hi> vor <hi rendition="#fr">Menſchen/ lach-<lb/> chen</hi> vor <hi rendition="#fr">lachen/ Sachchen vor<lb/> Sachen/</hi> ſchreibt: Weil man meinet<lb/> man rede alſo/ welches doch falſch iſt;<lb/> dann es iſt in Teutſcher Sprache die <hi rendition="#aq">fle-<lb/> xio</hi> in <hi rendition="#aq">plurali</hi> nicht auff ein ſchen ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0483]
der Teutſchen Sprache.
ſchreibet. Dann ob zwar das Wort
deomuat bey den alten Teutſchen geſchrie-
ben/ dann man hat das Wort deo, theo,
welches humilem oder ſervum bedeutet/
bey ihnen gehabt/ davon Vorſtius in ob-
erwehnten Buch c. 3. zu leſen. Aber deß-
halben muß man nicht eben die gemeine
ſchreibart endern. Es ſein auch etliche die
die erhebung und außdehnung der voca-
lium mit Zuſatz eines (h) oder mit Ver-
doppelung des vocalis außdruͤcken/ wel-
ches auch unnoͤthig iſt. Wieder dieſe/
die ſolches gleichfalls in der Schwediſchen
Sprache thun/ hat Martinus Brunnerus
einige diſſertationes geſchrieben/ wie der
Herr Schefferus in Sveciâ literatâ p. 216.
bezeuget. Auß dieſer ungegruͤndeten
Einbildung komt auch/ daß man
Menſchſchen vor Menſchen/ lach-
chen vor lachen/ Sachchen vor
Sachen/ ſchreibt: Weil man meinet
man rede alſo/ welches doch falſch iſt;
dann es iſt in Teutſcher Sprache die fle-
xio in plurali nicht auff ein ſchen ſon-
dern
g g 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |