Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. DAmit wir auch die Theile der nen g g 2
der Teutſchen Sprache. DAmit wir auch die Theile der nen g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0479" n="467"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit wir auch die Theile der<lb/><hi rendition="#aq">Grammatica</hi> kurtz beruͤhren/ ſo<lb/> wollen wir etwas weniges hie-<lb/> von anfuͤhren: Dann weiln von andern<lb/> groſſe Buͤcher davon geſchrieben/ ſo iſt<lb/> es nicht noͤthig/ daß wir uns hierin auff-<lb/> halten. Was nun erſtlich die <hi rendition="#aq">Orthogra-<lb/> phiam</hi> anlanget/ ſo hat man in dieſer<lb/> Zeit Leute gehabt/ die alle ihre Kunſt in<lb/> dieſer Gruͤbeley geſuchet/ und fuͤr groſſe<lb/> Meiſter haben wollen gehalten ſein/<lb/> wann ſie nur etwas neues ihren thoͤ-<lb/> richten Einfaͤllen nach hierin haben her-<lb/> vor gebracht. Ich tadele nicht/ daß man<lb/> die <hi rendition="#aq">Orthographiam</hi> außuͤbe; aber es muß<lb/> eine Maaß darin ſein/ und allezeit ein<lb/> Auge auff den gemeinen Gebrauch ge-<lb/> richtet werden. Die Teutſchen haben<lb/> ſpaͤter die <hi rendition="#aq">Orthographiam</hi> außgeuͤbt/ als<lb/> die Hollaͤnder/ welches der Herr <hi rendition="#aq">Conring.</hi><lb/> angemerckt in dem Briefe uͤber des Hn.<lb/> Schottels Sprach-Arbeit. <hi rendition="#aq">Cornelius<lb/> Giſebertus Plempius</hi> hat ein Buch <hi rendition="#aq">de<lb/> Orthographiâ Belgicâ</hi> geſchrieben: worin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0479]
der Teutſchen Sprache.
DAmit wir auch die Theile der
Grammatica kurtz beruͤhren/ ſo
wollen wir etwas weniges hie-
von anfuͤhren: Dann weiln von andern
groſſe Buͤcher davon geſchrieben/ ſo iſt
es nicht noͤthig/ daß wir uns hierin auff-
halten. Was nun erſtlich die Orthogra-
phiam anlanget/ ſo hat man in dieſer
Zeit Leute gehabt/ die alle ihre Kunſt in
dieſer Gruͤbeley geſuchet/ und fuͤr groſſe
Meiſter haben wollen gehalten ſein/
wann ſie nur etwas neues ihren thoͤ-
richten Einfaͤllen nach hierin haben her-
vor gebracht. Ich tadele nicht/ daß man
die Orthographiam außuͤbe; aber es muß
eine Maaß darin ſein/ und allezeit ein
Auge auff den gemeinen Gebrauch ge-
richtet werden. Die Teutſchen haben
ſpaͤter die Orthographiam außgeuͤbt/ als
die Hollaͤnder/ welches der Herr Conring.
angemerckt in dem Briefe uͤber des Hn.
Schottels Sprach-Arbeit. Cornelius
Giſebertus Plempius hat ein Buch de
Orthographiâ Belgicâ geſchrieben: worin-
nen
g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |