Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutscheu Sprache.
zu Auspurg Anno 1573 druckenlassen/ wel-
ches der Herr Schottel vor ein unvoll-
kommen Werck hält/ wie auch Valentin
Ickelsammer eine andre/ die Hr. Schot-
tel rühmet/ ob es zwar ein kleines Büch-
lein ist. Johannes Claius hat auch seinen
Fleiß hierin angewandt/ dessen Teutsche
Grammatica über achtmahl gedrucket.
Das vollstanndigste Werck das in der
Teutschen Sprache und Tichtereykunst
hervorgekommen/ ist des Herrn Schot-
tels seines/ weches billig allen andern
vorzuziehen/ dann er sich beflissen/ alle
Stücke der Teutschen Sprachkunst vol-
lenkömlich außzuführen/ und da ers nicht
gethan/ solchen Entwurff vorzustellen/
wornach es weiter außgeübet werden
könne. Es were zu wünschen/ daß des
gelahrten und tieffsinnigen Cartesiani des
Claubergii Buch de Causis linguae Germa-
nicae,
dessen er in seinen Arte Etymologi-
ca Teutonum
gedencket/ hervorkommen
were. Es wurde gewißlich eine gute
Arbeit gewesen sein. Dann er allent-

hal-
f f 5

der Teutſcheu Sprache.
zu Auſpurg Anno 1573 druckenlaſſen/ wel-
ches der Herr Schottel vor ein unvoll-
kommen Werck haͤlt/ wie auch Valentin
Ickelſammer eine andre/ die Hr. Schot-
tel ruͤhmet/ ob es zwar ein kleines Buͤch-
lein iſt. Johannes Claius hat auch ſeinen
Fleiß hierin angewandt/ deſſen Teutſche
Grammatica uͤber achtmahl gedrucket.
Das vollſtāndigſte Werck das in der
Teutſchen Sprache und Tichtereykunſt
hervorgekommen/ iſt des Herrn Schot-
tels ſeines/ weches billig allen andern
vorzuziehen/ dann er ſich befliſſen/ alle
Stuͤcke der Teutſchen Sprachkunſt vol-
lenkoͤmlich außzufuͤhren/ und da ers nicht
gethan/ ſolchen Entwurff vorzuſtellen/
wornach es weiter außgeuͤbet werden
koͤnne. Es were zu wuͤnſchen/ daß des
gelahrten und tieffſinnigen Carteſiani des
Claubergii Buch de Cauſis linguæ Germa-
nicæ,
deſſen er in ſeinen Arte Etymologi-
câ Teutonum
gedencket/ hervorkommen
were. Es wurde gewißlich eine gute
Arbeit geweſen ſein. Dann er allent-

hal-
f f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;cheu Sprache.</hi></fw><lb/>
zu Au&#x017F;purg <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1573 druckenla&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches der Herr Schottel vor ein unvoll-<lb/>
kommen Werck ha&#x0364;lt/ wie auch Valentin<lb/>
Ickel&#x017F;ammer eine andre/ die Hr. Schot-<lb/>
tel ru&#x0364;hmet/ ob es zwar ein kleines Bu&#x0364;ch-<lb/>
lein i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Johannes Claius</hi> hat auch &#x017F;einen<lb/>
Fleiß hierin angewandt/ de&#x017F;&#x017F;en Teut&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Grammatica</hi> u&#x0364;ber achtmahl gedrucket.<lb/>
Das voll&#x017F;ta&#x0304;ndig&#x017F;te Werck das in der<lb/>
Teut&#x017F;chen Sprache und Tichtereykun&#x017F;t<lb/>
hervorgekommen/ i&#x017F;t des Herrn Schot-<lb/>
tels &#x017F;eines/ weches billig allen andern<lb/>
vorzuziehen/ dann er &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en/ alle<lb/>
Stu&#x0364;cke der Teut&#x017F;chen Sprachkun&#x017F;t vol-<lb/>
lenko&#x0364;mlich außzufu&#x0364;hren/ und da ers nicht<lb/>
gethan/ &#x017F;olchen Entwurff vorzu&#x017F;tellen/<lb/>
wornach es weiter außgeu&#x0364;bet werden<lb/>
ko&#x0364;nne. Es were zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß des<lb/>
gelahrten und tieff&#x017F;innigen <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;iani</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Claubergii</hi> Buch <hi rendition="#aq">de Cau&#x017F;is linguæ Germa-<lb/>
nicæ,</hi> de&#x017F;&#x017F;en er in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Arte Etymologi-<lb/>
câ Teutonum</hi> gedencket/ hervorkommen<lb/>
were. Es wurde gewißlich eine gute<lb/>
Arbeit gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Dann er allent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">f f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0469] der Teutſcheu Sprache. zu Auſpurg Anno 1573 druckenlaſſen/ wel- ches der Herr Schottel vor ein unvoll- kommen Werck haͤlt/ wie auch Valentin Ickelſammer eine andre/ die Hr. Schot- tel ruͤhmet/ ob es zwar ein kleines Buͤch- lein iſt. Johannes Claius hat auch ſeinen Fleiß hierin angewandt/ deſſen Teutſche Grammatica uͤber achtmahl gedrucket. Das vollſtāndigſte Werck das in der Teutſchen Sprache und Tichtereykunſt hervorgekommen/ iſt des Herrn Schot- tels ſeines/ weches billig allen andern vorzuziehen/ dann er ſich befliſſen/ alle Stuͤcke der Teutſchen Sprachkunſt vol- lenkoͤmlich außzufuͤhren/ und da ers nicht gethan/ ſolchen Entwurff vorzuſtellen/ wornach es weiter außgeuͤbet werden koͤnne. Es were zu wuͤnſchen/ daß des gelahrten und tieffſinnigen Carteſiani des Claubergii Buch de Cauſis linguæ Germa- nicæ, deſſen er in ſeinen Arte Etymologi- câ Teutonum gedencket/ hervorkommen were. Es wurde gewißlich eine gute Arbeit geweſen ſein. Dann er allent- hal- f f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/469
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/469>, abgerufen am 26.06.2024.