Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Cap. Von der Kunstrichtigkeit
tiea & Croatea cognatio indicatur, dessen
Lazius und Gesnerus in seinen Mithridate
sich viel gebraucht. Könte also auch die-
ses zur Teutschen Grammatic einen gros-
sen Vorschub thun. Lambecius hat hievon
in seinen Prolegomenis Annalium Austri-
acorum
weitläufftiger handeln wollen/
und des Taciti und anderer Autorum lo-
ca
erklären wollen. Welche Arbeit
aber nun mit ihm verloschen. Es soll
einer Johannes Gracchus Pierius auch über
einer Grammatica gearbeitet/ aber nicht
vollführet haben/ und hat Ladislaus
Suntheim,
deren Gesnerus und Simlerus
gedencken/ einige heraußgegeben. Drau-
dius
gedencket eines Johann Brücken/
dessen Teutsche Grammatica zu Franck-
furth A. 1620 hervorkommen. Aber ich
habe deren keine gesehen/ auch nicht wo
mir recht/ bey dem Herrn Schottel eini-
ge erwehnung von ihnen gefunden. Man
wird auch in des Altstedii Encyclopaedia
eine finden. Laurentius Albertus Ostro-
Franck hat eine Teutsche Grammaticam

zu

Das I. Cap. Von der Kunſtrichtigkeit
tieâ & Croateâ cognatio indicatur, deſſen
Lazius und Geſnerus in ſeinen Mithridate
ſich viel gebraucht. Koͤnte alſo auch die-
ſes zur Teutſchen Grammatic einen groſ-
ſen Vorſchub thun. Lambecius hat hievon
in ſeinen Prolegomenis Annalium Auſtri-
acorum
weitlaͤufftiger handeln wollen/
und des Taciti und anderer Autorum lo-
ca
erklaͤren wollen. Welche Arbeit
aber nun mit ihm verloſchen. Es ſoll
einer Johannes Gracchus Pierius auch uͤber
einer Grammatica gearbeitet/ aber nicht
vollfuͤhret haben/ und hat Ladislaus
Suntheim,
deren Geſnerus und Simlerus
gedencken/ einige heraußgegeben. Drau-
dius
gedencket eines Johann Bruͤcken/
deſſen Teutſche Grammatica zu Franck-
furth A. 1620 hervorkommen. Aber ich
habe deren keine geſehen/ auch nicht wo
mir recht/ bey dem Herrn Schottel eini-
ge erwehnung von ihnen gefunden. Man
wird auch in des Altſtedii Encyclopædia
eine finden. Laurentius Albertus Oſtro-
Franck hat eine Teutſche Grammaticam

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Von der Kun&#x017F;trichtigkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tieâ &amp; Croateâ cognatio indicatur,</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Lazius</hi> und <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Mithridate</hi><lb/>
&#x017F;ich viel gebraucht. Ko&#x0364;nte al&#x017F;o auch die-<lb/>
&#x017F;es zur Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Vor&#x017F;chub thun. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi> hat hievon<lb/>
in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Prolegomenis Annalium Au&#x017F;tri-<lb/>
acorum</hi> weitla&#x0364;ufftiger handeln wollen/<lb/>
und des <hi rendition="#aq">Taciti</hi> und anderer <hi rendition="#aq">Autorum lo-<lb/>
ca</hi> erkla&#x0364;ren wollen. Welche Arbeit<lb/>
aber nun mit ihm verlo&#x017F;chen. Es &#x017F;oll<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Johannes Gracchus Pierius</hi> auch u&#x0364;ber<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> gearbeitet/ aber nicht<lb/>
vollfu&#x0364;hret haben/ und hat <hi rendition="#aq">Ladislaus<lb/>
Suntheim,</hi> deren <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> und <hi rendition="#aq">Simlerus</hi><lb/>
gedencken/ einige heraußgegeben. <hi rendition="#aq">Drau-<lb/>
dius</hi> gedencket eines Johann Bru&#x0364;cken/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> zu Franck-<lb/>
furth <hi rendition="#aq">A.</hi> 1620 hervorkommen. Aber ich<lb/>
habe deren keine ge&#x017F;ehen/ auch nicht wo<lb/>
mir recht/ bey dem Herrn Schottel eini-<lb/>
ge erwehnung von ihnen gefunden. Man<lb/>
wird auch in des <hi rendition="#aq">Alt&#x017F;tedii Encyclopædia</hi><lb/>
eine finden. <hi rendition="#aq">Laurentius Albertus</hi> O&#x017F;tro-<lb/>
Franck hat eine Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0468] Das I. Cap. Von der Kunſtrichtigkeit tieâ & Croateâ cognatio indicatur, deſſen Lazius und Geſnerus in ſeinen Mithridate ſich viel gebraucht. Koͤnte alſo auch die- ſes zur Teutſchen Grammatic einen groſ- ſen Vorſchub thun. Lambecius hat hievon in ſeinen Prolegomenis Annalium Auſtri- acorum weitlaͤufftiger handeln wollen/ und des Taciti und anderer Autorum lo- ca erklaͤren wollen. Welche Arbeit aber nun mit ihm verloſchen. Es ſoll einer Johannes Gracchus Pierius auch uͤber einer Grammatica gearbeitet/ aber nicht vollfuͤhret haben/ und hat Ladislaus Suntheim, deren Geſnerus und Simlerus gedencken/ einige heraußgegeben. Drau- dius gedencket eines Johann Bruͤcken/ deſſen Teutſche Grammatica zu Franck- furth A. 1620 hervorkommen. Aber ich habe deren keine geſehen/ auch nicht wo mir recht/ bey dem Herrn Schottel eini- ge erwehnung von ihnen gefunden. Man wird auch in des Altſtedii Encyclopædia eine finden. Laurentius Albertus Oſtro- Franck hat eine Teutſche Grammaticam zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/468
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/468>, abgerufen am 05.06.2024.