Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache
tigt es Plato in seinem Cratylo mit unter-
schiedlichen Exempeln/ welche wann sie
recht untersuchet werden/ alte Scythi-
sche/ daß ist/ Teutsche Wörter sein: Es
gedencket Aristoteles Rhetor. l. 1. c. 2. von
dem Worte tekmar, davon hernach das
Wort tekmerion gekommen/ daß es in der
alten Griechischen Sprache so viel als fi-
nem
oder limitem bedeutet/ welches ja
nichts anders als das Wort tecken
marck/
zusammen teeckmarck/ das in
der neuen Teutschen Sprach Merckzei-
chen
genant wird/ sein kan; Denn man die
Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un-
terscheiden pflag/ und es ist ja bekant/ daß
das Wort Mar oder Marck in der al-
ten Teutschen Sprach/ so viel als eine
Grentze bedeute. Das Griechische Wort
DEIKnumi ich zeige/ ist dem vorigen auch
verwandt. Plato saget ja selbst in seinem
Cratylo unter dem Nahmen des Socratis:
ennoo gar oti polla oi Ellenes onomata allos p
kai oi [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]po tois ba[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]arais oikoun[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]es, para ton bar-
baron eilephasi; das ist: Ich halte davor

daß
b 4

der Teutſchen Sprache
tigt es Plato in ſeinem Cratylo mit unter-
ſchiedlichen Exempeln/ welche wann ſie
recht unterſuchet werden/ alte Scythi-
ſche/ daß iſt/ Teutſche Woͤrter ſein: Es
gedencket Ariſtoteles Rhetor. l. 1. c. 2. von
dem Worte τέκμαρ, davon hernach das
Wort τεκμήριον gekommen/ daß es in der
alten Griechiſchen Sprache ſo viel als fi-
nem
oder limitem bedeutet/ welches ja
nichts anders als das Wort tecken
marck/
zuſammen teeckmarck/ das in
der neuen Teutſchen Sprach Merckzei-
chen
genant wird/ ſein kan; Deñ man die
Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un-
terſcheiden pflag/ und es iſt ja bekant/ daß
das Wort Mar oder Marck in der al-
ten Teutſchen Sprach/ ſo viel als eine
Grentze bedeute. Das Griechiſche Wort
ΔΕΙΚνυμι ich zeige/ iſt dem vorigen auch
verwandt. Plato ſaget ja ſelbſt in ſeinem
Cratylo unter dem Nahmen des Socratis:
ἐννοῶ γὰρ ὅτι πολλὰ οἱ Ἕλληνες ὀνόματα ἂλλως π
καὶ οἱ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πὸ τοῖς βα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]άραις οἰκοῦν[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ες, παρὰ τῶν βαρ-
βὰρων εἰλήφασι; das iſt: Ich halte davor

daß
b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache</hi></fw><lb/>
tigt es <hi rendition="#aq">Plato</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Cratylo</hi> mit unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Exempeln/ welche wann &#x017F;ie<lb/>
recht unter&#x017F;uchet werden/ alte Scythi-<lb/>
&#x017F;che/ daß i&#x017F;t/ Teut&#x017F;che Wo&#x0364;rter &#x017F;ein<hi rendition="#i">:</hi> Es<lb/>
gedencket <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles Rhetor. l. 1. c.</hi> 2. von<lb/>
dem Worte &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;, davon hernach das<lb/>
Wort &#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BC;&#x1F75;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; gekommen/ daß es in der<lb/>
alten Griechi&#x017F;chen Sprache &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">fi-<lb/>
nem</hi> oder <hi rendition="#aq">limitem</hi> bedeutet/ welches ja<lb/>
nichts anders als das Wort <hi rendition="#fr">tecken<lb/>
marck/</hi> zu&#x017F;ammen <hi rendition="#fr">teeckmarck/</hi> das in<lb/>
der neuen Teut&#x017F;chen Sprach <hi rendition="#fr">Merckzei-<lb/>
chen</hi> genant wird/ &#x017F;ein kan; Den&#x0303; man die<lb/>
Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden pflag/ und es i&#x017F;t ja bekant/ daß<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Mar</hi> oder <hi rendition="#fr">Marck</hi> in der al-<lb/>
ten Teut&#x017F;chen Sprach/ &#x017F;o viel als eine<lb/>
Grentze bedeute. Das Griechi&#x017F;che Wort<lb/>
&#x0394;&#x0395;&#x0399;&#x039A;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9; ich <hi rendition="#fr">zeige/</hi> i&#x017F;t dem vorigen auch<lb/>
verwandt. <hi rendition="#aq">Plato</hi> &#x017F;aget ja &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Cratylo</hi> unter dem Nahmen des <hi rendition="#aq">Socratis:</hi><lb/>
&#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FF6; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F1D;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F02;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C0;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B2;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B5;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03B2;&#x1F70;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;; das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Ich halte davor</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0035] der Teutſchen Sprache tigt es Plato in ſeinem Cratylo mit unter- ſchiedlichen Exempeln/ welche wann ſie recht unterſuchet werden/ alte Scythi- ſche/ daß iſt/ Teutſche Woͤrter ſein: Es gedencket Ariſtoteles Rhetor. l. 1. c. 2. von dem Worte τέκμαρ, davon hernach das Wort τεκμήριον gekommen/ daß es in der alten Griechiſchen Sprache ſo viel als fi- nem oder limitem bedeutet/ welches ja nichts anders als das Wort tecken marck/ zuſammen teeckmarck/ das in der neuen Teutſchen Sprach Merckzei- chen genant wird/ ſein kan; Deñ man die Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un- terſcheiden pflag/ und es iſt ja bekant/ daß das Wort Mar oder Marck in der al- ten Teutſchen Sprach/ ſo viel als eine Grentze bedeute. Das Griechiſche Wort ΔΕΙΚνυμι ich zeige/ iſt dem vorigen auch verwandt. Plato ſaget ja ſelbſt in ſeinem Cratylo unter dem Nahmen des Socratis: ἐννοῶ γὰρ ὅτι πολλὰ οἱ Ἕλληνες ὀνόματα ἂλλως π καὶ οἱ _ πὸ τοῖς βα_ άραις οἰκοῦν_ ες, παρὰ τῶν βαρ- βὰρων εἰλήφασι; das iſt: Ich halte davor daß b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/35
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/35>, abgerufen am 24.11.2024.