Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Von der Teutschen
und ist er nicht der erste gewesen/ der Rey-
men geschrieben/ wie de Casaneuve meint:
denn Ottfridus gedenckt selbst in seiner
Vorrede der Liebeslieder/ die damahls
im schwange gewesen/ ob gleich die Spra-
che grob und ungeschickt/ dar-
über Ottfridus klagt. Denn es folget
nicht: Ottfridus klagt über die Mühe/ die
er der rauen Sprache halber gehabt/ dar-
um ist er der erste gewesen/ der die Rei-
me gemacht. Carolus M. hat die Gram-
matic
zu seiner Zeit erstlich zu schreiben
angefangen/ und waren doch vor ihm
von Taciti Zeiten her und drüber Lieder
gewesen/ die er in ein Buch versamlen
lassen. Wir haben droben erwiesen/
daß auff Ludovici I. Befehl eine Paraphra-
sis
des Alten und Neuen Testaments
in alten Sanchschen Versen verfertiget/
die noch älter als des Ottfridi seine. Ist
also falsch/ daß diese des Ottfridi die er-
sten Reime gewesen. Wir haben ein
klares Zeugniß aus dem Papirio Massonio
der außdrücklich schreibt lib. 3. Annal. daß

un-

Das VII. Cap. Von der Teutſchen
und iſt er nicht der erſte geweſen/ der Rey-
men geſchrieben/ wie de Caſaneuve meint:
denn Ottfridus gedenckt ſelbſt in ſeiner
Vorrede der Liebeslieder/ die damahls
im ſchwange geweſen/ ob gleich die Spra-
che grob und ungeſchickt/ dar-
uͤber Ottfridus klagt. Denn es folget
nicht: Ottfridus klagt uͤber die Muͤhe/ die
er der rauen Sprache halber gehabt/ dar-
um iſt er der erſte geweſen/ der die Rei-
me gemacht. Carolus M. hat die Gram-
matic
zu ſeiner Zeit erſtlich zu ſchreiben
angefangen/ und waren doch vor ihm
von Taciti Zeiten her und druͤber Lieder
geweſen/ die er in ein Buch verſamlen
laſſen. Wir haben droben erwieſen/
daß auff Ludovici I. Befehl eine Paraphra-
ſis
des Alten und Neuen Teſtaments
in alten Sāchſchen Verſen verfertiget/
die noch aͤlter als des Ottfridi ſeine. Iſt
alſo falſch/ daß dieſe des Ottfridi die er-
ſten Reime geweſen. Wir haben ein
klares Zeugniß aus dem Papirio Maſſonio
der außdruͤcklich ſchreibt lib. 3. Annal. daß

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
und i&#x017F;t er nicht der er&#x017F;te gewe&#x017F;en/ der Rey-<lb/>
men ge&#x017F;chrieben/ wie <hi rendition="#aq">de Ca&#x017F;aneuve</hi> meint:<lb/>
denn <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> gedenckt &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer<lb/>
Vorrede der Liebeslieder/ die damahls<lb/>
im &#x017F;chwange gewe&#x017F;en/ ob gleich die Spra-<lb/>
che grob und unge&#x017F;chickt/ dar-<lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> klagt. Denn es folget<lb/>
nicht: <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> klagt u&#x0364;ber die Mu&#x0364;he/ die<lb/>
er der rauen Sprache halber gehabt/ dar-<lb/>
um i&#x017F;t er der er&#x017F;te gewe&#x017F;en/ der die Rei-<lb/>
me gemacht. <hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> hat die <hi rendition="#aq">Gram-<lb/>
matic</hi> zu &#x017F;einer Zeit er&#x017F;tlich zu &#x017F;chreiben<lb/>
angefangen/ und waren doch vor ihm<lb/>
von <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten her und dru&#x0364;ber Lieder<lb/>
gewe&#x017F;en/ die er in ein Buch ver&#x017F;amlen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Wir haben droben erwie&#x017F;en/<lb/>
daß auff <hi rendition="#aq">Ludovici I.</hi> Befehl eine <hi rendition="#aq">Paraphra-<lb/>
&#x017F;is</hi> des Alten und Neuen Te&#x017F;taments<lb/>
in alten Sa&#x0304;ch&#x017F;chen Ver&#x017F;en verfertiget/<lb/>
die noch a&#x0364;lter als des <hi rendition="#aq">Ottfridi</hi> &#x017F;eine. I&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o fal&#x017F;ch/ daß die&#x017F;e des <hi rendition="#aq">Ottfridi</hi> die er-<lb/>
&#x017F;ten Reime gewe&#x017F;en. Wir haben ein<lb/>
klares Zeugniß aus dem <hi rendition="#aq">Papirio Ma&#x017F;&#x017F;onio</hi><lb/>
der außdru&#x0364;cklich &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">lib. 3. Annal.</hi> daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0334] Das VII. Cap. Von der Teutſchen und iſt er nicht der erſte geweſen/ der Rey- men geſchrieben/ wie de Caſaneuve meint: denn Ottfridus gedenckt ſelbſt in ſeiner Vorrede der Liebeslieder/ die damahls im ſchwange geweſen/ ob gleich die Spra- che grob und ungeſchickt/ dar- uͤber Ottfridus klagt. Denn es folget nicht: Ottfridus klagt uͤber die Muͤhe/ die er der rauen Sprache halber gehabt/ dar- um iſt er der erſte geweſen/ der die Rei- me gemacht. Carolus M. hat die Gram- matic zu ſeiner Zeit erſtlich zu ſchreiben angefangen/ und waren doch vor ihm von Taciti Zeiten her und druͤber Lieder geweſen/ die er in ein Buch verſamlen laſſen. Wir haben droben erwieſen/ daß auff Ludovici I. Befehl eine Paraphra- ſis des Alten und Neuen Teſtaments in alten Sāchſchen Verſen verfertiget/ die noch aͤlter als des Ottfridi ſeine. Iſt alſo falſch/ daß dieſe des Ottfridi die er- ſten Reime geweſen. Wir haben ein klares Zeugniß aus dem Papirio Maſſonio der außdruͤcklich ſchreibt lib. 3. Annal. daß un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/334
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/334>, abgerufen am 11.05.2024.