Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. dasto nebst des Herrn Winßbecken sei-nen an den Sohn und andern Versen heraußgegeben. Der Herr de Casaneu- ve in seinem Buch de l' Origine des Jeux- fleureaux meinet/ die Teutschen hätten den Frantzosen hierin nachgeahmet/ und ihre Reime und die Poetische Spiele von ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht allerdings Beyfall geben kan. Das eintzige Exempel des Ottfridi, welches er anführet/ widerlegt ihn/ welcher Rei- me geschrieben/ ehe noch von einigen Frantzosen etwas vorgewiesen worden. Es ist bekandt/ daß die Provinciales Po- tae etwa vor fünffhundert Jahren erstlich angefangen. Man kan keine Aeltere bringen/ und hat der erste den Claude Fauchet setzet/ im Jahr 1155 geschrieben/ welches eben in die Regierung des Fri- derici Barbarossae fanllt/ da die Teutsche Poesey in vollem schwange war/ und nach ihrer Art/ ja so gut und besser als der Provencalen ihre außgeübt. Ottfridus aber hat lange zuvor seine Verse geschrieben/ und x
Poeterey andern Zeit. daſto nebſt des Herrn Winßbecken ſei-nen an den Sohn und andern Verſen heraußgegeben. Der Herr de Caſaneu- ve in ſeinem Buch de l’ Origine des Jeux- fleureaux meinet/ die Teutſchen haͤtten den Frantzoſen hierin nachgeahmet/ und ihre Reime und die Poetiſche Spiele von ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht allerdings Beyfall geben kan. Das eintzige Exempel des Ottfridi, welches er anfuͤhret/ widerlegt ihn/ welcher Rei- me geſchrieben/ ehe noch von einigen Frantzoſen etwas vorgewieſen worden. Es iſt bekandt/ daß die Provinciales Po- tæ etwa vor fuͤnffhundert Jahren erſtlich angefangen. Man kan keine Aeltere bringen/ und hat der erſte den Claude Fauchet ſetzet/ im Jahr 1155 geſchrieben/ welches eben in die Regierung des Fri- derici Barbaroſſæ fāllt/ da die Teutſche Poeſey in vollem ſchwange war/ und nach ihrer Art/ ja ſo gut und beſſer als der Provençalen ihre außgeuͤbt. Ottfridus aber hat lange zuvor ſeine Verſe geſchrieben/ und x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">daſto</hi> nebſt des Herrn Winßbecken ſei-<lb/> nen an den Sohn und andern Verſen<lb/> heraußgegeben. Der Herr <hi rendition="#aq">de Caſaneu-<lb/> ve</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de l’ Origine des Jeux-<lb/> fleureaux</hi> meinet/ die Teutſchen haͤtten<lb/> den Frantzoſen hierin nachgeahmet/ und<lb/> ihre Reime und die Poetiſche Spiele von<lb/> ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht<lb/> allerdings Beyfall geben kan. Das<lb/> eintzige Exempel des <hi rendition="#aq">Ottfridi,</hi> welches er<lb/> anfuͤhret/ widerlegt ihn/ welcher Rei-<lb/> me geſchrieben/ ehe noch von einigen<lb/> Frantzoſen etwas vorgewieſen worden.<lb/> Es iſt bekandt/ daß die <hi rendition="#aq">Provinciales Po-<lb/> tæ</hi> etwa vor fuͤnffhundert Jahren erſtlich<lb/> angefangen. Man kan keine Aeltere<lb/> bringen/ und hat der erſte den <hi rendition="#aq">Claude<lb/> Fauchet</hi> ſetzet/ im Jahr 1155 geſchrieben/<lb/> welches eben in die Regierung des <hi rendition="#aq">Fri-<lb/> derici Barbaroſſæ</hi> fāllt/ da die Teutſche<lb/> Poeſey in vollem ſchwange war/ und nach<lb/> ihrer Art/ ja ſo gut und beſſer als der<lb/><hi rendition="#aq">Provençalen</hi> ihre außgeuͤbt. <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> aber<lb/> hat lange zuvor ſeine Verſe geſchrieben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">x</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0333]
Poeterey andern Zeit.
daſto nebſt des Herrn Winßbecken ſei-
nen an den Sohn und andern Verſen
heraußgegeben. Der Herr de Caſaneu-
ve in ſeinem Buch de l’ Origine des Jeux-
fleureaux meinet/ die Teutſchen haͤtten
den Frantzoſen hierin nachgeahmet/ und
ihre Reime und die Poetiſche Spiele von
ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht
allerdings Beyfall geben kan. Das
eintzige Exempel des Ottfridi, welches er
anfuͤhret/ widerlegt ihn/ welcher Rei-
me geſchrieben/ ehe noch von einigen
Frantzoſen etwas vorgewieſen worden.
Es iſt bekandt/ daß die Provinciales Po-
tæ etwa vor fuͤnffhundert Jahren erſtlich
angefangen. Man kan keine Aeltere
bringen/ und hat der erſte den Claude
Fauchet ſetzet/ im Jahr 1155 geſchrieben/
welches eben in die Regierung des Fri-
derici Barbaroſſæ fāllt/ da die Teutſche
Poeſey in vollem ſchwange war/ und nach
ihrer Art/ ja ſo gut und beſſer als der
Provençalen ihre außgeuͤbt. Ottfridus aber
hat lange zuvor ſeine Verſe geſchrieben/
und
x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/333 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/333>, abgerufen am 16.02.2025. |