Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey andern Zeit.
dasto nebst des Herrn Winßbecken sei-
nen an den Sohn und andern Versen
heraußgegeben. Der Herr de Casaneu-
ve
in seinem Buch de l' Origine des Jeux-
fleureaux
meinet/ die Teutschen hätten
den Frantzosen hierin nachgeahmet/ und
ihre Reime und die Poetische Spiele von
ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht
allerdings Beyfall geben kan. Das
eintzige Exempel des Ottfridi, welches er
anführet/ widerlegt ihn/ welcher Rei-
me geschrieben/ ehe noch von einigen
Frantzosen etwas vorgewiesen worden.
Es ist bekandt/ daß die Provinciales Po-
tae
etwa vor fünffhundert Jahren erstlich
angefangen. Man kan keine Aeltere
bringen/ und hat der erste den Claude
Fauchet
setzet/ im Jahr 1155 geschrieben/
welches eben in die Regierung des Fri-
derici Barbarossae
fanllt/ da die Teutsche
Poesey in vollem schwange war/ und nach
ihrer Art/ ja so gut und besser als der
Provencalen ihre außgeübt. Ottfridus aber
hat lange zuvor seine Verse geschrieben/

und
x

Poeterey andern Zeit.
daſto nebſt des Herrn Winßbecken ſei-
nen an den Sohn und andern Verſen
heraußgegeben. Der Herr de Caſaneu-
ve
in ſeinem Buch de l’ Origine des Jeux-
fleureaux
meinet/ die Teutſchen haͤtten
den Frantzoſen hierin nachgeahmet/ und
ihre Reime und die Poetiſche Spiele von
ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht
allerdings Beyfall geben kan. Das
eintzige Exempel des Ottfridi, welches er
anfuͤhret/ widerlegt ihn/ welcher Rei-
me geſchrieben/ ehe noch von einigen
Frantzoſen etwas vorgewieſen worden.
Es iſt bekandt/ daß die Provinciales Po-
etwa vor fuͤnffhundert Jahren erſtlich
angefangen. Man kan keine Aeltere
bringen/ und hat der erſte den Claude
Fauchet
ſetzet/ im Jahr 1155 geſchrieben/
welches eben in die Regierung des Fri-
derici Barbaroſſæ
fāllt/ da die Teutſche
Poeſey in vollem ſchwange war/ und nach
ihrer Art/ ja ſo gut und beſſer als der
Provençalen ihre außgeuͤbt. Ottfridus aber
hat lange zuvor ſeine Verſe geſchrieben/

und
x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">da&#x017F;to</hi> neb&#x017F;t des Herrn Winßbecken &#x017F;ei-<lb/>
nen an den Sohn und andern Ver&#x017F;en<lb/>
heraußgegeben. Der Herr <hi rendition="#aq">de Ca&#x017F;aneu-<lb/>
ve</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de l&#x2019; Origine des Jeux-<lb/>
fleureaux</hi> meinet/ die Teut&#x017F;chen ha&#x0364;tten<lb/>
den Frantzo&#x017F;en hierin nachgeahmet/ und<lb/>
ihre Reime und die Poeti&#x017F;che Spiele von<lb/>
ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht<lb/>
allerdings Beyfall geben kan. Das<lb/>
eintzige Exempel des <hi rendition="#aq">Ottfridi,</hi> welches er<lb/>
anfu&#x0364;hret/ widerlegt ihn/ welcher Rei-<lb/>
me ge&#x017F;chrieben/ ehe noch von einigen<lb/>
Frantzo&#x017F;en etwas vorgewie&#x017F;en worden.<lb/>
Es i&#x017F;t bekandt/ daß die <hi rendition="#aq">Provinciales Po-<lb/></hi> etwa vor fu&#x0364;nffhundert Jahren er&#x017F;tlich<lb/>
angefangen. Man kan keine Aeltere<lb/>
bringen/ und hat der er&#x017F;te den <hi rendition="#aq">Claude<lb/>
Fauchet</hi> &#x017F;etzet/ im Jahr 1155 ge&#x017F;chrieben/<lb/>
welches eben in die Regierung des <hi rendition="#aq">Fri-<lb/>
derici Barbaro&#x017F;&#x017F;æ</hi> fa&#x0304;llt/ da die Teut&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ey in vollem &#x017F;chwange war/ und nach<lb/>
ihrer Art/ ja &#x017F;o gut und be&#x017F;&#x017F;er als der<lb/><hi rendition="#aq">Provençalen</hi> ihre außgeu&#x0364;bt. <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> aber<lb/>
hat lange zuvor &#x017F;eine Ver&#x017F;e ge&#x017F;chrieben/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">x</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0333] Poeterey andern Zeit. daſto nebſt des Herrn Winßbecken ſei- nen an den Sohn und andern Verſen heraußgegeben. Der Herr de Caſaneu- ve in ſeinem Buch de l’ Origine des Jeux- fleureaux meinet/ die Teutſchen haͤtten den Frantzoſen hierin nachgeahmet/ und ihre Reime und die Poetiſche Spiele von ihnen gelernet/ worin ich ihm doch nicht allerdings Beyfall geben kan. Das eintzige Exempel des Ottfridi, welches er anfuͤhret/ widerlegt ihn/ welcher Rei- me geſchrieben/ ehe noch von einigen Frantzoſen etwas vorgewieſen worden. Es iſt bekandt/ daß die Provinciales Po- tæ etwa vor fuͤnffhundert Jahren erſtlich angefangen. Man kan keine Aeltere bringen/ und hat der erſte den Claude Fauchet ſetzet/ im Jahr 1155 geſchrieben/ welches eben in die Regierung des Fri- derici Barbaroſſæ fāllt/ da die Teutſche Poeſey in vollem ſchwange war/ und nach ihrer Art/ ja ſo gut und beſſer als der Provençalen ihre außgeuͤbt. Ottfridus aber hat lange zuvor ſeine Verſe geſchrieben/ und x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/333
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/333>, abgerufen am 12.05.2024.