Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen die Mühe auff sich genommen/ und einTheil der Evangelien in Teutsche Verse übersetzet. Woraus denn erhält/ daß doch vorhin einige Lieder und Getichte in Liebessachen müssen gewesen sein. Die Verse sind des Maasses und der rauhen Sprache wegen sehr unlieblich/ über welche er sehr klaget in der Vorre- de seiner Evangelien. Die wenigen Verse die der Herr Hoffmann in seiner Vorrede aus ihm anführet und in Verse übersetzet zeigen daß dennoch unter die- sem so grobem Kittel der Sprache ein gu- ter Geist verborgen gewesen. Er hat noch andere dinge in Teutscher Sprache geschrieben/ als Predigten über die E- vangelia/ Paraphrases in Canticum Esaiae, Ezechiae, Hannae, Moisis, Zachariae, Ma- riae über das Vater Unser/ über des Athanasii Symbolum, über die Psalmen Davids/ und noch drey grosse Bucher über dieselbe. Lambecius hat l. 2. c. 5. p. 46. als zur Probe den ersten Psalm an- geführet/ hanlt es vor ein sonderliches sel- tenes
Das VII. Cap. Von der Teutſchen die Muͤhe auff ſich genommen/ und einTheil der Evangelien in Teutſche Verſe uͤberſetzet. Woraus denn erhaͤlt/ daß doch vorhin einige Lieder und Getichte in Liebesſachen muͤſſen geweſen ſein. Die Verſe ſind des Maaſſes und der rauhen Sprache wegen ſehr unlieblich/ uͤber welche er ſehr klaget in der Vorre- de ſeiner Evangelien. Die wenigen Verſe die der Herr Hoffmann in ſeiner Vorrede aus ihm anfuͤhret und in Verſe uͤberſetzet zeigen daß dennoch unter die- ſem ſo grobem Kittel der Sprache ein gu- ter Geiſt verborgen geweſen. Er hat noch andere dinge in Teutſcher Sprache geſchrieben/ als Predigten uͤber die E- vangelia/ Paraphraſes in Canticum Eſaiæ, Ezechiæ, Hannæ, Moiſis, Zachariæ, Ma- riæ uͤber das Vater Unſer/ uͤber des Athanaſii Symbolum, uͤber die Pſalmen Davids/ und noch drey groſſe Bucher uͤber dieſelbe. Lambecius hat l. 2. c. 5. p. 46. als zur Probe den erſten Pſalm an- gefuͤhret/ hālt es vor ein ſonderliches ſel- tenes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> die Muͤhe auff ſich genommen/ und ein<lb/> Theil der Evangelien in Teutſche Verſe<lb/> uͤberſetzet. Woraus denn erhaͤlt/ daß<lb/> doch vorhin einige Lieder und Getichte<lb/> in Liebesſachen muͤſſen geweſen ſein.<lb/> Die Verſe ſind des Maaſſes und der<lb/> rauhen Sprache wegen ſehr unlieblich/<lb/> uͤber welche er ſehr klaget in der Vorre-<lb/> de ſeiner Evangelien. Die wenigen<lb/> Verſe die der Herr Hoffmann in ſeiner<lb/> Vorrede aus ihm anfuͤhret und in Verſe<lb/> uͤberſetzet zeigen daß dennoch unter die-<lb/> ſem ſo grobem Kittel der Sprache ein gu-<lb/> ter Geiſt verborgen geweſen. Er hat<lb/> noch andere dinge in Teutſcher Sprache<lb/> geſchrieben/ als Predigten uͤber die E-<lb/> vangelia/ <hi rendition="#aq">Paraphraſes</hi> in <hi rendition="#aq">Canticum Eſaiæ,<lb/> Ezechiæ, Hannæ, Moiſis, Zachariæ, Ma-<lb/> riæ</hi> uͤber das Vater Unſer/ uͤber des<lb/><hi rendition="#aq">Athanaſii Symbolum,</hi> uͤber die Pſalmen<lb/> Davids/ und noch drey groſſe Bucher<lb/> uͤber dieſelbe. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi> hat <hi rendition="#aq">l. 2. c. 5. p.</hi><lb/> 46. als zur Probe den erſten Pſalm an-<lb/> gefuͤhret/ hālt es vor ein ſonderliches ſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tenes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0330]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
die Muͤhe auff ſich genommen/ und ein
Theil der Evangelien in Teutſche Verſe
uͤberſetzet. Woraus denn erhaͤlt/ daß
doch vorhin einige Lieder und Getichte
in Liebesſachen muͤſſen geweſen ſein.
Die Verſe ſind des Maaſſes und der
rauhen Sprache wegen ſehr unlieblich/
uͤber welche er ſehr klaget in der Vorre-
de ſeiner Evangelien. Die wenigen
Verſe die der Herr Hoffmann in ſeiner
Vorrede aus ihm anfuͤhret und in Verſe
uͤberſetzet zeigen daß dennoch unter die-
ſem ſo grobem Kittel der Sprache ein gu-
ter Geiſt verborgen geweſen. Er hat
noch andere dinge in Teutſcher Sprache
geſchrieben/ als Predigten uͤber die E-
vangelia/ Paraphraſes in Canticum Eſaiæ,
Ezechiæ, Hannæ, Moiſis, Zachariæ, Ma-
riæ uͤber das Vater Unſer/ uͤber des
Athanaſii Symbolum, uͤber die Pſalmen
Davids/ und noch drey groſſe Bucher
uͤber dieſelbe. Lambecius hat l. 2. c. 5. p.
46. als zur Probe den erſten Pſalm an-
gefuͤhret/ hālt es vor ein ſonderliches ſel-
tenes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |