Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von der Teutschen lich/ derer auch noch einige verhanden/und in einem Buch versamlet hervorge- geben sein/ worauß noch Thom. Bar- tholinus der Jüngere/ in seinem Buch de Holgero Dano. p. 61. eines anführet. Ich will hier nicht anführen/ was einige von den alten Bardis die sich zu solchen Liedern zu machen gebrauchen lassen/ nicht so gar unwahrscheinlich anführen/ als Elias Schedius de Diis Germanis Syngram 2. cap. 41. und Cyriacus Spangenberg in einem absonderlichen Buch von denselben/ welche davor halten/ daß der Orth Bar- dewick von ihnen so benahmet sey/ wo- selbst sie ihren Sitz gehabt haben: Der Barden Creich. Es hat Henri- cus Meibomius in seiner Historia Bardovici hiervon eine andere Meinung/ und las- sen wirs an seinen Orth gestellet seyn: Denn es ist die lectio des Wortes Bar- ditus noch zweiffelhafftig. Einige MSta haben nicht Barditus, sondern Barritus und finden wir dasselbe Wort bey dem Ve- getio und Ammiano Marcellino etliche mahl
Das VI. Cap. Von der Teutſchen lich/ derer auch noch einige verhanden/und in einem Buch verſamlet hervorge- geben ſein/ worauß noch Thom. Bar- tholinus der Juͤngere/ in ſeinem Buch de Holgero Dano. p. 61. eines anfuͤhret. Ich will hier nicht anfuͤhren/ was einige von den alten Bardis die ſich zu ſolchen Liedern zu machen gebrauchen laſſen/ nicht ſo gar unwahrſcheinlich anfuͤhren/ als Elias Schedius de Diis Germanis Syngram 2. cap. 41. und Cyriacus Spangenberg in einem abſonderlichen Buch von denſelben/ welche davor halten/ daß der Orth Bar- dewick von ihnen ſo benahmet ſey/ wo- ſelbſt ſie ihren Sitz gehabt haben: Der Barden Creich. Es hat Henri- cus Meibomius in ſeiner Hiſtoriâ Bardovici hiervon eine andere Meinung/ und laſ- ſen wirs an ſeinen Orth geſtellet ſeyn: Denn es iſt die lectio des Wortes Bar- ditus noch zweiffelhafftig. Einige MSta haben nicht Barditus, ſondern Barritus und finden wir daſſelbe Wort bey dem Ve- getio und Ammiano Marcellino etliche mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="296[298]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> lich/ derer auch noch einige verhanden/<lb/> und in einem Buch verſamlet <choice><sic>hervorge-<lb/> gegeben</sic><corr>hervorge-<lb/> geben</corr></choice> ſein/ worauß noch <hi rendition="#aq">Thom. Bar-<lb/> tholinus</hi> der Juͤngere/ in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de<lb/> Holgero Dano. p.</hi> 61. eines anfuͤhret. Ich<lb/> will hier nicht anfuͤhren/ was einige von<lb/> den alten <hi rendition="#aq">Bardis</hi> die ſich zu ſolchen Liedern<lb/> zu machen gebrauchen laſſen/ nicht ſo gar<lb/> unwahrſcheinlich anfuͤhren/ als <hi rendition="#aq">Elias<lb/> Schedius de Diis Germanis Syngram 2. cap.</hi><lb/> 41. und <hi rendition="#aq">Cyriacus</hi> Spangenberg in einem<lb/> abſonderlichen Buch von denſelben/<lb/> welche davor halten/ daß der Orth Bar-<lb/> dewick von ihnen ſo benahmet ſey/ wo-<lb/> ſelbſt ſie ihren Sitz gehabt haben: <hi rendition="#fr">Der<lb/> Barden Creich.</hi> Es hat <hi rendition="#aq">Henri-<lb/> cus Meibomius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ Bardovici</hi><lb/> hiervon eine andere Meinung/ und laſ-<lb/> ſen wirs an ſeinen Orth geſtellet ſeyn:<lb/> Denn es iſt die <hi rendition="#aq">lectio</hi> des Wortes <hi rendition="#aq">Bar-<lb/> ditus</hi> noch zweiffelhafftig. Einige <hi rendition="#aq">MSta</hi><lb/> haben nicht <hi rendition="#aq">Barditus,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Barritus</hi> und<lb/> finden wir daſſelbe Wort bey dem <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> getio</hi> und <hi rendition="#aq">Ammiano Marcellino</hi> etliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296[298]/0310]
Das VI. Cap. Von der Teutſchen
lich/ derer auch noch einige verhanden/
und in einem Buch verſamlet hervorge-
geben ſein/ worauß noch Thom. Bar-
tholinus der Juͤngere/ in ſeinem Buch de
Holgero Dano. p. 61. eines anfuͤhret. Ich
will hier nicht anfuͤhren/ was einige von
den alten Bardis die ſich zu ſolchen Liedern
zu machen gebrauchen laſſen/ nicht ſo gar
unwahrſcheinlich anfuͤhren/ als Elias
Schedius de Diis Germanis Syngram 2. cap.
41. und Cyriacus Spangenberg in einem
abſonderlichen Buch von denſelben/
welche davor halten/ daß der Orth Bar-
dewick von ihnen ſo benahmet ſey/ wo-
ſelbſt ſie ihren Sitz gehabt haben: Der
Barden Creich. Es hat Henri-
cus Meibomius in ſeiner Hiſtoriâ Bardovici
hiervon eine andere Meinung/ und laſ-
ſen wirs an ſeinen Orth geſtellet ſeyn:
Denn es iſt die lectio des Wortes Bar-
ditus noch zweiffelhafftig. Einige MSta
haben nicht Barditus, ſondern Barritus und
finden wir daſſelbe Wort bey dem Ve-
getio und Ammiano Marcellino etliche
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |