Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey ersten Zeit.
longissime superant. Nun möchte ich woll
dessen den geringsten Beweiß sehen/
worum die Versetzung ein Kenn-
zeichen des Alters sein solte. Die Grie-
chische und Lateinische Sprache kan hier
nicht zum Exempel gebrauchet werden:
denn die gantze Zusammensetzung der
Sprache ist anders/ wie die Teutsche und
Schwedische/ die der Natur folgen.
In Griechischer und Lateinischer Spra-
che hat die Kunst eine andere Masse ge-
setzet/ und einen numerum gegeben/ wor-
nach sie sich richten müssen. Diese auß-
messung der Griechischen und Lateini-
schen Verse/ und die Versetzung der Wör-
ter halte ich vor eine neuere Erfindung/
als die Trochaische und Jambische metra,
derer sich die Teutschen und andere Völ-
cker gebrauchen/ denn diese sind in jener
Sprache auch eher gewesen als die an-
dere metra, und werden sie mit derglei-
chen kurtzsylbigen Sprachen gebohren.
Aber hievon in folgenden ein mehres.
Es läst sich dieses eben so leicht ver-

werf-

Poeterey erſten Zeit.
longiſſime ſuperant. Nun moͤchte ich woll
deſſen den geringſten Beweiß ſehen/
worum die Verſetzung ein Kenn-
zeichen des Alters ſein ſolte. Die Grie-
chiſche und Lateiniſche Sprache kan hier
nicht zum Exempel gebrauchet werden:
denn die gantze Zuſammenſetzung der
Sprache iſt anders/ wie die Teutſche und
Schwediſche/ die der Natur folgen.
In Griechiſcher und Lateiniſcher Spra-
che hat die Kunſt eine andere Maſſe ge-
ſetzet/ und einen numerum gegeben/ wor-
nach ſie ſich richten muͤſſen. Dieſe auß-
meſſung der Griechiſchen und Lateini-
ſchen Verſe/ und die Verſetzung der Woͤr-
ter halte ich vor eine neuere Erfindung/
als die Trochaiſche und Jambiſche metra,
derer ſich die Teutſchen und andere Voͤl-
cker gebrauchen/ denn dieſe ſind in jener
Sprache auch eher geweſen als die an-
dere metra, und werden ſie mit derglei-
chen kurtzſylbigen Sprachen gebohren.
Aber hievon in folgenden ein mehres.
Es laͤſt ſich dieſes eben ſo leicht ver-

werf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey er&#x017F;ten Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">longi&#x017F;&#x017F;ime &#x017F;uperant.</hi> Nun mo&#x0364;chte ich woll<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en den gering&#x017F;ten Beweiß &#x017F;ehen/<lb/>
worum die Ver&#x017F;etzung ein Kenn-<lb/>
zeichen des Alters &#x017F;ein &#x017F;olte. Die Grie-<lb/>
chi&#x017F;che und Lateini&#x017F;che Sprache kan hier<lb/>
nicht zum Exempel gebrauchet werden:<lb/>
denn die gantze Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der<lb/>
Sprache i&#x017F;t anders/ wie die Teut&#x017F;che und<lb/>
Schwedi&#x017F;che/ die der Natur folgen.<lb/>
In Griechi&#x017F;cher und Lateini&#x017F;cher Spra-<lb/>
che hat die Kun&#x017F;t eine andere Ma&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;etzet/ und einen <hi rendition="#aq">numerum</hi> gegeben/ wor-<lb/>
nach &#x017F;ie &#x017F;ich richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e auß-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ung der Griechi&#x017F;chen und Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;e/ und die Ver&#x017F;etzung der Wo&#x0364;r-<lb/>
ter halte ich vor eine neuere Erfindung/<lb/>
als die <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;che und <hi rendition="#aq">Jambi</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">metra,</hi><lb/>
derer &#x017F;ich die Teut&#x017F;chen und andere Vo&#x0364;l-<lb/>
cker gebrauchen/ denn die&#x017F;e &#x017F;ind in jener<lb/>
Sprache auch eher gewe&#x017F;en als die an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">metra,</hi> und werden &#x017F;ie mit derglei-<lb/>
chen kurtz&#x017F;ylbigen Sprachen gebohren.<lb/>
Aber hievon in folgenden ein mehres.<lb/>
Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;es eben &#x017F;o leicht ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0305] Poeterey erſten Zeit. longiſſime ſuperant. Nun moͤchte ich woll deſſen den geringſten Beweiß ſehen/ worum die Verſetzung ein Kenn- zeichen des Alters ſein ſolte. Die Grie- chiſche und Lateiniſche Sprache kan hier nicht zum Exempel gebrauchet werden: denn die gantze Zuſammenſetzung der Sprache iſt anders/ wie die Teutſche und Schwediſche/ die der Natur folgen. In Griechiſcher und Lateiniſcher Spra- che hat die Kunſt eine andere Maſſe ge- ſetzet/ und einen numerum gegeben/ wor- nach ſie ſich richten muͤſſen. Dieſe auß- meſſung der Griechiſchen und Lateini- ſchen Verſe/ und die Verſetzung der Woͤr- ter halte ich vor eine neuere Erfindung/ als die Trochaiſche und Jambiſche metra, derer ſich die Teutſchen und andere Voͤl- cker gebrauchen/ denn dieſe ſind in jener Sprache auch eher geweſen als die an- dere metra, und werden ſie mit derglei- chen kurtzſylbigen Sprachen gebohren. Aber hievon in folgenden ein mehres. Es laͤſt ſich dieſes eben ſo leicht ver- werf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/305
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/305>, abgerufen am 12.05.2024.