Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von der Teutscheu morata, prorsus desunt, quorum aliquotcenturias ex monumentis nostris, si ita usus exiget, eruemus; talium vero carminum, qualia in lucem protulerunt Ottofredus, & Taubmannus, daturi erimus myriadas. Wir lassen dahin gestellet sein/ was von dergleichen antiquitäten in Schweden verhanden/ wir meinen aber/ es solte gleichfalls keine geringer anzahl bey uns hervorkommen/ wenn man alles auffs genauste suchen wolte. Zu dem würde es wegen des eigentlichen alters noch viel zu erörtern geben. Er ziehet an offt er- wehntem Orthe aus des Herrn Verelii Anmerckung in Hervara Saga ein Carmen an/ welches er sehr alt hält aus dieser Uhrsachen/ weilen die Wörter so sehr verworffen/ und der Verstand verstecket/ und dergleichen saget er sein die Carmina gewesen/ deren Tacitus gedencket/ in quibus inter vetustatis signa, wie er spricht/ non postremum locum obtinuit aenigmatica illa vocum trajectio, qua vetustissimorum poe- tarum Graecorum & Latinorum scripta lon-
Das VI. Cap. Von der Teutſcheu morata, prorſus deſunt, quorum aliquotcenturias ex monumentis noſtris, ſi ita uſus exiget, eruemus; talium vero carminum, qualia in lucem protulerunt Ottofredus, & Taubmannus, daturi erimus myriadas. Wir laſſen dahin geſtellet ſein/ was von dergleichen antiquitaͤten in Schweden verhanden/ wir meinen aber/ es ſolte gleichfalls keine geringer anzahl bey uns hervorkommen/ wenn man alles auffs genauſte ſuchen wolte. Zu dem wuͤrde es wegen des eigentlichen alters noch viel zu eroͤrtern geben. Er ziehet an offt er- wehntem Orthe aus des Herrn Verelii Anmerckung in Hervara Saga ein Carmen an/ welches er ſehr alt haͤlt aus dieſer Uhrſachen/ weilen die Woͤrter ſo ſehr verworffen/ und der Verſtand verſtecket/ und dergleichen ſaget er ſein die Carmina geweſen/ deꝛen Tacitus gedencket/ in quibus inter vetuſtatis ſigna, wie er ſpricht/ non poſtremum locum obtinuit ænigmatica illa vocum trajectio, qua vetuſtiſſimorum poë- tarum Græcorum & Latinorum ſcripta lon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von der Teutſcheu</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">morata, prorſus deſunt, quorum aliquot<lb/> centurias ex monumentis noſtris, ſi ita uſus<lb/> exiget, eruemus; talium vero carminum,<lb/> qualia in lucem protulerunt Ottofredus,<lb/> & Taubmannus, daturi erimus myriadas.</hi><lb/> Wir laſſen dahin geſtellet ſein/ was von<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤten in Schweden<lb/> verhanden/ wir meinen aber/ es ſolte<lb/> gleichfalls keine geringer anzahl bey uns<lb/> hervorkommen/ wenn man alles auffs<lb/> genauſte ſuchen wolte. Zu dem wuͤrde<lb/> es wegen des eigentlichen alters noch viel<lb/> zu eroͤrtern geben. Er ziehet an offt er-<lb/> wehntem Orthe aus des Herrn <hi rendition="#aq">Verelii</hi><lb/> Anmerckung in <hi rendition="#aq">Hervara Saga</hi> ein <hi rendition="#aq">Carmen</hi><lb/> an/ welches er ſehr alt haͤlt aus dieſer<lb/> Uhrſachen/ weilen die Woͤrter ſo ſehr<lb/> verworffen/ und der Verſtand verſtecket/<lb/> und dergleichen ſaget er ſein die <hi rendition="#aq">Carmina</hi><lb/> geweſen/ deꝛen <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> gedencket/ <hi rendition="#aq">in quibus<lb/> inter vetuſtatis ſigna,</hi> wie er ſpricht/ <hi rendition="#aq">non<lb/> poſtremum locum obtinuit ænigmatica illa<lb/> vocum trajectio, qua vetuſtiſſimorum poë-<lb/> tarum Græcorum & Latinorum ſcripta</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lon-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0304]
Das VI. Cap. Von der Teutſcheu
morata, prorſus deſunt, quorum aliquot
centurias ex monumentis noſtris, ſi ita uſus
exiget, eruemus; talium vero carminum,
qualia in lucem protulerunt Ottofredus,
& Taubmannus, daturi erimus myriadas.
Wir laſſen dahin geſtellet ſein/ was von
dergleichen antiquitaͤten in Schweden
verhanden/ wir meinen aber/ es ſolte
gleichfalls keine geringer anzahl bey uns
hervorkommen/ wenn man alles auffs
genauſte ſuchen wolte. Zu dem wuͤrde
es wegen des eigentlichen alters noch viel
zu eroͤrtern geben. Er ziehet an offt er-
wehntem Orthe aus des Herrn Verelii
Anmerckung in Hervara Saga ein Carmen
an/ welches er ſehr alt haͤlt aus dieſer
Uhrſachen/ weilen die Woͤrter ſo ſehr
verworffen/ und der Verſtand verſtecket/
und dergleichen ſaget er ſein die Carmina
geweſen/ deꝛen Tacitus gedencket/ in quibus
inter vetuſtatis ſigna, wie er ſpricht/ non
poſtremum locum obtinuit ænigmatica illa
vocum trajectio, qua vetuſtiſſimorum poë-
tarum Græcorum & Latinorum ſcripta
lon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/304 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/304>, abgerufen am 16.02.2025. |