Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. ihre Comoedien voll von sonderlicherErfindung. Hier in hat bey ihnen den Preiß gehabt Lope de Vega von welchem Rapi- nus sagt/ daß er 300 Comoedien geschrie- ben. Aber er irret weit/ denn es hat Nicolaus Antonius angemerckt/ daß er tausend achthundert geschrieben. Es sein XXV. Tomi davon gedrückt: aber es ist eine grössere Anzahl geschrieben/ wel- che Nicolaus Antonius mit grossem Fleiß erzehlet hat. Es ist aber kein wunder daß er so viel geschrieben. Dann weil er keiner Reime sich gebraucht/ so hat er viel ehe damit fertig werden können. Zu dem ist sein Trieb von Jugend auff un- gläublich gewesen. Er hat in seiner Kind- heit andern Knaben Verse in die Feder gesagt/ da er die Buchstaben noch nicht recht bilden können. Er schreibt selbst von sich/ daß er die gantze Zeit seines Le- bens durch/ jeden Tag fünff Bogen Pa- pier voll geschrieben: welches wann es zusammen gerechnet wird/ viel mehr außtrangt. Bey so vielfanltiger Ar- beit
Poeterey. ihre Comœdien voll von ſonderlicherErfindung. Hier in hat bey ihnē den Preiß gehabt Lope de Vega von welchem Rapi- nus ſagt/ daß er 300 Comœdien geſchrie- ben. Aber er irret weit/ denn es hat Nicolaus Antonius angemerckt/ daß er tauſend achthundert geſchrieben. Es ſein XXV. Tomi davon gedruͤckt: aber es iſt eine groͤſſere Anzahl geſchrieben/ wel- che Nicolaus Antonius mit groſſem Fleiß erzehlet hat. Es iſt aber kein wunder daß er ſo viel geſchrieben. Dann weil er keiner Reime ſich gebraucht/ ſo hat er viel ehe damit fertig werden koͤnnen. Zu dem iſt ſein Trieb von Jugend auff un- glaͤublich geweſen. Er hat in ſeiner Kind- heit andern Knaben Verſe in die Feder geſagt/ da er die Buchſtaben noch nicht recht bilden koͤnnen. Er ſchreibt ſelbſt von ſich/ daß er die gantze Zeit ſeines Le- bens durch/ jeden Tag fuͤnff Bogen Pa- pier voll geſchrieben: welches wann es zuſammen gerechnet wird/ viel mehr außtrāgt. Bey ſo vielfāltiger Ar- beit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> ihre <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> voll von ſonderlicher<lb/> Erfindung. Hier in hat bey ihnē den Preiß<lb/> gehabt <hi rendition="#aq">Lope de Vega</hi> von welchem <hi rendition="#aq">Rapi-<lb/> nus</hi> ſagt/ daß er 300 <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> geſchrie-<lb/> ben. Aber er irret weit/ denn es hat<lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi> angemerckt/ daß er<lb/> tauſend achthundert geſchrieben. Es<lb/> ſein <hi rendition="#aq">XXV. Tomi</hi> davon gedruͤckt: aber es<lb/> iſt eine groͤſſere Anzahl geſchrieben/ wel-<lb/> che <hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi> mit groſſem Fleiß<lb/> erzehlet hat. Es iſt aber kein wunder<lb/> daß er ſo viel geſchrieben. Dann weil<lb/> er keiner Reime ſich gebraucht/ ſo hat er<lb/> viel ehe damit fertig werden koͤnnen. Zu<lb/> dem iſt ſein Trieb von Jugend auff un-<lb/> glaͤublich geweſen. Er hat in ſeiner Kind-<lb/> heit andern Knaben Verſe in die Feder<lb/> geſagt/ da er die Buchſtaben noch nicht<lb/> recht bilden koͤnnen. Er ſchreibt ſelbſt<lb/> von ſich/ daß er die gantze Zeit ſeines Le-<lb/> bens durch/ jeden Tag fuͤnff Bogen Pa-<lb/> pier voll geſchrieben: welches wann es<lb/> zuſammen gerechnet wird/ viel mehr<lb/> außtrāgt. Bey ſo vielfāltiger Ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
Poeterey.
ihre Comœdien voll von ſonderlicher
Erfindung. Hier in hat bey ihnē den Preiß
gehabt Lope de Vega von welchem Rapi-
nus ſagt/ daß er 300 Comœdien geſchrie-
ben. Aber er irret weit/ denn es hat
Nicolaus Antonius angemerckt/ daß er
tauſend achthundert geſchrieben. Es
ſein XXV. Tomi davon gedruͤckt: aber es
iſt eine groͤſſere Anzahl geſchrieben/ wel-
che Nicolaus Antonius mit groſſem Fleiß
erzehlet hat. Es iſt aber kein wunder
daß er ſo viel geſchrieben. Dann weil
er keiner Reime ſich gebraucht/ ſo hat er
viel ehe damit fertig werden koͤnnen. Zu
dem iſt ſein Trieb von Jugend auff un-
glaͤublich geweſen. Er hat in ſeiner Kind-
heit andern Knaben Verſe in die Feder
geſagt/ da er die Buchſtaben noch nicht
recht bilden koͤnnen. Er ſchreibt ſelbſt
von ſich/ daß er die gantze Zeit ſeines Le-
bens durch/ jeden Tag fuͤnff Bogen Pa-
pier voll geſchrieben: welches wann es
zuſammen gerechnet wird/ viel mehr
außtrāgt. Bey ſo vielfāltiger Ar-
beit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/231 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/231>, abgerufen am 16.02.2025. |