Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap. Von der Italiäner
nus von denen/ welche ihrem Geiste und
Erfindungen die Zügel gar zu frey schies-
sen lassen/ und in einem Dinge zu zieren
unauffhörlich und unendlich sein/ worin
doch gewisse maaß muß gehalten werden/
wenn den Lehrsätzen dieser Kunst ein
gnügen geschehen soll. Es vermeinet
zwar Paganinus Gaudentius in seiner Ora-
tione Apologetica pro Marinianä Poesi,

welche in seinem Instar. Academic. p. 95.
zu finden: man hantte nicht von nöthen so
gar sich an des Aristoteles Lehrsätze zu
halten/ und könne keiner etwas sonder-
liches ünd rühmliches schreiben/ wann
er sich so knechtisch hieran binden wolle.
Aber es ist sein Urthel nicht groß zu ach-
ten/ als welcher in seiner Schreibahrt
wenig Kunst und Fleiß erweiset/ und von
seinen Landesleuten deßhalben verach-
tet wird. Ist derowegen dem Marino
mit seiner Verthädigung nicht sonderlich
gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita-
liänischer Sprach Oden geschrieben/
welcher die Pindarische hohe ahrt nach

zu

Das II. Cap. Von der Italiaͤner
nus von denen/ welche ihrem Geiſte und
Erfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ-
ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren
unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin
doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/
wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein
gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet
zwar Paganinus Gaudentius in ſeiner Ora-
tione Apologetica pro Marinianä Poëſi,

welche in ſeinem Inſtar. Academic. p. 95.
zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo
gar ſich an des Ariſtoteles Lehrſaͤtze zu
halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder-
liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann
er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle.
Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach-
ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt
wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von
ſeinen Landesleuten deßhalben verach-
tet wird. Iſt derowegen dem Marino
mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich
gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita-
liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/
welcher die Pindariſche hohe ahrt nach

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italia&#x0364;ner</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> von denen/ welche ihrem Gei&#x017F;te und<lb/>
Erfindungen die Zu&#x0364;gel gar zu frey &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und in einem Dinge zu zieren<lb/>
unauffho&#x0364;rlich und unendlich &#x017F;ein/ worin<lb/>
doch gewi&#x017F;&#x017F;e maaß muß gehalten werden/<lb/>
wenn den Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen die&#x017F;er Kun&#x017F;t ein<lb/>
gnu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Es vermeinet<lb/>
zwar <hi rendition="#aq">Paganinus Gaudentius</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ora-<lb/>
tione Apologetica pro Marinianä Poë&#x017F;i,</hi><lb/>
welche in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">In&#x017F;tar. Academic. p.</hi> 95.<lb/>
zu finden: man ha&#x0304;tte nicht von no&#x0364;then &#x017F;o<lb/>
gar &#x017F;ich an des <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> Lehr&#x017F;a&#x0364;tze zu<lb/>
halten/ und ko&#x0364;nne keiner etwas &#x017F;onder-<lb/>
liches u&#x0364;nd ru&#x0364;hmliches &#x017F;chreiben/ wann<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;o knechti&#x017F;ch hieran binden wolle.<lb/>
Aber es i&#x017F;t &#x017F;ein Urthel nicht groß zu ach-<lb/>
ten/ als welcher in &#x017F;einer Schreibahrt<lb/>
wenig Kun&#x017F;t und Fleiß erwei&#x017F;et/ und von<lb/>
&#x017F;einen Landesleuten deßhalben verach-<lb/>
tet wird. I&#x017F;t derowegen dem <hi rendition="#aq">Marino</hi><lb/>
mit &#x017F;einer Vertha&#x0364;digung nicht &#x017F;onderlich<lb/>
gedienet. <hi rendition="#aq">Gabriel Chiabrera,</hi> hat in Ita-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;cher Sprach Oden ge&#x017F;chrieben/<lb/>
welcher die <hi rendition="#aq">Pindari</hi>&#x017F;che hohe ahrt nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Das II. Cap. Von der Italiaͤner nus von denen/ welche ihrem Geiſte und Erfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ- ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/ wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet zwar Paganinus Gaudentius in ſeiner Ora- tione Apologetica pro Marinianä Poëſi, welche in ſeinem Inſtar. Academic. p. 95. zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo gar ſich an des Ariſtoteles Lehrſaͤtze zu halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder- liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle. Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach- ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von ſeinen Landesleuten deßhalben verach- tet wird. Iſt derowegen dem Marino mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita- liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/ welcher die Pindariſche hohe ahrt nach zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/220
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/220>, abgerufen am 24.11.2024.