Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
welche behaupten wollen/ er habe von
Georgio Trissino, der vor ihm ein Poema
von dem von den Gothen befreiten Ita-
lien
geschrieben/ die Form seines Wercks
genommen/ wie der des Homeri Ilias ihm
zur Nachfolge vorgesetzet. Es ist traun
eine weit bessere Einrichtung des Wercks/
und richtiger in allen stücken eines Poe-
matis
wie der andern Italianner. Der
scharffe Censor Rapinus weiß nichts an ihm
zu tadeln/ als daß er bißweilen mehr Zier-
lichkeit gebraucht als die Ernsthafftigkeit
der Sachen erfodert. Er hat zum Vater
gehabt Bernhardum Tassum, von welchem
Erythraeus Pinac. II. p. 50. saget/ quod omnes
concinnitates sententiarum, omnes lepores
omnes veneres Graecorum Latinorumque
poetarun Etruscam in poesin transferre cona-
tus fuerit.
Seiner gedencket auch Lilius
Giraldus
in seinem Dialogo II. de Poetis no-
stri temporis;
woselbst viele andere son-
sten unbekante erwehnet werden/ die in
Italianscher Sprach etwas geschrieben/
und deren viel nicht ans Licht gekom-

men.
m 4

Poeterey.
welche behaupten wollen/ er habe von
Georgio Trisſino, der vor ihm ein Poëma
von dem von den Gothen befreiten Ita-
lien
geſchrieben/ die Form ſeines Wercks
genommen/ wie der des Homeri Ilias ihm
zur Nachfolge vorgeſetzet. Es iſt traun
eine weit beſſere Einrichtung des Wercks/
und richtiger in allen ſtuͤcken eines Poë-
matis
wie der andern Italiāner. Der
ſcharffe Cenſor Rapinus weiß nichts an ihm
zu tadeln/ als daß er bißweilen mehr Zier-
lichkeit gebraucht als die Ernſthafftigkeit
der Sachen erfodert. Er hat zum Vater
gehabt Bernhardum Taſſum, von welchem
Erythræus Pinac. II. p. 50. ſaget/ quod omnes
concinnitates ſententiarum, omnes lepores
omnes véneres Græcorum Latinorumque
poetarũ Etruſcam in poêſin transferre cona-
tus fuerit.
Seiner gedencket auch Lilius
Giraldus
in ſeinem Dialogo II. de Poëtis no-
ſtri temporis;
woſelbſt viele andere ſon-
ſten unbekante erwehnet werden/ die in
Italiànſcher Sprach etwas geſchrieben/
und deren viel nicht ans Licht gekom-

men.
m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/>
welche behaupten wollen/ er habe von<lb/><hi rendition="#aq">Georgio Tris&#x017F;ino,</hi> der vor ihm ein <hi rendition="#aq">Poëma</hi><lb/>
von dem von den Gothen befreiten <hi rendition="#aq">Ita-<lb/>
lien</hi> ge&#x017F;chrieben/ die Form &#x017F;eines Wercks<lb/>
genommen/ wie der des <hi rendition="#aq">Homeri Ilias</hi> ihm<lb/>
zur Nachfolge vorge&#x017F;etzet. Es i&#x017F;t traun<lb/>
eine weit be&#x017F;&#x017F;ere Einrichtung des Wercks/<lb/>
und richtiger in allen &#x017F;tu&#x0364;cken eines <hi rendition="#aq">Poë-<lb/>
matis</hi> wie der andern Italia&#x0304;ner. Der<lb/>
&#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;or Rapinus</hi> weiß nichts an ihm<lb/>
zu tadeln/ als daß er bißweilen mehr Zier-<lb/>
lichkeit gebraucht als die Ern&#x017F;thafftigkeit<lb/>
der Sachen erfodert. Er hat zum Vater<lb/>
gehabt <hi rendition="#aq">Bernhardum Ta&#x017F;&#x017F;um,</hi> von welchem<lb/><hi rendition="#aq">Erythræus Pinac. II. p.</hi> 50. &#x017F;aget/ <hi rendition="#aq">quod omnes<lb/>
concinnitates &#x017F;ententiarum, omnes lepores<lb/>
omnes véneres Græcorum Latinorumque<lb/>
poetaru&#x0303; Etru&#x017F;cam in poê&#x017F;in transferre cona-<lb/>
tus fuerit.</hi> Seiner gedencket auch <hi rendition="#aq">Lilius<lb/>
Giraldus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Dialogo II. de Poëtis no-<lb/>
&#x017F;tri temporis;</hi> wo&#x017F;elb&#x017F;t viele andere &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten unbekante erwehnet werden/ die in<lb/>
Italiàn&#x017F;cher Sprach etwas ge&#x017F;chrieben/<lb/>
und deren viel nicht ans Licht gekom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m 4</fw><fw place="bottom" type="catch">men.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0211] Poeterey. welche behaupten wollen/ er habe von Georgio Trisſino, der vor ihm ein Poëma von dem von den Gothen befreiten Ita- lien geſchrieben/ die Form ſeines Wercks genommen/ wie der des Homeri Ilias ihm zur Nachfolge vorgeſetzet. Es iſt traun eine weit beſſere Einrichtung des Wercks/ und richtiger in allen ſtuͤcken eines Poë- matis wie der andern Italiāner. Der ſcharffe Cenſor Rapinus weiß nichts an ihm zu tadeln/ als daß er bißweilen mehr Zier- lichkeit gebraucht als die Ernſthafftigkeit der Sachen erfodert. Er hat zum Vater gehabt Bernhardum Taſſum, von welchem Erythræus Pinac. II. p. 50. ſaget/ quod omnes concinnitates ſententiarum, omnes lepores omnes véneres Græcorum Latinorumque poetarũ Etruſcam in poêſin transferre cona- tus fuerit. Seiner gedencket auch Lilius Giraldus in ſeinem Dialogo II. de Poëtis no- ſtri temporis; woſelbſt viele andere ſon- ſten unbekante erwehnet werden/ die in Italiànſcher Sprach etwas geſchrieben/ und deren viel nicht ans Licht gekom- men. m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/211
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/211>, abgerufen am 23.11.2024.