Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Cap. Von der Frantzosen
Teutschen entsprungen: Zumahlen/ da
fast unter allen denselben/ einige sich fin-
den/ welche den Vorzug ihnen anmassen.

Wir fangen von den Frantzosen an/
welche Nation an Sinnlichkeit/ und nei-
gung zu der Poeterey den andern billig
vorzuziehen ist. Es ist bekant/ wie bereits
die alten Gallier sich in der Beredsamkeit
hervor gethan. Tacitus gibt ihnen das
Lob der Tapfferkeit und Beredsamkeit.
Marcus Cato thut deßgleichen/ welcher an
ihnen rühmet/ argute loqui. Es war zu
Ciceronis zeiten schon der Stylus Gallicus
im Beruff/ und ward Cicero selber von
dem Rufo vor einen Allobroger geschol-
ten/ wie beym Juvenali zu sehen. Sido-
nius Apollinaris lib. 3. Epist.
3. von dem
Arvernis redend bezeuget: quod ein Arver-
niam undique gentium confluxerint studia li-
terarum, ubi sermonis Celtici squamam de-
positura nobilitas, nunc oratorio stylo, nunc
etiam camoenalibus modis imbuebatur.
Hieronymus
lobet auch an einem Ohrte
ubertatem nitoremq; Gallici sermonis, von

wel-

Das I. Cap. Von der Frantzoſen
Teutſchen entſprungen: Zumahlen/ da
faſt unter allen denſelben/ einige ſich fin-
den/ welche den Vorzug ihnen anmaſſen.

Wir fangen von den Frantzoſen an/
welche Nation an Sinnlichkeit/ und nei-
gung zu der Poeterey den andern billig
vorzuziehen iſt. Es iſt bekant/ wie bereits
die alten Gallier ſich in der Beredſamkeit
hervor gethan. Tacitus gibt ihnen das
Lob der Tapfferkeit und Beredſamkeit.
Marcus Cato thut deßgleichen/ welcher an
ihnen ruͤhmet/ argutè loqui. Es war zu
Ciceronis zeiten ſchon der Stylus Gallicus
im Beruff/ und ward Cicero ſelber von
dem Rufo vor einen Allobroger geſchol-
ten/ wie beym Juvenali zu ſehen. Sido-
nius Apollinaris lib. 3. Epiſt.
3. von dem
Arvernis redend bezeuget: quod în Arver-
niam undique gentium confluxerint ſtudia li-
terarum, ubi ſermonis Celtici ſquamam de-
poſitura nobilitas, nunc oratorio ſtylo, nunc
etiam camœnalibus modis imbuebatur.
Hieronymus
lobet auch an einem Ohrte
ubertatem nitoremq; Gallici ſermonis, von

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Von der Frantzo&#x017F;en</hi></fw><lb/>
Teut&#x017F;chen ent&#x017F;prungen: Zumahlen/ da<lb/>
fa&#x017F;t unter allen den&#x017F;elben/ einige &#x017F;ich fin-<lb/>
den/ welche den Vorzug ihnen anma&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wir fangen von den Frantzo&#x017F;en an/<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Nation</hi> an Sinnlichkeit/ und nei-<lb/>
gung zu der Poeterey den andern billig<lb/>
vorzuziehen i&#x017F;t. Es i&#x017F;t bekant/ wie bereits<lb/>
die alten <hi rendition="#aq">Gallier</hi> &#x017F;ich in der Bered&#x017F;amkeit<lb/>
hervor gethan. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> gibt ihnen das<lb/>
Lob der Tapfferkeit und Bered&#x017F;amkeit.<lb/><hi rendition="#aq">Marcus Cato</hi> thut deßgleichen/ welcher an<lb/>
ihnen ru&#x0364;hmet/ <hi rendition="#aq">argutè loqui.</hi> Es war zu<lb/><hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> zeiten &#x017F;chon der <hi rendition="#aq">Stylus Gallicus</hi><lb/>
im Beruff/ und ward <hi rendition="#aq">Cicero</hi> &#x017F;elber von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Rufo</hi> vor einen Allobroger ge&#x017F;chol-<lb/>
ten/ wie beym <hi rendition="#aq">Juvenali</hi> zu &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Sido-<lb/>
nius Apollinaris lib. 3. Epi&#x017F;t.</hi> 3. von dem<lb/><hi rendition="#aq">Arvernis</hi> redend bezeuget: <hi rendition="#aq">quod în Arver-<lb/>
niam undique gentium confluxerint &#x017F;tudia li-<lb/>
terarum, ubi &#x017F;ermonis Celtici &#x017F;quamam de-<lb/>
po&#x017F;itura nobilitas, nunc oratorio &#x017F;tylo, nunc<lb/>
etiam cam&#x0153;nalibus modis imbuebatur.<lb/>
Hieronymus</hi> lobet auch an einem Ohrte<lb/><hi rendition="#aq">ubertatem nitoremq; Gallici &#x017F;ermonis,</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] Das I. Cap. Von der Frantzoſen Teutſchen entſprungen: Zumahlen/ da faſt unter allen denſelben/ einige ſich fin- den/ welche den Vorzug ihnen anmaſſen. Wir fangen von den Frantzoſen an/ welche Nation an Sinnlichkeit/ und nei- gung zu der Poeterey den andern billig vorzuziehen iſt. Es iſt bekant/ wie bereits die alten Gallier ſich in der Beredſamkeit hervor gethan. Tacitus gibt ihnen das Lob der Tapfferkeit und Beredſamkeit. Marcus Cato thut deßgleichen/ welcher an ihnen ruͤhmet/ argutè loqui. Es war zu Ciceronis zeiten ſchon der Stylus Gallicus im Beruff/ und ward Cicero ſelber von dem Rufo vor einen Allobroger geſchol- ten/ wie beym Juvenali zu ſehen. Sido- nius Apollinaris lib. 3. Epiſt. 3. von dem Arvernis redend bezeuget: quod în Arver- niam undique gentium confluxerint ſtudia li- terarum, ubi ſermonis Celtici ſquamam de- poſitura nobilitas, nunc oratorio ſtylo, nunc etiam camœnalibus modis imbuebatur. Hieronymus lobet auch an einem Ohrte ubertatem nitoremq; Gallici ſermonis, von wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/166
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/166>, abgerufen am 28.04.2024.