Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen manos, Othomannos, & Solimannos, Re-gum atque Imperatorum appellationes. Er führet dieses ferner auß/ und weiset wie die- ser Nahme durch alle Völcker gewandert. Das Wort Manes ein Knechts Nahme/ ist eben dieses teutsche Man/ wie auch das Lateinische Mannus, welches einen jungen Hengst bedeutet. Das Griechische man- nos, das Lateinische mannus, eine Kette/ leitet Schefferus in seinem Syntagmate de Antiquorum torquibus §. 1. von dem Worte Man. quia manis h. e. viris qui se fortiter gessissent in bello, proprium ge- stamen fuit. Das Wort Monile ist ihm von gleicher herkunfft. Das Wort Man Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut- schen so viel als eine Jungser geheissen/ wo- von Schefferus in Upsalia antiqu. p. 113. Ist also diß Wort beyderley Geschlechts. Die alten Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman, Wimman und hernach Woman genennt/ ist so viel als ein Mensch Weibliches Ge- schlechts. Mit welchen das Lateinische Wort femina überein komt. Das teut- sche
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen manos, Othomannos, & Solimannos, Re-gum atque Imperatorum appellationes. Er fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die- ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert. Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt eben dieſes teutſche Man/ wie auch das Lateiniſche Mannus, welches einen jungen Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν- νος, das Lateiniſche mannus, eine Kette/ leitet Schefferus in ſeinem Syntagmate de Antiquorum torquibus §. 1. von dem Worte Man. quia manis h. e. viris qui ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge- ſtamen fuit. Das Wort Monile iſt ihm von gleicher herkunfft. Das Wort Man Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut- ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo- von Schefferus in Upſalia antiqu. p. 113. Iſt alſo diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman, Wimman und hernach Woman geneñt/ iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge- ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche Wort femina uͤberein komt. Das teut- ſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechiſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">manos, Othomannos, & Solimannos, Re-<lb/> gum atque Imperatorum appellationes.</hi> Er<lb/> fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die-<lb/> ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert.<lb/> Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt<lb/> eben dieſes teutſche Man/ wie auch das<lb/> Lateiniſche <hi rendition="#aq">Mannus,</hi> welches einen jungen<lb/> Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν-<lb/> νος, das Lateiniſche <hi rendition="#aq">mannus,</hi> eine Kette/<lb/> leitet <hi rendition="#aq">Schefferus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Syntagmate<lb/> de Antiquorum torquibus</hi> §. 1. von dem<lb/> Worte Man. <hi rendition="#aq">quia manis h. e. viris qui<lb/> ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge-<lb/> ſtamen fuit.</hi> Das Wort <hi rendition="#aq">Monile</hi> iſt ihm<lb/> von gleicher herkunfft. Das Wort <hi rendition="#fr">Man<lb/> Mon/ Moen/</hi> hat auch bey den Teut-<lb/> ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo-<lb/> von <hi rendition="#aq">Schefferus in Upſalia antiqu. p.</hi> 113. Iſt alſo<lb/> diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten<lb/><hi rendition="#aq">Anglo Saxones</hi> haben eine Frau <hi rendition="#aq">Wyfman,<lb/> Wimman</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Woman</hi> geneñt/<lb/> iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge-<lb/> ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche<lb/> Wort <hi rendition="#aq">femina</hi> uͤberein komt. Das teut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
manos, Othomannos, & Solimannos, Re-
gum atque Imperatorum appellationes. Er
fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die-
ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert.
Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt
eben dieſes teutſche Man/ wie auch das
Lateiniſche Mannus, welches einen jungen
Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν-
νος, das Lateiniſche mannus, eine Kette/
leitet Schefferus in ſeinem Syntagmate
de Antiquorum torquibus §. 1. von dem
Worte Man. quia manis h. e. viris qui
ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge-
ſtamen fuit. Das Wort Monile iſt ihm
von gleicher herkunfft. Das Wort Man
Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut-
ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo-
von Schefferus in Upſalia antiqu. p. 113. Iſt alſo
diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten
Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman,
Wimman und hernach Woman geneñt/
iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge-
ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche
Wort femina uͤberein komt. Das teut-
ſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/142 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/142>, abgerufen am 16.02.2025. |