Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Buchstaben. sem Matunterschieden. Skinnerus füh-ret es von dem Engelsächsischen Worte Metan, occurrere, convenire. Wovon noch das Niederlanndische gemoet: te gemoet komen/ und in dem Nieder- sächsischen möten/ bemöten/ das ist begegnen: welches ich dahin gestellet seyn lasse. Zum vierdten bedeutet das Wort Mat/ mensuram. Von Meten/ komt metior, und viel andere in der Lateini- schen Sprache/ welches kürtze halben je- tzo vorbey gehe. Es ist auch das Wort Meet, aptus, idoneus, decorus (gleich als abgemessen) bey den Engellanndern die- sem verwandt/ auch das Gothische Wort Mes/ das Engelsanchsische Mesa, patina, discus. Wovon das Lateinische Wort Mesa, und hernach Mensa gemacht/ dann es bezeugt Varro, daß das (N) zwi- schen geschoben. Die Ursache dieser Ab- leitung ist leicht zu sehen/ weil nemlich eine gewisse Maaß/ so wol an den Gefäs- sen/ als an dem Tische in acht genommen. Aus diesem eintzigen Wort ist nun zu er- sehen g 4
der Buchſtaben. ſem Matunterſchieden. Skinnerus fuͤh-ret es von dem Engelſaͤchſiſchen Worte Metan, occurrere, convenire. Wovon noch das Niederlāndiſche gemoet: te gemoet komen/ und in dem Nieder- ſaͤchſiſchen moͤten/ bemoͤten/ das iſt begegnen: welches ich dahin geſtellet ſeyn laſſe. Zum vierdten bedeutet das Wort Mat/ menſuram. Von Meten/ komt metior, und viel andere in der Lateini- ſchen Sprache/ welches kuͤrtze halben je- tzo vorbey gehe. Es iſt auch das Wort Meet, aptus, idoneus, decorus (gleich als abgemeſſen) bey den Engellāndern die- ſem verwandt/ auch das Gothiſche Wort Mes/ das Engelſāchſiſche Meſa, patina, diſcus. Wovon das Lateiniſche Wort Meſa, und hernach Menſa gemacht/ dañ es bezeugt Varro, daß das (N) zwi- ſchen geſchoben. Die Urſache dieſer Ab- leitung iſt leicht zu ſehen/ weil nemlich eine gewiſſe Maaß/ ſo wol an den Gefaͤſ- ſen/ als an dem Tiſche in acht genommen. Aus dieſem eintzigen Wort iſt nun zu er- ſehen g 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buchſtaben.</hi></fw><lb/> ſem <hi rendition="#fr">Mat</hi>unterſchieden. <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> fuͤh-<lb/> ret es von dem Engelſaͤchſiſchen Worte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metan,</hi> occurrere, convenire.</hi> Wovon<lb/> noch das Niederlāndiſche <hi rendition="#fr">gemoet: te<lb/> gemoet komen/</hi> und in dem Nieder-<lb/> ſaͤchſiſchen <hi rendition="#fr">moͤten/ bemoͤten/</hi> das iſt<lb/> begegnen: welches ich dahin geſtellet ſeyn<lb/> laſſe. Zum vierdten bedeutet das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Mat/</hi> <hi rendition="#aq">menſuram.</hi> Von <hi rendition="#fr">Meten/</hi> komt<lb/><hi rendition="#aq">metior,</hi> und viel andere in der Lateini-<lb/> ſchen Sprache/ welches kuͤrtze halben je-<lb/> tzo vorbey gehe. Es iſt auch das Wort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meet,</hi> aptus, idoneus, decorus</hi> (gleich als<lb/> abgemeſſen) bey den Engellāndern die-<lb/> ſem verwandt/ auch das Gothiſche Wort<lb/><hi rendition="#aq">Mes/</hi> das Engelſāchſiſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meſa,</hi> patina,<lb/> diſcus.</hi> Wovon das Lateiniſche Wort<lb/><hi rendition="#aq">Meſa,</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Menſa</hi> gemacht/ dañ<lb/> es bezeugt <hi rendition="#aq">Varro,</hi> daß das (<hi rendition="#aq">N</hi>) zwi-<lb/> ſchen geſchoben. Die Urſache dieſer Ab-<lb/> leitung iſt leicht zu ſehen/ weil nemlich<lb/> eine gewiſſe Maaß/ ſo wol an den Gefaͤſ-<lb/> ſen/ als an dem Tiſche in acht genommen.<lb/> Aus dieſem eintzigen Wort iſt nun zu er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſehen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
der Buchſtaben.
ſem Matunterſchieden. Skinnerus fuͤh-
ret es von dem Engelſaͤchſiſchen Worte
Metan, occurrere, convenire. Wovon
noch das Niederlāndiſche gemoet: te
gemoet komen/ und in dem Nieder-
ſaͤchſiſchen moͤten/ bemoͤten/ das iſt
begegnen: welches ich dahin geſtellet ſeyn
laſſe. Zum vierdten bedeutet das Wort
Mat/ menſuram. Von Meten/ komt
metior, und viel andere in der Lateini-
ſchen Sprache/ welches kuͤrtze halben je-
tzo vorbey gehe. Es iſt auch das Wort
Meet, aptus, idoneus, decorus (gleich als
abgemeſſen) bey den Engellāndern die-
ſem verwandt/ auch das Gothiſche Wort
Mes/ das Engelſāchſiſche Meſa, patina,
diſcus. Wovon das Lateiniſche Wort
Meſa, und hernach Menſa gemacht/ dañ
es bezeugt Varro, daß das (N) zwi-
ſchen geſchoben. Die Urſache dieſer Ab-
leitung iſt leicht zu ſehen/ weil nemlich
eine gewiſſe Maaß/ ſo wol an den Gefaͤſ-
ſen/ als an dem Tiſche in acht genommen.
Aus dieſem eintzigen Wort iſt nun zu er-
ſehen
g 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |