Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Verthedigung. Es setzet Barthius hinzu: In eam rem alii na-
Verthedigung. Es ſetzet Barthius hinzu: In eam rem alii na-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0585" n="573"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verthedigung.</hi> </fw><lb/> <p>Es ſetzet <hi rendition="#aq">Barthius</hi> hinzu: <hi rendition="#aq">In eam rem alii<lb/> priſcorum loci adduci poſſent, ſi Analecta<lb/> noſtra poëtica exſcribere vellemus. Sufficit<lb/> Terentiani autoritas, qui rhythmos à me-<lb/> tris diſtinguit, ut utrumque genus in uſu fu-<lb/> iſſe confiteatur. Et eam diſtinctionem<lb/> novit ultimum ævum, ſtudio non igno-<lb/> rantiâ peccans.</hi> Es werden aber allhie an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">rhythmi</hi> verſtanden/ wie im folgen-<lb/> den <hi rendition="#aq">cap.</hi> zu ſehen. Ob nun zwar die Grie-<lb/> chen und Lateiner ſolche Reime nicht<lb/> durchgehends gebraucht/ dann die Fuͤ-<lb/> gung und Abmeſſung der Rede laͤſt es<lb/> nicht zu./ ſo ſehen wir dennoch darauß/<lb/> daß ſolche Reime mit der Sprache ſelbſt<lb/> gebohren werden/ und der Natur ge-<lb/> māß ſeind. Von welcher die Griechen<lb/> und Roͤmer ſich/ durch geſuchte Kunſtre-<lb/> guln/ zu weit entfernet. <hi rendition="#aq">Jſaacus Voſſius</hi><lb/> kan nicht leugnen/ daß die Reimen na-<lb/> turlich ſein/ und das Ohr beluſtigen.<lb/> Aber er tadelt diß/ daß man der Natur<lb/> lieber als der Kunſt folgen wolle. Er<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">p. 29. Fruſtra argumenta petuntur à</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">na-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [573/0585]
Verthedigung.
Es ſetzet Barthius hinzu: In eam rem alii
priſcorum loci adduci poſſent, ſi Analecta
noſtra poëtica exſcribere vellemus. Sufficit
Terentiani autoritas, qui rhythmos à me-
tris diſtinguit, ut utrumque genus in uſu fu-
iſſe confiteatur. Et eam diſtinctionem
novit ultimum ævum, ſtudio non igno-
rantiâ peccans. Es werden aber allhie an-
dere rhythmi verſtanden/ wie im folgen-
den cap. zu ſehen. Ob nun zwar die Grie-
chen und Lateiner ſolche Reime nicht
durchgehends gebraucht/ dann die Fuͤ-
gung und Abmeſſung der Rede laͤſt es
nicht zu./ ſo ſehen wir dennoch darauß/
daß ſolche Reime mit der Sprache ſelbſt
gebohren werden/ und der Natur ge-
māß ſeind. Von welcher die Griechen
und Roͤmer ſich/ durch geſuchte Kunſtre-
guln/ zu weit entfernet. Jſaacus Voſſius
kan nicht leugnen/ daß die Reimen na-
turlich ſein/ und das Ohr beluſtigen.
Aber er tadelt diß/ daß man der Natur
lieber als der Kunſt folgen wolle. Er
ſagt: p. 29. Fruſtra argumenta petuntur à
na-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |