Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Cap. Von der Reime
die Franntzösische Reime gebracht. Dann
diese neue Ketten/ wie er sagt/ sein viel-
mehr eine Zierde derselben/ als Kennzei-
chen der Dienstbarkeit. Es sein die
Reime nicht so barbarisch wie die Rö-
mer und Griechen sie davor gehalten/
dann man findet auch einige figuren der
Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen
bestehet/ welche auch zu rechter Zeit ei-
nen guten Platz in der Rede finden. Der
Griechische Poet Anacreon hat sie auch
bißweilen in den Versen/ die nach seinen
Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel-
chen bey den Lateinern viele gefolget sein/
wie Barthius Adversar. lib. 31. c. 7. ange-
merckt/ deren Schrifften ob sie zwar un-
tergangen/ so haben dennoch eini-
ge Grammatici etliche fragmenta uns er-
halten/ zu dem Ende führet er diese verse
des Varronis an:

Orthophallica attulit psalteria
Quibus sonant in Graecia dicteria,
Qui fabularum collocant exordia.

Es

Das VIII. Cap. Von der Reime
die Frāntzoͤſiſche Reime gebracht. Dañ
dieſe neue Ketten/ wie er ſagt/ ſein viel-
mehr eine Zierde derſelben/ als Keñzei-
chen der Dienſtbarkeit. Es ſein die
Reime nicht ſo barbariſch wie die Roͤ-
mer und Griechen ſie davor gehalten/
dann man findet auch einige figuren der
Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen
beſtehet/ welche auch zu rechter Zeit ei-
nen guten Platz in der Rede finden. Der
Griechiſche Poet Anacreon hat ſie auch
bißweilen in den Verſen/ die nach ſeinen
Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel-
chen bey den Lateinern viele gefolget ſein/
wie Barthius Adverſar. lib. 31. c. 7. ange-
merckt/ deren Schrifften ob ſie zwar un-
tergangen/ ſo haben dennoch eini-
ge Grammatici etliche fragmenta uns er-
halten/ zu dem Ende fuͤhret er dieſe verſe
des Varronis an:

Orthophallica attulit pſalteria
Quibus ſonant in Græcia dicteria,
Qui fabularum collocant exordia.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/>
die Fra&#x0304;ntzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Reime gebracht. Dan&#x0303;<lb/>
die&#x017F;e neue Ketten/ wie er &#x017F;agt/ &#x017F;ein viel-<lb/>
mehr eine Zierde der&#x017F;elben/ als Ken&#x0303;zei-<lb/>
chen der Dien&#x017F;tbarkeit. Es &#x017F;ein die<lb/>
Reime nicht &#x017F;o barbari&#x017F;ch wie die Ro&#x0364;-<lb/>
mer und Griechen &#x017F;ie davor gehalten/<lb/>
dann man findet auch einige <hi rendition="#aq">figuren</hi> der<lb/>
Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen<lb/>
be&#x017F;tehet/ welche auch zu rechter Zeit ei-<lb/>
nen guten Platz in der Rede finden. Der<lb/>
Griechi&#x017F;che Poet <hi rendition="#aq">Anacreon</hi> hat &#x017F;ie auch<lb/>
bißweilen in den Ver&#x017F;en/ die nach &#x017F;einen<lb/>
Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel-<lb/>
chen bey den Lateinern viele gefolget &#x017F;ein/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Barthius Adver&#x017F;ar. lib. 31. c.</hi> 7. ange-<lb/>
merckt/ deren Schrifften ob &#x017F;ie zwar un-<lb/>
tergangen/ &#x017F;o haben dennoch eini-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">Grammatici</hi> etliche <hi rendition="#aq">fragmenta</hi> uns er-<lb/>
halten/ zu dem Ende fu&#x0364;hret er die&#x017F;e <hi rendition="#aq">ver&#x017F;e</hi><lb/>
des <hi rendition="#aq">Varronis</hi> an:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Orthophallica attulit p&#x017F;alteria</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Quibus &#x017F;onant in Græcia dicteria,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Qui fabularum collocant exordia.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0584] Das VIII. Cap. Von der Reime die Frāntzoͤſiſche Reime gebracht. Dañ dieſe neue Ketten/ wie er ſagt/ ſein viel- mehr eine Zierde derſelben/ als Keñzei- chen der Dienſtbarkeit. Es ſein die Reime nicht ſo barbariſch wie die Roͤ- mer und Griechen ſie davor gehalten/ dann man findet auch einige figuren der Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen beſtehet/ welche auch zu rechter Zeit ei- nen guten Platz in der Rede finden. Der Griechiſche Poet Anacreon hat ſie auch bißweilen in den Verſen/ die nach ſeinen Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel- chen bey den Lateinern viele gefolget ſein/ wie Barthius Adverſar. lib. 31. c. 7. ange- merckt/ deren Schrifften ob ſie zwar un- tergangen/ ſo haben dennoch eini- ge Grammatici etliche fragmenta uns er- halten/ zu dem Ende fuͤhret er dieſe verſe des Varronis an: Orthophallica attulit pſalteria Quibus ſonant in Græcia dicteria, Qui fabularum collocant exordia. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/584
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/584>, abgerufen am 10.01.2025.