Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VIII. Cap. Von der Reime die Franntzösische Reime gebracht. Danndiese neue Ketten/ wie er sagt/ sein viel- mehr eine Zierde derselben/ als Kennzei- chen der Dienstbarkeit. Es sein die Reime nicht so barbarisch wie die Rö- mer und Griechen sie davor gehalten/ dann man findet auch einige figuren der Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen bestehet/ welche auch zu rechter Zeit ei- nen guten Platz in der Rede finden. Der Griechische Poet Anacreon hat sie auch bißweilen in den Versen/ die nach seinen Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel- chen bey den Lateinern viele gefolget sein/ wie Barthius Adversar. lib. 31. c. 7. ange- merckt/ deren Schrifften ob sie zwar un- tergangen/ so haben dennoch eini- ge Grammatici etliche fragmenta uns er- halten/ zu dem Ende führet er diese verse des Varronis an:
Es
Das VIII. Cap. Von der Reime die Frāntzoͤſiſche Reime gebracht. Dañdieſe neue Ketten/ wie er ſagt/ ſein viel- mehr eine Zierde derſelben/ als Keñzei- chen der Dienſtbarkeit. Es ſein die Reime nicht ſo barbariſch wie die Roͤ- mer und Griechen ſie davor gehalten/ dann man findet auch einige figuren der Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen beſtehet/ welche auch zu rechter Zeit ei- nen guten Platz in der Rede finden. Der Griechiſche Poet Anacreon hat ſie auch bißweilen in den Verſen/ die nach ſeinen Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel- chen bey den Lateinern viele gefolget ſein/ wie Barthius Adverſar. lib. 31. c. 7. ange- merckt/ deren Schrifften ob ſie zwar un- tergangen/ ſo haben dennoch eini- ge Grammatici etliche fragmenta uns er- halten/ zu dem Ende fuͤhret er dieſe verſe des Varronis an:
Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0584" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/> die Frāntzoͤſiſche Reime gebracht. Dañ<lb/> dieſe neue Ketten/ wie er ſagt/ ſein viel-<lb/> mehr eine Zierde derſelben/ als Keñzei-<lb/> chen der Dienſtbarkeit. Es ſein die<lb/> Reime nicht ſo barbariſch wie die Roͤ-<lb/> mer und Griechen ſie davor gehalten/<lb/> dann man findet auch einige <hi rendition="#aq">figuren</hi> der<lb/> Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen<lb/> beſtehet/ welche auch zu rechter Zeit ei-<lb/> nen guten Platz in der Rede finden. Der<lb/> Griechiſche Poet <hi rendition="#aq">Anacreon</hi> hat ſie auch<lb/> bißweilen in den Verſen/ die nach ſeinen<lb/> Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel-<lb/> chen bey den Lateinern viele gefolget ſein/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Barthius Adverſar. lib. 31. c.</hi> 7. ange-<lb/> merckt/ deren Schrifften ob ſie zwar un-<lb/> tergangen/ ſo haben dennoch eini-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Grammatici</hi> etliche <hi rendition="#aq">fragmenta</hi> uns er-<lb/> halten/ zu dem Ende fuͤhret er dieſe <hi rendition="#aq">verſe</hi><lb/> des <hi rendition="#aq">Varronis</hi> an:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Orthophallica attulit pſalteria</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quibus ſonant in Græcia dicteria,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Qui fabularum collocant exordia.</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0584]
Das VIII. Cap. Von der Reime
die Frāntzoͤſiſche Reime gebracht. Dañ
dieſe neue Ketten/ wie er ſagt/ ſein viel-
mehr eine Zierde derſelben/ als Keñzei-
chen der Dienſtbarkeit. Es ſein die
Reime nicht ſo barbariſch wie die Roͤ-
mer und Griechen ſie davor gehalten/
dann man findet auch einige figuren der
Rede; deren Zierlichkeit bloß in Reimen
beſtehet/ welche auch zu rechter Zeit ei-
nen guten Platz in der Rede finden. Der
Griechiſche Poet Anacreon hat ſie auch
bißweilen in den Verſen/ die nach ſeinen
Nahmen genannt werden/ beliebet. Wel-
chen bey den Lateinern viele gefolget ſein/
wie Barthius Adverſar. lib. 31. c. 7. ange-
merckt/ deren Schrifften ob ſie zwar un-
tergangen/ ſo haben dennoch eini-
ge Grammatici etliche fragmenta uns er-
halten/ zu dem Ende fuͤhret er dieſe verſe
des Varronis an:
Orthophallica attulit pſalteria
Quibus ſonant in Græcia dicteria,
Qui fabularum collocant exordia.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |