Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Syntaxi setze. In Lateinischer Poesi findet manVersetzungen beym Virgilio, da fast al- les untereinander verworffen zu sein schei- net. Es ist gar eine figur sugkhusis ge- nannt. Solche wird vom Virgilio mit grossem Verstande gebraucht. Dann was der Laboureur oder Sorbier in seinem Buch Avantages de la langue Francoise sur la langue Latine wieder diese Versetzun- ge p. 66. anführet/ ist von keiner Er- heblichkeit. Daß uns die Versetzung in der Lateinischen Sprache dunckel vorkom- inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die alte pronuntiation nicht wissen/ wie Slu- sius in der Antwort auff des Sorbieri Buch meinet/ sondern vielmehr aus die- sem Grunde/ weil wir des Rhythmi und numeri gantz unerfahren sein. Was der positus der Wörter in Lateinischen Ver- sen vermag/ kan man aus diesen Exem- peln sehen. Der bekandte Verß des Virgilii: Tityre, tu patulae recubans sub teg- mine fagi, würde gar übel lauten/ wann ichs also annderte: Tu patulae recubans sub tog-
Das IV. Cap. Von der Syntaxi ſetze. In Lateiniſcher Poëſi findet manVerſetzungen beym Virgilio, da faſt al- les untereinander verworffen zu ſein ſchei- net. Es iſt gar eine figur σύγχυσις ge- nannt. Solche wird vom Virgilio mit groſſem Verſtande gebraucht. Dann was der Laboureur oder Sorbier in ſeinem Buch Avantages de la langue Francoiſe ſur la langue Latine wieder dieſe Verſetzun- ge p. 66. anfuͤhret/ iſt von keiner Er- heblichkeit. Daß uns die Verſetzung in der Lateiniſchen Sprache dunckel vorkom- inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die alte pronuntiation nicht wiſſen/ wie Slu- ſius in der Antwort auff des Sorbieri Buch meinet/ ſondern vielmehr aus die- ſem Grunde/ weil wir des Rhythmi und numeri gantz unerfahren ſein. Was der poſitus der Woͤrter in Lateiniſchen Ver- ſen vermag/ kan man aus dieſen Exem- peln ſehen. Der bekandte Verß des Virgilii: Tityre, tu patulæ recubans ſub teg- mine fagi, wuͤrde gar uͤbel lauten/ wann ichs alſo ānderte: Tu patulæ recubans ſub tog-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0532" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi></hi></fw><lb/> ſetze. In Lateiniſcher <hi rendition="#aq">Poëſi</hi> findet man<lb/> Verſetzungen beym <hi rendition="#aq">Virgilio,</hi> da faſt al-<lb/> les untereinander verworffen zu ſein ſchei-<lb/> net. Es iſt gar eine <hi rendition="#aq">figur</hi> σύγχυσις ge-<lb/> nannt. Solche wird vom <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> mit<lb/> groſſem Verſtande gebraucht. Dann<lb/> was der <hi rendition="#aq">Laboureur</hi> oder <hi rendition="#aq">Sorbier</hi> in ſeinem<lb/> Buch <hi rendition="#aq">Avantages de la langue Francoiſe ſur<lb/> la langue Latine</hi> wieder dieſe Verſetzun-<lb/> ge <hi rendition="#aq">p.</hi> 66. anfuͤhret/ iſt von keiner Er-<lb/> heblichkeit. Daß uns die Verſetzung in<lb/> der Lateiniſchen Sprache dunckel vorkom-<lb/> inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die<lb/> alte <hi rendition="#aq">pronuntiation</hi> nicht wiſſen/ wie <hi rendition="#aq">Slu-<lb/> ſius</hi> in der Antwort auff des <hi rendition="#aq">Sorbieri</hi><lb/> Buch meinet/ ſondern vielmehr aus die-<lb/> ſem Grunde/ weil wir des <hi rendition="#aq">Rhythmi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">numeri</hi> gantz unerfahren ſein. Was der<lb/><hi rendition="#aq">poſitus</hi> der Woͤrter in Lateiniſchen Ver-<lb/> ſen vermag/ kan man aus dieſen Exem-<lb/> peln ſehen. Der bekandte Verß des<lb/><hi rendition="#aq">Virgilii: Tityre, tu patulæ recubans ſub teg-<lb/> mine fagi,</hi> wuͤrde gar uͤbel lauten/ wann<lb/> ichs alſo ānderte: <hi rendition="#aq">Tu patulæ recubans ſub</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tog-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0532]
Das IV. Cap. Von der Syntaxi
ſetze. In Lateiniſcher Poëſi findet man
Verſetzungen beym Virgilio, da faſt al-
les untereinander verworffen zu ſein ſchei-
net. Es iſt gar eine figur σύγχυσις ge-
nannt. Solche wird vom Virgilio mit
groſſem Verſtande gebraucht. Dann
was der Laboureur oder Sorbier in ſeinem
Buch Avantages de la langue Francoiſe ſur
la langue Latine wieder dieſe Verſetzun-
ge p. 66. anfuͤhret/ iſt von keiner Er-
heblichkeit. Daß uns die Verſetzung in
der Lateiniſchen Sprache dunckel vorkom-
inet/ komt nicht nur daher/ daß wir die
alte pronuntiation nicht wiſſen/ wie Slu-
ſius in der Antwort auff des Sorbieri
Buch meinet/ ſondern vielmehr aus die-
ſem Grunde/ weil wir des Rhythmi und
numeri gantz unerfahren ſein. Was der
poſitus der Woͤrter in Lateiniſchen Ver-
ſen vermag/ kan man aus dieſen Exem-
peln ſehen. Der bekandte Verß des
Virgilii: Tityre, tu patulæ recubans ſub teg-
mine fagi, wuͤrde gar uͤbel lauten/ wann
ichs alſo ānderte: Tu patulæ recubans ſub
tog-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |