Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
der Teutschen Sprache.

Hie stehn die Wort Verlust und Gewinn
gleichsam in Antithesi, eines in der Caesur,
das andere am Ende/ dadurch es die
Harmonia lieblich macht. So kan ich
auch in vorigen Exempel den Dativum Dir
hintenan setzen/ der sonst vorher geben
muß/ wann etwas anders drauff folget/
als:

Wünsche wil ich bringen Dir/
Dir/ dn mein ander Hertz.

Hie steht der Accusativus vor und der
Dativus hinter/ gantz wieder die ordent-
liche fügung der Rede. Weil die Empha-
sis
und der Gegensatz offtmahls eine un-
ordnung der Wörter veranlasset/ die
sonst ungebräuchlich ist. Ich habe in ei-
nem Carmine diese Verse gesetzet

Rom ist hie und Athen
Als wie im Schauplatz noch der Nachwelt anzusehn.

Diese Versetzung der Wörter würde viel-
leicht jemand tadeln/ dann ich hätte sa-
gen sollen hie ist Rom und Athen.
Aber es ist der Klang der Wörter viel
besser/ wann ich das Wort Rom vor-

setze.
kk 4
der Teutſchen Sprache.

Hie ſtehn die Wort Verluſt und Gewinn
gleichſam in Antitheſi, eines in der Cæſur,
das andere am Ende/ dadurch es die
Harmonia lieblich macht. So kan ich
auch in vorigẽ Exempel den Dativum Dir
hintenan ſetzen/ der ſonſt vorher geben
muß/ wann etwas anders drauff folget/
als:

Wuͤnſche wil ich bringen Dir/
Dir/ dn mein ander Hertz.

Hie ſteht der Accuſativus vor und der
Dativus hinter/ gantz wieder die ordent-
liche fuͤgung der Rede. Weil die Empha-
ſis
und der Gegenſatz offtmahls eine un-
ordnung der Woͤrter veranlaſſet/ die
ſonſt ungebraͤuchlich iſt. Ich habe in ei-
nem Carmine dieſe Verſe geſetzet

Rom iſt hie und Athen
Als wie im Schauplatz noch der Nachwelt anzuſehn.

Dieſe Verſetzung der Woͤrter wuͤrde viel-
leicht jemand tadeln/ dann ich haͤtte ſa-
gen ſollen hie iſt Rom und Athen.
Aber es iſt der Klang der Woͤrter viel
beſſer/ wann ich das Wort Rom vor-

ſetze.
kk 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0531" n="519"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi> </fw><lb/>
            <p>Hie &#x017F;tehn die Wort Verlu&#x017F;t und Gewinn<lb/>
gleich&#x017F;am in <hi rendition="#aq">Antithe&#x017F;i,</hi> eines in der <hi rendition="#aq">&#x017F;ur,</hi><lb/>
das andere am Ende/ dadurch es die<lb/><hi rendition="#aq">Harmonia</hi> lieblich macht. So kan ich<lb/>
auch in vorige&#x0303; Exempel den <hi rendition="#aq">Dativum</hi> <hi rendition="#fr">Dir</hi><lb/>
hintenan &#x017F;etzen/ der &#x017F;on&#x017F;t vorher geben<lb/>
muß/ wann etwas anders drauff folget/<lb/>
als:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Wu&#x0364;n&#x017F;che wil ich bringen Dir/</l><lb/>
              <l>Dir/ dn mein ander Hertz.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Hie &#x017F;teht der <hi rendition="#aq">Accu&#x017F;ativus</hi> vor und der<lb/><hi rendition="#aq">Dativus</hi> hinter/ gantz wieder die ordent-<lb/>
liche fu&#x0364;gung der Rede. Weil die <hi rendition="#aq">Empha-<lb/>
&#x017F;is</hi> und der Gegen&#x017F;atz offtmahls eine un-<lb/>
ordnung der Wo&#x0364;rter veranla&#x017F;&#x017F;et/ die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ungebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Ich habe in ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Carmine</hi> die&#x017F;e Ver&#x017F;e ge&#x017F;etzet</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Rom i&#x017F;t hie und Athen</l><lb/>
              <l>Als wie im Schauplatz noch der Nachwelt anzu&#x017F;ehn.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;etzung der Wo&#x0364;rter wu&#x0364;rde viel-<lb/>
leicht jemand tadeln/ dann ich ha&#x0364;tte &#x017F;a-<lb/>
gen &#x017F;ollen <hi rendition="#fr">hie i&#x017F;t Rom und Athen.</hi><lb/>
Aber es i&#x017F;t der Klang der Wo&#x0364;rter viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ wann ich das Wort <hi rendition="#fr">Rom</hi> vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">kk 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etze.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0531] der Teutſchen Sprache. Hie ſtehn die Wort Verluſt und Gewinn gleichſam in Antitheſi, eines in der Cæſur, das andere am Ende/ dadurch es die Harmonia lieblich macht. So kan ich auch in vorigẽ Exempel den Dativum Dir hintenan ſetzen/ der ſonſt vorher geben muß/ wann etwas anders drauff folget/ als: Wuͤnſche wil ich bringen Dir/ Dir/ dn mein ander Hertz. Hie ſteht der Accuſativus vor und der Dativus hinter/ gantz wieder die ordent- liche fuͤgung der Rede. Weil die Empha- ſis und der Gegenſatz offtmahls eine un- ordnung der Woͤrter veranlaſſet/ die ſonſt ungebraͤuchlich iſt. Ich habe in ei- nem Carmine dieſe Verſe geſetzet Rom iſt hie und Athen Als wie im Schauplatz noch der Nachwelt anzuſehn. Dieſe Verſetzung der Woͤrter wuͤrde viel- leicht jemand tadeln/ dann ich haͤtte ſa- gen ſollen hie iſt Rom und Athen. Aber es iſt der Klang der Woͤrter viel beſſer/ wann ich das Wort Rom vor- ſetze. kk 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/531
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/531>, abgerufen am 15.01.2025.