Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.LITTERATUR. Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si- senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei- ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau- bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie, welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti- schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog, wurde zusammengefasst in Varros fundamentalen und für alle Zei- ten fundamental gebliebenen ,Alterthümern der menschlichen und der göttlichen Dinge' (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die erste Hälfte ,von den menschlichen Dingen' schilderte die Urzeit Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ,von den göttlichen Dingen' wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst übersichtlich entwickelt. Dazu kam ausser einer Anzahl von Mono- graphien -- zum Beispiel über die Herkunft des römischen Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter, über die Districte -- als ein grösserer und selbstständigerer Nach- trag die Schrift ,vom Leben des römischen Volkes'; ein merk- würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-, der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti- gen und in ihrer Art so grossartigen empirischen Kenntniss der römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich- mässig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl- verdient, dass Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands- leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe, wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver- gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü- ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, dass auch in der römischen der Schreiber von dem Einfluss des histo- rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män- Röm. Gesch. III. 37
LITTERATUR. Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si- senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei- ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau- bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie, welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti- schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog, wurde zusammengefaſst in Varros fundamentalen und für alle Zei- ten fundamental gebliebenen ‚Alterthümern der menschlichen und der göttlichen Dinge‘ (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die erste Hälfte ‚von den menschlichen Dingen‘ schilderte die Urzeit Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ‚von den göttlichen Dingen‘ wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst übersichtlich entwickelt. Dazu kam auſser einer Anzahl von Mono- graphien — zum Beispiel über die Herkunft des römischen Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter, über die Districte — als ein gröſserer und selbstständigerer Nach- trag die Schrift ‚vom Leben des römischen Volkes‘; ein merk- würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-, der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti- gen und in ihrer Art so groſsartigen empirischen Kenntniſs der römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich- mäſsig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl- verdient, daſs Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands- leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe, wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver- gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü- ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, daſs auch in der römischen der Schreiber von dem Einfluſs des histo- rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män- Röm. Gesch. III. 37
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0587" n="577"/><fw place="top" type="header">LITTERATUR.</fw><lb/> Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-<lb/> lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si-<lb/> senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei-<lb/> ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau-<lb/> bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien<lb/> und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie,<lb/> welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti-<lb/> schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog,<lb/> wurde zusammengefaſst in Varros fundamentalen und für alle Zei-<lb/> ten fundamental gebliebenen ‚Alterthümern der menschlichen und<lb/> der göttlichen Dinge‘ (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die<lb/> erste Hälfte ‚von den menschlichen Dingen‘ schilderte die Urzeit<lb/> Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den<lb/> Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen<lb/> daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ‚von den göttlichen<lb/> Dingen‘ wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung<lb/> der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen<lb/> Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst<lb/> übersichtlich entwickelt. Dazu kam auſser einer Anzahl von Mono-<lb/> graphien — zum Beispiel über die Herkunft des römischen<lb/> Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter,<lb/> über die Districte — als ein gröſserer und selbstständigerer Nach-<lb/> trag die Schrift ‚vom Leben des römischen Volkes‘; ein merk-<lb/> würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild<lb/> des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-,<lb/> der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten<lb/> Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti-<lb/> gen und in ihrer Art so groſsartigen empirischen Kenntniſs der<lb/> römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie<lb/> vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der<lb/> die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich-<lb/> mäſsig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl-<lb/> verdient, daſs Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands-<lb/> leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe,<lb/> wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver-<lb/> gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü-<lb/> ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, daſs auch<lb/> in der römischen der Schreiber von dem Einfluſs des histo-<lb/> rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl<lb/> in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber<lb/> methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an<lb/> die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Röm. Gesch. III. 37</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [577/0587]
LITTERATUR.
Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-
lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si-
senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei-
ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau-
bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien
und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie,
welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti-
schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog,
wurde zusammengefaſst in Varros fundamentalen und für alle Zei-
ten fundamental gebliebenen ‚Alterthümern der menschlichen und
der göttlichen Dinge‘ (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die
erste Hälfte ‚von den menschlichen Dingen‘ schilderte die Urzeit
Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den
Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen
daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ‚von den göttlichen
Dingen‘ wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung
der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen
Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst
übersichtlich entwickelt. Dazu kam auſser einer Anzahl von Mono-
graphien — zum Beispiel über die Herkunft des römischen
Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter,
über die Districte — als ein gröſserer und selbstständigerer Nach-
trag die Schrift ‚vom Leben des römischen Volkes‘; ein merk-
würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild
des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-,
der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten
Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti-
gen und in ihrer Art so groſsartigen empirischen Kenntniſs der
römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie
vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der
die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich-
mäſsig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl-
verdient, daſs Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands-
leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe,
wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver-
gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü-
ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, daſs auch
in der römischen der Schreiber von dem Einfluſs des histo-
rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl
in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber
methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an
die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män-
Röm. Gesch. III. 37
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/587 |
Zitationshilfe: | Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/587>, abgerufen am 16.02.2025. |