Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

LITTERATUR.
telbaren Lebendigkeit sich entfaltet. Varro war im besten und
vollsten Sinne des Wortes ein Localgelehrter, der seine Nation
in ihrer ehemaligen Eigenthümlichkeit und Abgeschlossenheit wie
in ihrer modernen Verschliffenheit und Zerstreuung aus vieljäh-
riger eigener Anschauung kannte und seine unmittelbare Kennt-
niss der Landessitte und Landessprache durch die umfassendste
Durchforschung der geschichtlichen und litterarischen Archive
ergänzt und vertieft hatte. Was insofern an verstandesmässiger
Auffassung und Gelehrsamkeit in unserem Sinn ihm abging, das
gewann die Anschauung und die in ihm lebendige Poesie. Er
haschte weder nach antiquarischen Notizen noch nach seltenen
veralteten oder poetischen Wörtern*; aber er selbst war ein alter
und altfränkischer Mann und beinah ein Bauer, die Klassiker sei-
ner Nation ihm liebe langgewohnte Genossen; wie konnte es feh-
len, dass von der Sitte der Väter, die er über alles liebte und vor
allen kannte, gar vielerlei in seinen Schriften erzählt ward, und dass
seine Rede überfloss von sprichwörtlichen griechischen und latei-
nischen Wendungen, von guten alten in der sabinischen Um-
gangssprache bewahrten Wörtern, von ennianischen, lucilischen,
vor allem plautinischen Reminiscenzen? Den Prosastil dieser
ästhetischen Schriften aus Varros früherer Zeit darf man sich
nicht vorstellen nach dem der fachwissenschaftlichen Werke sei-
nes hohen Alters, der die Satzglieder am Faden der Relativa auf-
reiht wie die Drosseln an der Schnur; dass aber Varro grundsätz-
lich die strenge Stilisirung und die attische Periodisirung ver-
warf, wurde früher schon bemerkt (S. 537), und seine ästheti-
schen Aufsätze waren zwar ohne den gemeinen Schwulst und die
falschen Flitter des Vulgarismus, aber in mehr lebendig gefügten
als wohl gegliederten Sätzen unklassisch und selbst schluderig ge-
schrieben. Die eingelegten Poesien bewiesen dagegen nicht bloss,
dass ihr Urheber die mannigfaltigsten Masse meisterlich wie nur
einer der Modepoeten zu bilden verstand, sondern auch dass er
ein Recht hatte denen sich zuzuzählen, welchen ein Gott es ver-
gönnt hat ,die Sorgen aus dem Herzen zu bannen durch das
Lied und die heilige Dichtkunst'. ** Schule machte die varronische

* Er selbst sagt einmal treffend, dass er veraltete Wörter nicht beson-
ders liebe, aber öfter sie brauche, poetische Wörter sehr liebe, aber sie
nicht brauche.
** Die folgende Schilderung ist dem ,Marcussclaven' entnommen:
Auf einmal, um die Zeit der Mitternacht etwa,
Als uns mit Feuerflammen weit und breit gestickt
Der luftige Raum den Himmelssternenreigen wies,
Röm. Gesch. III. 36

LITTERATUR.
telbaren Lebendigkeit sich entfaltet. Varro war im besten und
vollsten Sinne des Wortes ein Localgelehrter, der seine Nation
in ihrer ehemaligen Eigenthümlichkeit und Abgeschlossenheit wie
in ihrer modernen Verschliffenheit und Zerstreuung aus vieljäh-
riger eigener Anschauung kannte und seine unmittelbare Kennt-
niſs der Landessitte und Landessprache durch die umfassendste
Durchforschung der geschichtlichen und litterarischen Archive
ergänzt und vertieft hatte. Was insofern an verstandesmäſsiger
Auffassung und Gelehrsamkeit in unserem Sinn ihm abging, das
gewann die Anschauung und die in ihm lebendige Poesie. Er
haschte weder nach antiquarischen Notizen noch nach seltenen
veralteten oder poetischen Wörtern*; aber er selbst war ein alter
und altfränkischer Mann und beinah ein Bauer, die Klassiker sei-
ner Nation ihm liebe langgewohnte Genossen; wie konnte es feh-
len, daſs von der Sitte der Väter, die er über alles liebte und vor
allen kannte, gar vielerlei in seinen Schriften erzählt ward, und daſs
seine Rede überfloſs von sprichwörtlichen griechischen und latei-
nischen Wendungen, von guten alten in der sabinischen Um-
gangssprache bewahrten Wörtern, von ennianischen, lucilischen,
vor allem plautinischen Reminiscenzen? Den Prosastil dieser
ästhetischen Schriften aus Varros früherer Zeit darf man sich
nicht vorstellen nach dem der fachwissenschaftlichen Werke sei-
nes hohen Alters, der die Satzglieder am Faden der Relativa auf-
reiht wie die Drosseln an der Schnur; daſs aber Varro grundsätz-
lich die strenge Stilisirung und die attische Periodisirung ver-
warf, wurde früher schon bemerkt (S. 537), und seine ästheti-
schen Aufsätze waren zwar ohne den gemeinen Schwulst und die
falschen Flitter des Vulgarismus, aber in mehr lebendig gefügten
als wohl gegliederten Sätzen unklassisch und selbst schluderig ge-
schrieben. Die eingelegten Poesien bewiesen dagegen nicht bloſs,
daſs ihr Urheber die mannigfaltigsten Maſse meisterlich wie nur
einer der Modepoeten zu bilden verstand, sondern auch daſs er
ein Recht hatte denen sich zuzuzählen, welchen ein Gott es ver-
gönnt hat ‚die Sorgen aus dem Herzen zu bannen durch das
Lied und die heilige Dichtkunst‘. ** Schule machte die varronische

* Er selbst sagt einmal treffend, daſs er veraltete Wörter nicht beson-
ders liebe, aber öfter sie brauche, poetische Wörter sehr liebe, aber sie
nicht brauche.
** Die folgende Schilderung ist dem ‚Marcussclaven‘ entnommen:
Auf einmal, um die Zeit der Mitternacht etwa,
Als uns mit Feuerflammen weit und breit gestickt
Der luftige Raum den Himmelssternenreigen wies,
Röm. Gesch. III. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="561"/><fw place="top" type="header">LITTERATUR.</fw><lb/>
telbaren Lebendigkeit sich entfaltet. Varro war im besten und<lb/>
vollsten Sinne des Wortes ein Localgelehrter, der seine Nation<lb/>
in ihrer ehemaligen Eigenthümlichkeit und Abgeschlossenheit wie<lb/>
in ihrer modernen Verschliffenheit und Zerstreuung aus vieljäh-<lb/>
riger eigener Anschauung kannte und seine unmittelbare Kennt-<lb/>
ni&#x017F;s der Landessitte und Landessprache durch die umfassendste<lb/>
Durchforschung der geschichtlichen und litterarischen Archive<lb/>
ergänzt und vertieft hatte. Was insofern an verstandesmä&#x017F;siger<lb/>
Auffassung und Gelehrsamkeit in unserem Sinn ihm abging, das<lb/>
gewann die Anschauung und die in ihm lebendige Poesie. Er<lb/>
haschte weder nach antiquarischen Notizen noch nach seltenen<lb/>
veralteten oder poetischen Wörtern<note place="foot" n="*">Er selbst sagt einmal treffend, da&#x017F;s er veraltete Wörter nicht beson-<lb/>
ders liebe, aber öfter sie brauche, poetische Wörter sehr liebe, aber sie<lb/>
nicht brauche.</note>; aber er selbst war ein alter<lb/>
und altfränkischer Mann und beinah ein Bauer, die Klassiker sei-<lb/>
ner Nation ihm liebe langgewohnte Genossen; wie konnte es feh-<lb/>
len, da&#x017F;s von der Sitte der Väter, die er über alles liebte und vor<lb/>
allen kannte, gar vielerlei in seinen Schriften erzählt ward, und da&#x017F;s<lb/>
seine Rede überflo&#x017F;s von sprichwörtlichen griechischen und latei-<lb/>
nischen Wendungen, von guten alten in der sabinischen Um-<lb/>
gangssprache bewahrten Wörtern, von ennianischen, lucilischen,<lb/>
vor allem plautinischen Reminiscenzen? Den Prosastil dieser<lb/>
ästhetischen Schriften aus Varros früherer Zeit darf man sich<lb/>
nicht vorstellen nach dem der fachwissenschaftlichen Werke sei-<lb/>
nes hohen Alters, der die Satzglieder am Faden der Relativa auf-<lb/>
reiht wie die Drosseln an der Schnur; da&#x017F;s aber Varro grundsätz-<lb/>
lich die strenge Stilisirung und die attische Periodisirung ver-<lb/>
warf, wurde früher schon bemerkt (S. 537), und seine ästheti-<lb/>
schen Aufsätze waren zwar ohne den gemeinen Schwulst und die<lb/>
falschen Flitter des Vulgarismus, aber in mehr lebendig gefügten<lb/>
als wohl gegliederten Sätzen unklassisch und selbst schluderig ge-<lb/>
schrieben. Die eingelegten Poesien bewiesen dagegen nicht blo&#x017F;s,<lb/>
da&#x017F;s ihr Urheber die mannigfaltigsten Ma&#x017F;se meisterlich wie nur<lb/>
einer der Modepoeten zu bilden verstand, sondern auch da&#x017F;s er<lb/>
ein Recht hatte denen sich zuzuzählen, welchen ein Gott es ver-<lb/>
gönnt hat &#x201A;die Sorgen aus dem Herzen zu bannen durch das<lb/>
Lied und die heilige Dichtkunst&#x2018;.             <note xml:id="note-0571" next="#note-0572" place="foot" n="**"><hi rendition="#et">Die folgende Schilderung ist dem &#x201A;Marcussclaven&#x2018; entnommen:<lb/>
Auf einmal, um die Zeit der Mitternacht etwa,<lb/>
Als uns mit Feuerflammen weit und breit gestickt<lb/>
Der luftige Raum den Himmelssternenreigen wies,</hi></note>                        Schule machte die varronische<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Röm. Gesch. III. 36</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0571] LITTERATUR. telbaren Lebendigkeit sich entfaltet. Varro war im besten und vollsten Sinne des Wortes ein Localgelehrter, der seine Nation in ihrer ehemaligen Eigenthümlichkeit und Abgeschlossenheit wie in ihrer modernen Verschliffenheit und Zerstreuung aus vieljäh- riger eigener Anschauung kannte und seine unmittelbare Kennt- niſs der Landessitte und Landessprache durch die umfassendste Durchforschung der geschichtlichen und litterarischen Archive ergänzt und vertieft hatte. Was insofern an verstandesmäſsiger Auffassung und Gelehrsamkeit in unserem Sinn ihm abging, das gewann die Anschauung und die in ihm lebendige Poesie. Er haschte weder nach antiquarischen Notizen noch nach seltenen veralteten oder poetischen Wörtern *; aber er selbst war ein alter und altfränkischer Mann und beinah ein Bauer, die Klassiker sei- ner Nation ihm liebe langgewohnte Genossen; wie konnte es feh- len, daſs von der Sitte der Väter, die er über alles liebte und vor allen kannte, gar vielerlei in seinen Schriften erzählt ward, und daſs seine Rede überfloſs von sprichwörtlichen griechischen und latei- nischen Wendungen, von guten alten in der sabinischen Um- gangssprache bewahrten Wörtern, von ennianischen, lucilischen, vor allem plautinischen Reminiscenzen? Den Prosastil dieser ästhetischen Schriften aus Varros früherer Zeit darf man sich nicht vorstellen nach dem der fachwissenschaftlichen Werke sei- nes hohen Alters, der die Satzglieder am Faden der Relativa auf- reiht wie die Drosseln an der Schnur; daſs aber Varro grundsätz- lich die strenge Stilisirung und die attische Periodisirung ver- warf, wurde früher schon bemerkt (S. 537), und seine ästheti- schen Aufsätze waren zwar ohne den gemeinen Schwulst und die falschen Flitter des Vulgarismus, aber in mehr lebendig gefügten als wohl gegliederten Sätzen unklassisch und selbst schluderig ge- schrieben. Die eingelegten Poesien bewiesen dagegen nicht bloſs, daſs ihr Urheber die mannigfaltigsten Maſse meisterlich wie nur einer der Modepoeten zu bilden verstand, sondern auch daſs er ein Recht hatte denen sich zuzuzählen, welchen ein Gott es ver- gönnt hat ‚die Sorgen aus dem Herzen zu bannen durch das Lied und die heilige Dichtkunst‘. ** Schule machte die varronische * Er selbst sagt einmal treffend, daſs er veraltete Wörter nicht beson- ders liebe, aber öfter sie brauche, poetische Wörter sehr liebe, aber sie nicht brauche. ** Die folgende Schilderung ist dem ‚Marcussclaven‘ entnommen: Auf einmal, um die Zeit der Mitternacht etwa, Als uns mit Feuerflammen weit und breit gestickt Der luftige Raum den Himmelssternenreigen wies, Röm. Gesch. III. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/571
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/571>, abgerufen am 03.05.2024.