Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

FÜNFTES BUCH. KAPITEL II.
(Aderbidjan) aus parthischen in armenische Lehnkönigreiche ver-
wandelt und das Reich von Ninive (Mosul) oder Adiabene we-
nigstens vorübergehend gleichfalls gezwungen in die armenische
Clientel einzutreten. Auch in Mesopotamien, namentlich in und um
Nisibis, ward die armenische Herrschaft begründet; nur die süd-
liche grossentheils wüste Hälfte scheint nicht in festem Besitz des
neuen Grosskönigs gewesen und namentlich Seleukeia am Tigris
ihm nicht unterthänig geworden zu sein. Das Reich von Edessa
oder Osroene übergab er einem Stamme der schweifenden Araber,
den er aus dem südlichen Mesopotamien hieher verpflanzte und
hier ansässig machte, um durch ihn den Euphratübergang und
die grosse Handelsstrasse zu beherrschen*. Aber Tigranes be-
schränkte seine Eroberungen keineswegs auf das östliche Ufer
des Euphrat. Vor allem Kappadokien war das Ziel seiner An-
griffe und erlitt, wehrlos wie es war, vernichtende Schläge
von dem übermächtigen Nachbar. Die östlichste Landschaft Me-
litene riss Tigranes von Kappadokien ab und vereinigte sie mit
der gegenüberliegenden armenischen Provinz Sophene, wodurch
er den Euphratübergang mit der grossen kleinasiatisch-arme-
nischen Handelsstrasse in seine Gewalt bekam. Nach Sullas
Tode rückten sodann seine Heere in das eigentliche Kappado-
kien ein und führten die Bewohner der Hauptstadt Mazaka (spä-
ter Kaesareia) und elf anderer griechisch geordneter Städte weg
nach Armenien. Nicht mehr Umstände machte der Grosskönig
mit dem in voller Auflösung begriffenen Seleukidenreiche. Hier
herrschte im Süden von der ägyptischen Grenze bis nach Stra-
tons Thurm (Kaesareia) der Judenfürst Alexandros Janneas, der
im Kampfe mit den syrischen, ägyptischen und arabischen Nach-

* Das Reich von Edessa, dessen Gründung die einheimischen Chroniken
um 620 setzen (II, 57), kam erst einige Zeit nach seiner Entstehung unter
die arabische Dynastie der Abgaros und Mannos, die wir später daselbst
finden. Offenbar hängt dies zusammen mit der Ansiedlung vieler Araber
durch Tigranes den Grossen in der Gegend von Edessa, Kallirrhoe, Karrhae
(Plin. h. n. 5, 20, 85. 21, 86. 6, 28, 142); wovon auch Plutarch (Luc. 21)
berichtet, dass Tigranes, die Sitten der Zeltaraber umwandelnd, sie sei-
nem Reiche näher ansiedelte, um durch sie des Handels sich zu bemächtigen.
Vermuthlich ist dies so zu verstehen, dass die Beduinen, die gewohnt waren,
durch ihr Gebiet Handelsstrassen zu eröffnen und auf diesen feste Durch-
gangszölle zu erheben (Strabon 16, 748), dem Grosskönig als eine Art von
Zollcontroleuren dienen und an der Euphratpassage für ihn und für sich
Zölle erheben sollten. Diese osroenischen Araber (Orei Arabes), wie sie
Plinius nennt, müssen auch die Araber am Berg Amanos sein, die Afranius
überwand (Plut. Pomp. 39).

FÜNFTES BUCH. KAPITEL II.
(Aderbidjan) aus parthischen in armenische Lehnkönigreiche ver-
wandelt und das Reich von Ninive (Mosul) oder Adiabene we-
nigstens vorübergehend gleichfalls gezwungen in die armenische
Clientel einzutreten. Auch in Mesopotamien, namentlich in und um
Nisibis, ward die armenische Herrschaft begründet; nur die süd-
liche groſsentheils wüste Hälfte scheint nicht in festem Besitz des
neuen Groſskönigs gewesen und namentlich Seleukeia am Tigris
ihm nicht unterthänig geworden zu sein. Das Reich von Edessa
oder Osroene übergab er einem Stamme der schweifenden Araber,
den er aus dem südlichen Mesopotamien hieher verpflanzte und
hier ansässig machte, um durch ihn den Euphratübergang und
die groſse Handelsstraſse zu beherrschen*. Aber Tigranes be-
schränkte seine Eroberungen keineswegs auf das östliche Ufer
des Euphrat. Vor allem Kappadokien war das Ziel seiner An-
griffe und erlitt, wehrlos wie es war, vernichtende Schläge
von dem übermächtigen Nachbar. Die östlichste Landschaft Me-
litene riſs Tigranes von Kappadokien ab und vereinigte sie mit
der gegenüberliegenden armenischen Provinz Sophene, wodurch
er den Euphratübergang mit der groſsen kleinasiatisch-arme-
nischen Handelsstraſse in seine Gewalt bekam. Nach Sullas
Tode rückten sodann seine Heere in das eigentliche Kappado-
kien ein und führten die Bewohner der Hauptstadt Mazaka (spä-
ter Kaesareia) und elf anderer griechisch geordneter Städte weg
nach Armenien. Nicht mehr Umstände machte der Groſskönig
mit dem in voller Auflösung begriffenen Seleukidenreiche. Hier
herrschte im Süden von der ägyptischen Grenze bis nach Stra-
tons Thurm (Kaesareia) der Judenfürst Alexandros Janneas, der
im Kampfe mit den syrischen, ägyptischen und arabischen Nach-

* Das Reich von Edessa, dessen Gründung die einheimischen Chroniken
um 620 setzen (II, 57), kam erst einige Zeit nach seiner Entstehung unter
die arabische Dynastie der Abgaros und Mannos, die wir später daselbst
finden. Offenbar hängt dies zusammen mit der Ansiedlung vieler Araber
durch Tigranes den Groſsen in der Gegend von Edessa, Kallirrhoe, Karrhae
(Plin. h. n. 5, 20, 85. 21, 86. 6, 28, 142); wovon auch Plutarch (Luc. 21)
berichtet, daſs Tigranes, die Sitten der Zeltaraber umwandelnd, sie sei-
nem Reiche näher ansiedelte, um durch sie des Handels sich zu bemächtigen.
Vermuthlich ist dies so zu verstehen, daſs die Beduinen, die gewohnt waren,
durch ihr Gebiet Handelsstraſsen zu eröffnen und auf diesen feste Durch-
gangszölle zu erheben (Strabon 16, 748), dem Groſskönig als eine Art von
Zollcontroleuren dienen und an der Euphratpassage für ihn und für sich
Zölle erheben sollten. Diese osroenischen Araber (Orei Arabes), wie sie
Plinius nennt, müssen auch die Araber am Berg Amanos sein, die Afranius
überwand (Plut. Pomp. 39).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="42"/><fw place="top" type="header">FÜNFTES BUCH. KAPITEL II.</fw><lb/>
(Aderbidjan) aus parthischen in armenische Lehnkönigreiche ver-<lb/>
wandelt und das Reich von Ninive (Mosul) oder Adiabene we-<lb/>
nigstens vorübergehend gleichfalls gezwungen in die armenische<lb/>
Clientel einzutreten. Auch in Mesopotamien, namentlich in und um<lb/>
Nisibis, ward die armenische Herrschaft begründet; nur die süd-<lb/>
liche gro&#x017F;sentheils wüste Hälfte scheint nicht in festem Besitz des<lb/>
neuen Gro&#x017F;skönigs gewesen und namentlich Seleukeia am Tigris<lb/>
ihm nicht unterthänig geworden zu sein. Das Reich von Edessa<lb/>
oder Osroene übergab er einem Stamme der schweifenden Araber,<lb/>
den er aus dem südlichen Mesopotamien hieher verpflanzte und<lb/>
hier ansässig machte, um durch ihn den Euphratübergang und<lb/>
die gro&#x017F;se Handelsstra&#x017F;se zu beherrschen<note place="foot" n="*">Das Reich von Edessa, dessen Gründung die einheimischen Chroniken<lb/>
um 620 setzen (II, 57), kam erst einige Zeit nach seiner Entstehung unter<lb/>
die arabische Dynastie der Abgaros und Mannos, die wir später daselbst<lb/>
finden. Offenbar hängt dies zusammen mit der Ansiedlung vieler Araber<lb/>
durch Tigranes den Gro&#x017F;sen in der Gegend von Edessa, Kallirrhoe, Karrhae<lb/>
(Plin. <hi rendition="#i">h. n.</hi> 5, 20, 85. 21, 86. 6, 28, 142); wovon auch Plutarch (<hi rendition="#i">Luc</hi>. 21)<lb/>
berichtet, da&#x017F;s Tigranes, die Sitten der Zeltaraber umwandelnd, sie sei-<lb/>
nem Reiche näher ansiedelte, um durch sie des Handels sich zu bemächtigen.<lb/>
Vermuthlich ist dies so zu verstehen, da&#x017F;s die Beduinen, die gewohnt waren,<lb/>
durch ihr Gebiet Handelsstra&#x017F;sen zu eröffnen und auf diesen feste Durch-<lb/>
gangszölle zu erheben (Strabon 16, 748), dem Gro&#x017F;skönig als eine Art von<lb/>
Zollcontroleuren dienen und an der Euphratpassage für ihn und für sich<lb/>
Zölle erheben sollten. Diese osroenischen Araber (<hi rendition="#i">Orei Arabes</hi>), wie sie<lb/>
Plinius nennt, müssen auch die Araber am Berg Amanos sein, die Afranius<lb/>
überwand (Plut. <hi rendition="#i">Pomp.</hi> 39).</note>. Aber Tigranes be-<lb/>
schränkte seine Eroberungen keineswegs auf das östliche Ufer<lb/>
des Euphrat. Vor allem Kappadokien war das Ziel seiner An-<lb/>
griffe und erlitt, wehrlos wie es war, vernichtende Schläge<lb/>
von dem übermächtigen Nachbar. Die östlichste Landschaft Me-<lb/>
litene ri&#x017F;s Tigranes von Kappadokien ab und vereinigte sie mit<lb/>
der gegenüberliegenden armenischen Provinz Sophene, wodurch<lb/>
er den Euphratübergang mit der gro&#x017F;sen kleinasiatisch-arme-<lb/>
nischen Handelsstra&#x017F;se in seine Gewalt bekam. Nach Sullas<lb/>
Tode rückten sodann seine Heere in das eigentliche Kappado-<lb/>
kien ein und führten die Bewohner der Hauptstadt Mazaka (spä-<lb/>
ter Kaesareia) und elf anderer griechisch geordneter Städte weg<lb/>
nach Armenien. Nicht mehr Umstände machte der Gro&#x017F;skönig<lb/>
mit dem in voller Auflösung begriffenen Seleukidenreiche. Hier<lb/>
herrschte im Süden von der ägyptischen Grenze bis nach Stra-<lb/>
tons Thurm (Kaesareia) der Judenfürst Alexandros Janneas, der<lb/>
im Kampfe mit den syrischen, ägyptischen und arabischen Nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0052] FÜNFTES BUCH. KAPITEL II. (Aderbidjan) aus parthischen in armenische Lehnkönigreiche ver- wandelt und das Reich von Ninive (Mosul) oder Adiabene we- nigstens vorübergehend gleichfalls gezwungen in die armenische Clientel einzutreten. Auch in Mesopotamien, namentlich in und um Nisibis, ward die armenische Herrschaft begründet; nur die süd- liche groſsentheils wüste Hälfte scheint nicht in festem Besitz des neuen Groſskönigs gewesen und namentlich Seleukeia am Tigris ihm nicht unterthänig geworden zu sein. Das Reich von Edessa oder Osroene übergab er einem Stamme der schweifenden Araber, den er aus dem südlichen Mesopotamien hieher verpflanzte und hier ansässig machte, um durch ihn den Euphratübergang und die groſse Handelsstraſse zu beherrschen *. Aber Tigranes be- schränkte seine Eroberungen keineswegs auf das östliche Ufer des Euphrat. Vor allem Kappadokien war das Ziel seiner An- griffe und erlitt, wehrlos wie es war, vernichtende Schläge von dem übermächtigen Nachbar. Die östlichste Landschaft Me- litene riſs Tigranes von Kappadokien ab und vereinigte sie mit der gegenüberliegenden armenischen Provinz Sophene, wodurch er den Euphratübergang mit der groſsen kleinasiatisch-arme- nischen Handelsstraſse in seine Gewalt bekam. Nach Sullas Tode rückten sodann seine Heere in das eigentliche Kappado- kien ein und führten die Bewohner der Hauptstadt Mazaka (spä- ter Kaesareia) und elf anderer griechisch geordneter Städte weg nach Armenien. Nicht mehr Umstände machte der Groſskönig mit dem in voller Auflösung begriffenen Seleukidenreiche. Hier herrschte im Süden von der ägyptischen Grenze bis nach Stra- tons Thurm (Kaesareia) der Judenfürst Alexandros Janneas, der im Kampfe mit den syrischen, ägyptischen und arabischen Nach- * Das Reich von Edessa, dessen Gründung die einheimischen Chroniken um 620 setzen (II, 57), kam erst einige Zeit nach seiner Entstehung unter die arabische Dynastie der Abgaros und Mannos, die wir später daselbst finden. Offenbar hängt dies zusammen mit der Ansiedlung vieler Araber durch Tigranes den Groſsen in der Gegend von Edessa, Kallirrhoe, Karrhae (Plin. h. n. 5, 20, 85. 21, 86. 6, 28, 142); wovon auch Plutarch (Luc. 21) berichtet, daſs Tigranes, die Sitten der Zeltaraber umwandelnd, sie sei- nem Reiche näher ansiedelte, um durch sie des Handels sich zu bemächtigen. Vermuthlich ist dies so zu verstehen, daſs die Beduinen, die gewohnt waren, durch ihr Gebiet Handelsstraſsen zu eröffnen und auf diesen feste Durch- gangszölle zu erheben (Strabon 16, 748), dem Groſskönig als eine Art von Zollcontroleuren dienen und an der Euphratpassage für ihn und für sich Zölle erheben sollten. Diese osroenischen Araber (Orei Arabes), wie sie Plinius nennt, müssen auch die Araber am Berg Amanos sein, die Afranius überwand (Plut. Pomp. 39).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/52
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/52>, abgerufen am 06.05.2024.